Mit einem Symposium und begleitender Ausstellung widmet sich der Verband Bildender Künstler Thüringen e.V. (VBKTh) einer brisanten Frage, die mehr und mehr ins Bewusstsein von Künstlern, Galeristen und Kunstwissenschaftlern rückt: der nach dem Umgang mit Künstlernachlässen. …weiterlesen
Seit einigen Jahren rückt immer wieder das Thema der Künstlernachlässe in den Fokus. Museen, Kunsthistoriker und Restauratoren erwarten einen regelrechten Materialberg, der auf sie zukommt – und die Künstler verdrängen den Gedanken, so scheint es zuweilen in der Debatte. Dass dem nicht so ist, das beweist Frank Michael Zeidler, seines Zeichens selbst Künstler und Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes. Nun hat er seinen Blick auf das Problem vorgelegt. Stefanie Handke hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Neben antiker und moderner Architektur werfen die Sender in dieser Woche Schlaglichter auf Kunst an der Grenze zum Kitsch, auf den Umgang mit Künstlernachlässen, das Universalgenie Leonardo da Vinci und die letzte Manifesta. …weiterlesen
Seit April 2014 bietet ein Pilotprojekt im Internet Hilfe bei der Recherche und Erfassung privater Künstlernachlässe in Brandenburg an. …weiterlesen
Wo und wie kann mein künstlerisches und schriftliches Archivgut für kommende Generationen sicher aufbewahrt, erschlossen und zugänglich gemacht werden? Ziel der Tagung ist, neben den praktischen Fragen der Weitergabe und Institutionalisierung, auch den Diskurs und Austausch so verstandener Archiv-Systeme zu moderieren. …weiterlesen