Im Rahmen des Naumburg Kollegs nehmen sich insgesamt 11 junge WissenschaftlerInnen aus 6 Fachbereichen zentralen Fragestellungen rund um den Naumburger Westchor an. Rückblickend auf die mehr als dreijährige Forschungsarbeit werden die Ergebnisse auf der Abschlusstagung einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. …weiterlesen
Wer war Uta von Naumburg? Die vorliegende Publikation bemüht sich um Antwort auf die Frage und zeichnet vor allem das Leben der Markgräfin und ihr Lebensumfeld nach. Darüber hinaus wird auch Utas Darstellung vom Naumburger Meister im Naumburger Dom erörtert. Ulrike Krenzlin hat sich der "Nofretete des Mittelalters" zugewandt. …weiterlesen
Nach der erfolgreichen Landesausstellung 2011 gewährt die neue Dauerausstellung im Naumburger Dom mit 50 Exponaten einem komprimierten Blick auf den unbekannten Schöpfer des Westchors und der Stifterfiguren. Rowena Fuß hat sich die Präsentation angesehen. …weiterlesen
Groß war das Echo auf die Ausstellung und das Kolloquium zum Naumburger Meister im letzten Jahr. Rege wurden die Thesen zur Herkunft des Meisters diskutiert — bedauerlicherweise jedoch nur durch ein eingeschränktes Gesichtsfeld. Aus aktuellem Anlass möchten wir den Diskurs auf Portal Kunstgeschichte fortführen. …weiterlesen
Seit dem 19. Jahrhundert hat die Frage, wer dieser herausragende Meister des Naumburger Westchors war, die Kunsthistoriker auf Trab gehalten. Mit knisternder Spannung und vereinten Kräften wurde das Geheimnis nun gelöst. Rowena Fuß war für Sie dabei. …weiterlesen
Wer kennt Sie nicht, die böse Stiefmutter aus Disneys »Schneewittchen«? Doch den wenigsten ist bekannt, dass ihr Aussehen auf die Stifterfigur der Uta im Naumburger Dom zurückgeht, einst geschaffen vom Naumburger Meister. Mit einem großartigen detektivischen Gespür sind die Kuratoren nun den Stationen des mittelalterlichen Bildhauer-Architekten in Frankreich und Deutschland gefolgt. Rowena Fuß hat sich die Ergebnisse dieser Spurensuche angesehen und ist überwältigt. …weiterlesen
Anlässlich der großen Landesausstellung in Sachsen-Anhalt zum Naumburger Meister haben wir uns nach anregenden Büchern zum Thema umgesehen und sind fündig geworden. …weiterlesen
Weltbekannt ist der Naumburger Dom vor allem durch die Arbeiten des Naumburger Meisters, eines namentlich unbekannten Architekten und Steinbildhauers. Durch die gotische Kathedralbaukunst Nordfrankreichs inspiriert, schuf er u.a. den Westlettner im Dom zu Mainz, von dem jedoch nur noch wenige Teilstücke erhalten geblieben sind. In der Mitte des 13. Jahrhunderts gelangte der Meister nach Naumburg, wo er für die Planung, Ausstattung und Ausführung des Westchores verantwortlich war. Ein internationales Kolloqium widmet sich nun diesem herausragenden Künstler. …weiterlesen