Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern erbittet für das architekturgeschichtliche Kolloquium "Eine andere Moderne?" Beiträge zu verschiedenen Themenkomplexen. Einsendeschluss für Exposés: 20. Dezember 2018 …weiterlesen
Die in den 1920er Jahren entstandene moderne Architektur und ihr weltweiter Einfluss sind Thema der Tagung an der Bauhaus-Universität Weimar. Das Neue Bauen in Palästina steht dabei im Mittelpunkt, denn die jüdische Gemeinde hier entdeckte die neuartigen Bauformen schnell für sich und eignete sie sich nachhaltig an. …weiterlesen
Mit ihren Hängehauskonstruktionen erregten die Brüder Heinz und Bodo Rasch in den 1920er Jahren Aufsehen, ihre Freischwingerstühle wurde später Kult. Doch der Ruhm blieb den Designern und Architekten selbst versagt und nur wenige ihrer Entwürfe wurden wirklich realisiert. Dass sie dennoch Impulsgeber für wichtige Entwicklungen des Neuen Bauens gaben, beweist das MARTa. Freya Leonore Niebuhr war vor Ort. …weiterlesen
Daniel Thalheim hat für PKG diese Monografie über Rudolf Fränkel gelesen und gibt einen Einblick in das "Neue Bauen". …weiterlesen