Kohleförderung und Stahlproduktion haben ihre Spuren in Nordrhein-Westfalen hinterlassen. Doch man kann nicht nur der Industriekultur nachspüren, sondern auch Literatur und Literaten und ehemaligen Klöstern. …weiterlesen
Das vernetzte Museum ist auch in Nordrhein-Westfalen Thema am 13. Mai. Daher können sich alle Museumsfans und solche, die es werden wollen, auf Wanderschaft begeben, selbst kreativ werden, hinter den Kulissen die Arbeit der Häuser kennen lernen oder verraten, wo ihre familiären Wurzeln liegen. …weiterlesen
Fahrradtouren für Abendteuerlustige auf den Spuren von Macht und Pracht, Blicke hinter historische Fassaden und auf historische Persönlichkeiten und ihr Wirken gibt es in Nordrhein-Westfalen am 10. September. Langweilig wird es hier also nicht! …weiterlesen
Spannende Aktionen bieten die nordrhein-westfälischen Museen zum Internationalen Museumstag: von Performances über Spuren des Unterbewußtseins und Fotoaktionen bis hin zu Flohmärkten reicht das Spektrum dabei. …weiterlesen
Es stand schlecht um die Zukunft des Museums Morsbroich in Leverkusen, doch nun gibt es Hoffnung für das renommierte Haus. Der Museumsverein will bis 2018 ein Konzept zur Weiterführung vorlegen. …weiterlesen
Augentäuschungen, Einblicke in Depots und Schmuck zum Selbermachen, aber auch Führungen für Flüchtlinge und vieles mehr erwarten die Museumsbesucher am Internationalen Museumstag in Nordhrein-Westfalen. …weiterlesen
In Nordrhein-Westfalen gibt es am Tag des offenen Denkmals 2015 viele unterschiedliche Veranstaltungen zum Thema Handwerk, Technik und Industrie. Fabriken und Industriedenkmäler öffnen ihre Pforten und lassen alte Technik aufleben. …weiterlesen
In den nordhrein-westfälischen Museen geben am Internationalen Museumstag die Mitarbeiter Einblicke in ihren Arbeitsalltag, fragen sich wie das Museum der Zukunft aussieht und erklären, welche Rolle ihre Arbeit in der Gesellschaft hat. …weiterlesen
Nicht nur zwei Werke von Andy Warhol, sondern noch weitere Kunstwerke im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen sind vom Verkauf bedroht. …weiterlesen
Ein Tochterunternehmen der NRW-Bank plant im November Bilder von Andy Warhol versteigern zu lassen. Da der Erlös an das Land und die Kommunen fließt, befürchtet der Deutsche Kulturrat, dass dieses Vorgehen Schule macht und hochverschuldete Kommunen künftig ihre Haushalte mit Hilfe ihrer Kunstbestände sanieren. …weiterlesen
Ein buntes Potpourri aus Führungen zu Max Ernst, Sammlungsgeschichten, Expressionimus und Abstraktion erwartet große wie kleine Besucher in den nordrhein-westfälischen Museen zum Internationalen Museumstag am 18. Mai. …weiterlesen
Festungsanlagen und Rundgänge zu unbequemen Denkmalen warten am Tag des offenen Denkmals auf Neugierige in Nordrhein-Westfahlen. …weiterlesen
Im kommenden Jahr soll im nordrhein-westfälischen Landtag ein Kulturfördergesetz verabschiedet werden, das auch die Rahmenbedingungen für Kunst am Bau neu formulieren soll. Die Veranstaltung möchte die unterschiedlichen Sichtweisen von Künstlern, Architekten, Stadtplanern, Auftraggebern und Kulturschaffenden zusammenführen, Wege für einen gemeinsamen Planungsprozess ausleuchten und den Diskurs zur neuen Gesetzesvorlage beleben. …weiterlesen
In Nordrhein-Westfalen kann man zum Tag des offenen Denkmals am 9. September neben Burgen und Hütten sogar einem Orgelbauer über die Schulter gucken. Passend zum diesjährigen Schwerpunktthema »Holz« wird Geschichte lebendig gemacht. …weiterlesen
Ecce homo: Die industrielle Entwicklung und die Greuel des 1. Weltkrieges führten zu einer Fülle christlicher Heilssymbolik in Kunst und Literatur des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Den Herangehensweisen der Künstler an ein verändertes Christusbild ist Franz Siepe für PKG gefolgt. …weiterlesen
Soeben ist die Bielefelder Ausstellung zum Westfälischen Expressionismus zu Ende gegangen, die wohl keine Station außerhalb ihrer Region machen wird, was außerordentlich zu bedauern ist. Umso mehr ist der Katalog zu empfehlen, der nicht nur in guter Hirmer-Qualität gestaltet ist – wenn auch die Farben zuweilen hätten kräftiger ausfallen können! – sondern auch die Erträge der vorbildlichen Ausstellung zu bewahren hilft. Günther Baumann gibt Ihnen einen Überblick zu dem Katalog, der die Ausstellung auch für diejenigen erlebbar machen möchte, die sie verpasst haben. …weiterlesen
Das neu gegründete Institut für Kunstdokumentation und Szenografie (IKS) vermittelt und fördert Bildende Kunst in Form von Dokumentarfilmen, Künstlerportraits und Fernsehfeatures. Mit über 130 dokumentierten Künstlern seit 1957 gehört IKS zu den größten Medienarchiven der Bildenden Kunst in Deutschland. In einer exklusiven DVD Edition FINE ART und MEDIA ART werden Künstlerportraits publiziert, die in enger Zusammenarbeit mit Museen (u.a. Von der Heydt-Museum Wuppertal, Sprengel Museum Hannover, Pinakothek München, Hamburger Bahnhof Berlin, Folkwang Museum Essen, Museum Kunst Palast Düsseldorf) und/oder Fernsehsendern (arte, ZDF, 3sat, DW-TV) oder als Eigenproduktionen entstehen. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen
Zwei Stipendien für junge Medienkünstlerinnen werden vom Land NRW aufgelegt. Bewerben können sich Künstlerinnen für die Förderung im Umfang von jeweils 7660 Euro noch bis zum 30.4.2010. …weiterlesen