Die Kunstwelt steht derzeit still. Aus diesem Anlass hat die Berliner Künstlerin Kirsten Klöckner (*1962) zusammen mit Freunden auf Zoom ein Gesprächsformat ins Leben gerufen. Die Teilnehmer*innen schlagen dabei die Themen vor, alle sind eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Beim letzten Meeting ging es um »Kunst als Breitensport«. Susanne Braun hat online mit Kirsten Klöckner und der Kunsthistorikerin Astrid Gallinat (*1966) darüber diskutiert. …weiterlesen
Seit 1977 finden in Münster alle zehn Jahre die sogenannten »Skulptur Projekte« statt, eine Ausstellung von Skulpturen im offentlichen Raum. Das Kuratorenteam lädt dazu internationale Künstler*innen ein, in der Stadt in situ, also unmittelbar am Ort zu arbeiten. Das in den 40 Jahren entstandene Archiv ist eine einzigartige Quelle zum Thema Kunst im offentlichem Raum. Da zahlreichen Archivalien aus der Hand der Künstler stammen, ist diese erste umfassende Publikation nicht nur informativ, sondern auch von großer künstlerischer Attraktivitat. Katja Weingartshofer zeigt sich begeistert. …weiterlesen
Anfang Februar fand in der Kunsthalle Bonn ein TweetUp unter dem Thema »Twisit Florence« statt. Besucher der Ausstellung »Florenz« wurden dadurch selbst zu Kunstvermittlern. …weiterlesen
Die Tagung widmet sich der Geschichte der Skulptur Projekte anhand ihres Archivs und wirft darauf aufbauend einen freien Blick in zukünftige Neukonfigurationen zum Thema Kunst und Öffentlichkeit. Die Potenziale des Archivs dienen als Ausgangspunkt für die Debatte um zukünftige Fragestellungen in der öffentlichen Rezeption von Kunst. …weiterlesen
Künstler, Galerien und Museen leben von und mit der Bildenden Kunst. Der Faktor "Aufmerksamkeit" ist dafür entscheidend. Dennoch geschieht vieles in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nur durch "learning by doing". Das Buch von Katharina Knieß schafft nun Erleichterung für die Arbeit in diesem Bereich. Unsere Autorin Elena Korowin hat das Grundlagenwerk für sie gelesen und fand es absolut empfehlenswert. …weiterlesen