Seit dem Jahr 2000 lädt die Bibliothek Werner Oechslin jedes Jahr Vertreter verschiedener Disziplinen zu ihren Barocksommerkursen ein. 2017 steht dieser unter dem Vorzeichen des Ornaments. Wissenschaftler und Promovierende aus Architektur- und Kunstgeschichte, Geschichte, Theologie, Theaterwissenschaften sowie Nachbardisziplinen sind aufgerufen, ihre Sicht auf das Thema zu präsentieren. Einsendeschluss für Abstracts: 4. Dezember 2016. …weiterlesen
Eine spannende Ausstellung zeigt in diesen Tagen die Hamburger Kunsthalle mit einer großen Schau über die Arabeske in der romantischen Kunst. Selbstverständlich steht der Hamburger Philipp Otto Runge im Mittelpunkt der Präsentation, aber seine Arbeiten werden ergänzt durch eine ganze Reihe von hochkarätigen Kunstwerken – Peter Cornelius, Moritz von Schwind oder Adolph Menzel sind nur drei prominente Namen unter den Künstlern. Stefan Diebitz hat sich in die Welt der ornamentalen Verzierungen begeben. …weiterlesen
Seit der von Adolf Loos propagierten Überwindung des Ornaments tritt diese eher wenig beachtete Kategorie nicht nur in der heutigen Architektur, sondern auch im Produktdesign und der bildenden Kunst wieder vermehrt in Erscheinung. Diese Befunde sind Ausgangspunkt einer Tagung, die das Ornament nicht allein von seiner ästhetischen Funktion in Theorie und Praxis der Moderne her denken möchte, sondern in einem weiteren Blick nach seiner Rolle als ein theoretisches token fragt, über das sich historische und kulturelle Differenzen und Interferenzen reflektieren lassen. …weiterlesen
Von einem Sommertief kann zwar mit Blick auf das trübe Wetter gesprochen werden, nicht aber hinsichtlich des vielfältigen Angebotes an Ausstellungen in den saarländischen Galerien und Museen. Eine kleine Auswahl sommerlicher Kunsthäppchen hat Ihnen unsere Autorin Verena Paul zusammengestellt. …weiterlesen
Das Motto der 16. Tagung des Verbandes Österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in Krems an der Donau (Niederösterreich) lautet "Ornament und ...". Die Tagung möchte das Ornament nicht allein von seiner ästhetischen Funktion in Theorie und Praxis der Moderne her denken, sondern in einem weiteren Blick nach seiner Rolle als ein theoretisches token fragt, über das sich historische und kulturelle Differenzen und Interferenzen reflektieren lassen. Einreichfrist ist der 6. März 2011. …weiterlesen
Mit "eggy wax" präsentiert die Galerie Melike Bilir die Arbeiten des 1974 geborenen Künstlers Hector Kirschtal, der 2008 an der Hochschule für Bildende Künste sein Diplom bei Professor Werner Büttner und Professor Norbert Schwontkowski absolvierte. In seiner farbintensiven Malerei gelingt dem Künstler der Spagat zwischen experimentierfreudiger Abstraktion und verspielter Gegenständlichkeit, so dass der Betrachter zum genauen Hinsehen aufgefordert wird. Verena Paul hat die Ausstellung für PKG gesehen. …weiterlesen