Das European Media Art Festival (emaf) in Osnabrück ist mittlerweile eines der wichtigsten Medienkunstfestivals in Deutschland. Es eröffnet einmal im Jahr einen kritischen Blick auf die aktuelle gesellschaftliche Lage. War das emaf zu Beginn Anfang der 1980er Jahre noch ein Experimentalfilm-Festival, bietet es mittlerweile außerdem Performances, Talks, dem Media-Campus INIT für NachwuchskünsterInnen sowie einer regelmäßigen Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück eine Plattform. Susanne Braun hat ein paar Eindrücke aus der Ausstellung »Wild wild Grammar« mitgebracht, die sich mit der Kommunikation in einer global vernetzten Welt auseinandersetzt. …weiterlesen
Nachdem die Universität im Dezember 2016 überraschend angekündigt hat, über eine Schließung des Instituts nachzudenken, formierte sich Widerstand, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Instituts. Auch eine Online-Petition ruft zur Unterstützung auf. …weiterlesen
Ausgehend vom Friedensschluss von 1648 und der nur für das Hochstift Osnabrück gültigen Regelung des konfessionellen Wechsels auf dem Bischofsstuhl fragt die Tagung nach den Konsequenzen für Residenznahme, Repräsentationsformen und bauliche Entwicklungen im Fürstentum. Im Fokus stehen hierbei insbesondere die drei Baudenkmäler Schloss Iburg, Schloss Osnabrück und die Burg Fürstenau. …weiterlesen
Das EMAF in Osnabrück zählt zu den bedeutendsten Foren internationaler Medienkunst. Einen Schwerpunkt während des Festivals vom 27. April bis zum 1. Mai bildet die facettenreiche japanische Medienkunst. …weiterlesen
Bis zum 30. April 2010 präsentiert die Robert Morat Galerie in Hamburg zum einen mit schwarzweiß elf zeitgenössische, bisweilen sehr kontrastreiche Positionen in der Schwarz-Weiß-Fotografie und zum anderen mit L.A. Drive By eine Art fotografisches Psychogramm des Fotografen Michael Lange. Dieser nimmt den Betrachter mit in verschattete Hinterhöfe oder zeigt ihm durch die Windschutzscheibe einen düsteren, grauen Architekturriesen. Angst, ein mulmiges Gefühl in der Magengrube, das sind die ausschlaggebenden Gefühle, die Langes Bildsprache prägen und dominieren: Sie ist temporeich, düster, unheimlich und lässt uns an einen gut gemachten, spannenden Krimi denken. Verena Paul empfiehlt eine Ausstellung in der Robert Morat Galerie. …weiterlesen
Das 22. European Media Art Festival zeigt Produktionen international bekannter Medienkünstler und innovative Arbeiten neuer Meister aus den Akademien. …weiterlesen
…weiterlesen
Seit nunmehr 30 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Osnabrück und dem englischen Derby. Aus Anlass dieses Jubiläums haben die Fachbereiche Kunst der beiden Städte eine Ausstellung an beiden Orten organisiert. In Derby werden Werke Osnabrücker Lehrender gezeigt und in Osnabrück Arbeiten von Künstlern aus Derby. …weiterlesen
Die Stadtgalerie Osnabrück ist einer der Schauplätze, an denen die grenzüberschreitende Kunstaktion „Bilder für den Fluss“ stattfindet. Das Meller Künstlerpaar Roswitha und Dieter Pentzek stellt dort einige Druckgraphiken und sechs 2,50 x 1,85 m große Gemälde aus, die noch einen langen Weg vor sich haben. …weiterlesen