Von allen anderen kulturellen Artefakten unterscheidet sich die Architektur durch eine Eigenschaft, die nur ihr immanent ist: Sie ist lokal, einem Ort zugehörig. Ort und Ortsbezug, die Rolle des physischen Kontextes in der Architektur, wurden im Zusammenhang mit der Kritik an den Ergebnissen der architektonischen und städtebaulichen Moderne seit den 1960er Jahren intensiver reflektiert. Zu einer systematischen architekturgeschichtlichen Erfassung und theoretischen Aufarbeitung des Topos und des Ortsbezugs ist es aber nicht gekommen. Hier setzt das Symposium an. …weiterlesen
Die neue virtuelle Ausstellung „Theorie der Architektur“ des Departments für Bildwissenschaften der Donau- Universität Krems präsentiert umfassende Bestände visualisierter Baukunst aus der Graphischen Sammlung Stift Göttweig. Der Besuch der Ausstellung erfolgt via Internet und ist kostenlos. …weiterlesen