Performance–Kunst ist mehr als ein kulturindustrielles Spektakel, denn sie will auf die Beteiligten existenziell einwirken. Hanna Heinrich entwickelt Analysekategorien, die die Kommunikationsmodi dieser Kunstform ebenso wie ihren gesellschaftstransformativen Anspruch philosophisch ergründen. Dazu bedient sie sich der ästhetischen Positionen G.W.F. Hegels, Friedrich Nietzsches, Martin Heideggers, Alain Badious und Michel Foucaults, die der Kunst große emanzipatorische und soziopolitische Kraft zusprechen so- wie politischer Philosophien und Ethiken und zeigt damit auf: »Gelungene« Performances stellen sich als exemplarische Handlungsräume mit utopischem Potenzial der gegenwärtigen Entfremdung entgegen und verweisen auf die (Mit)Verantwortung und Freiheit jedes Einzelnen. Eine Rezension von André Latz. …weiterlesen
Das Favoriten-Festival ist ein Treffpunkt der Freien Szene und findet alle zwei Jahre in Dortmund statt. In diesem Jahr wurden 18 Produktionen aus Tanz, Theater, Performance und Musik zum Teil in Kooperation mit der Ruhrtriennale gezeigt. Traditionell ohne festes Haus, findet das Festival an Orten statt, an denen die Beschäftigung mit Kunst nicht unbedingt selbstverständlich ist. In diesem Jahr waren die Zuschauer bei vielen Produktionen nicht nur passive Zuschauer, sondern konnten selbst Akteur werden. Susanne Braun war dort. …weiterlesen
Die 10. Ausgabe der erfolgreichen Kunstausstellung wagt eine bisher eher ungewöhnliche Perspektive auf die Welt. An fünf Ausstellungsorten in ganz Berlin werden Helden vom Sockel gestoßen und die westlichen Werte einer besonders kritischen Betrachtung unterzogen. Das ist heilsam, denn es gelingt den Künstlern, wichtige Bedingungen für das friedliche Zusammenleben in einer globalisierten Welt anzusprechen. Susanne Braun hat aus dem reichhaltigen Angebot ein paar Eindrücke mitgebracht. …weiterlesen
Blinde Fotografen? Garten to go und Kunst zum Mitnehmen? Ja, das alles gibt es! In dieser Woche lassen sich diese Künstler und Künste abseits der herkömmlichen Wege kennenlernen. …weiterlesen
In dieser Woche lassen sich viele Personen und Persönlichkeiten der Kunst und Kunstwelt näher kennenlernen: Robert Doisneau, William Kentridge, Marina Abramovic… Und zur Entspannung gibt es zwischendurch einen Spielfim! …weiterlesen
Die von Regine Rapp & Christian de Lutz kuratierte Reihe „Nonhuman Agents“ bei Art Laboratory Berlin greift jüngste philosophische Ansätze auf, die den Anthropozentrismus in Frage stellen. Diese Diskurse betonen eine nichtmenschliche Perspektive durch objekt-orientierte Ontologie (Harman, Meillasoux); diskutieren nichtmenschliche/ menschliche Begegnungen (Haraway); postulieren einen ›Posthumanismus‹ (Braidotti); und untersuchen verschiedene posthumanistische, performative Strategien, wie zum Beispiel intra-acting (Barad). Eine neue dezentrierte Perspektive lässt uns auf eine Realität blicken, die nicht mehr in rein anthropozentrischen Parametern beschrieben werden kann. …weiterlesen
Ihre Radikalität ist ihr Markenzeichen und vor allem der Grund für ihren Erfolg: Marina Abramovic legt den Finger in die eigenn Wunden, aber auch in die der Kunstwelt. Damit hat sie der Performancekunst geprägt und den Körper in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt wie kaum ein anderer Künstler. Mit »The Cleaner« ist nun die große Retrospektive in Buchform erschienen. Vanessa Gotthardt hat sie gelesen. …weiterlesen
Mehr und mehr dringen politische und gesellschaftliche Themen in die Kunst ein – und das scheint notwendiger denn je! Das Centre of Contemporary Art (CoCA) in Christchurch versammelt in diesen Tagen solche Positionen, die gerne auch einmal unbequeme Wahrheiten aussprechen. Das Thema: die Gefährdung unserer Umwelt. Berenike Knoblich hat es sich angesehen. …weiterlesen
Spannend startet die neue Woche: Ein Kunstkrimi um Vincent van Goghs Tod erwartet die Radiofans, weiter geht es mit illusionistischen Kunstwerken und dem Verhältnis von Kunst und Politik, der Geschichte eines deutschen Malers in Indien und der Wiederbelebung deutscher Gartenkunstwerke nach der politischen Wende. …weiterlesen
Während Sie noch Ihren Sonntag genießen und das Wochenende ausklingen lassen, präsentieren wir Ihnen wie üblich unsere Programmtipps für Kunst in Funk und Fernsehen. Mit dabei sind diese Woche berühmte Namen wie Ai Weiwei, El Greco, Sandro Botticelli und Cindy Sherman. Darüber hinaus haben wir auch Leckerbissen für Musik- und Literaturfans im Angebot. Abgerundet wird unsere Liste durch weniger bekannte Künstler und eine Sendung zur deutschen Geschichte. Somit ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wir wünschen gute Unterhaltung. …weiterlesen
Die Zeit vergeht und schon sind wir wieder mitten im September. Pünktlich zur neuen Woche erhalten Sie von uns die Programmtipps. Diese Woche enthält ein besonders breites Spektrum: mal geht es um die Verbotene Stadt und mal um Performance. Es fallen Namen wie Dante, Bosch und Klimt. Mit dabei sind auch die Arts & Crafts Bewegung, Goethe und Peter Kubelka. Wir wünschen viel Spaß. …weiterlesen
Die Frau hinter der Mona Lisa, ein spektakulärer Kunstraum, Performancekunst und noch vieles mehr bereichern in dieser Woche das Programm in Radio und Fernsehen. …weiterlesen
Liest man den Titel von Alexei Monroes Werk, vermutet man eher einen popkulturellen Inhalt. Jedoch hält man eine intensive Untersuchung eines künstlerischen Phänomens der Gegenwart in Händen. Stefanie Handke ist angetan. …weiterlesen
Die Deichtorhallen Hamburg zeigen noch bis zum 11. November 2015 in Kooperation mit dem ZKM Karlsruhe die erste große Retrospektive von Lynn Hershman Leeson. Die 1941 geborene US-Amerikanerin gilt als eine der einflussreichsten Medienkünstlerinnen – und die Ausstellung beweist, warum. Andrea Richter hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Selbstoptimierung, Normierung, Selbstkontrolle — dank moderner Technik alles möglich. Eva Kot'átková beschäftigt sich mit diesem Thema, das heute aktueller scheint denn je. Sie erschafft Installationen, die auf den menschlichen Körper abgestimmt sind. Marco Hompes hat sich diese Instrumente einmal angesehen. …weiterlesen
Auch diese Woche ist wieder viel los in Radio und Fernsehen: Die Sender laden zu Reisen in den Süden ein, stellen junge und etablierte Künstler vor, erzählen aber auch spannende Geschichten von Schmugglern und Fälschern. …weiterlesen
Der Sommer in Wien bietet nicht nur gutes Wetter und viel Sonnenschein, sondern auch einige neue Ausstellungen in den Wiener Galerien. Fanny Hauser gibt den Überblick. …weiterlesen
Karlsruhe bietet auch nach der Art Karlsruhe noch spannende Ausstellungen und Schauen. Marco Hompes stellt seine Favoriten vor. …weiterlesen
Der Begriff der interaktiven Kunst fungierte als eines der großen Schlagwörter der jüngst vergangenen Dekaden. Mittlerweile ist er jedoch selbst – wie es der Klappentext formuliert – »in die Jahre gekommen«. Die zeitliche Distanz hat jedoch ihr Gutes, denn aus der Ferne mag der Überblick oft leichter gelingen. Johannes Stahl verspricht eine reiche Kulturgeschichte hinter dem Terminus und hält Wort: Die Lektüre seines Buches erweist sich als zugänglich, benutzerfreundlich und bringt einen großen Zuwachs an neuen Erkenntnissen, findet Ulrike Schuster. …weiterlesen
Die Tänzerin, Choreografin und Opernregisseurin Sasha Waltz hat im ZKM ein ganz wunderbares Konzept erdacht: die Anpassung des menschlichen Körpers an den Museumsraum. Wie es funktioniert, sagt Ihnen Gudrun Latten. …weiterlesen
Yoko Ono ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen unserer Zeit. Zu ihrem 80. Geburtstag zeigt die Schirn eine umfassende Retrospektive, die eine charakteristische Auswahl der letzten 60 Jahre ihres Schaffens präsentiert und so die mediale Vielfalt im Werk der Künstlerin sowie die zentralen Themen ihres OEuvres beleuchtet. Lotus Brinkmann hat sich umgesehen. …weiterlesen
Was passiert, wenn man auf der Documenta seine Eintrittskarte aus einem Schacht fischt? Man wird unfreiwillig zum Star. Eine Anekdote von Eugenie v. Trützschler. …weiterlesen
Schnell stellte sich heraus, dass die Galeristen auf der Art Basel schon nach den Preview-Tagen sichtlich zufrieden sein konnten. Große Namen verkaufen sich eben gut und in Zeiten unsicherer Aktienkurse gilt das Kunstwerk eben als echte Wertanlage. Vom 14. bis 17. Juni 2012 lud die „bedeutendste internationale Kunstmesse“ daher sehr erfolgreich nach Basel zum Kauf ein. Christine Spies war vor Ort. …weiterlesen
Am 9. Juni 2012 beginnt die dOCUMENTA (13). 1955 in Kassel erfunden, wird sie als die maßgebliche Ausstellung für zeitgenössische Kunst weltweit verstanden. Alle fünf Jahre markiert sie einen Moment des Nachdenkens über das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft. Das Leitmotiv für die aktuelle Ausgabe lautet »Collapse and Recovery«. …weiterlesen
Der österreichische Künstler, geboren 1973, gilt als Shooting Star, der bereits mit zahlreichen internationalen Einzelausstellungen ein höchst vielfältiges und eigenständiges Oeuvre präsentiert hat. Seine Ausstellung im Lentos Kunstmuseum Linz läuft vom 28. Oktober 2011 bis zum 12. Februar 2012. …weiterlesen
Wer wird die Kunstszene von morgen prägen? Francesca Gavin hat 100 junge Künstler aus aller Welt ausgewählt und stellt sie in Wort und Bild vor. Anne Levke Vorbeck hat sich den Corpus angesehen. …weiterlesen
Nach einer gut zweimonatigen Sommerpause entfaltet sich im Oktober in London wieder das blühende Kunstleben. Zur Orientierung in der Vielzahl von Ausstellungen und Messen hat Karin Ego-Gaal eine umfangreiche Auswahl zusammengestellt. …weiterlesen
Mit der Ausstellung über die Kunst der Frauen der DDR stößt die Kunsthalle Mannheim eine Tür auf, die bis dato verschlossen war und kaum beachtet wurde – obwohl sich hinter ihr ein ergiebiger Fundus verbirgt. Diesem wird sich nun erstmals ausführlich genähert. Über die bisher einmalige Schau hat Günter Baumann sich ein eigenes Bild gemacht. …weiterlesen
Von einem Sommertief kann zwar mit Blick auf das trübe Wetter gesprochen werden, nicht aber hinsichtlich des vielfältigen Angebotes an Ausstellungen in den saarländischen Galerien und Museen. Eine kleine Auswahl sommerlicher Kunsthäppchen hat Ihnen unsere Autorin Verena Paul zusammengestellt. …weiterlesen
Bereits zum fünften Mal verwandelt die Ostrale die historischen Gebäude des Hans-Erlwein Schlachthofes in Dresden. 150 nationale und internationale Künstler zeigen vom 1. Juli bis zum 4. September 2011 genreübergreifende, zeitgenössische Kunst. …weiterlesen
Viel Kunst auf wenig Raum - in diesem Sinne versammelt die Privatstiftung von Francesca von Habsburg in ihrer aktuellen Ausstellung eine illustre Gesellschaft von Künstlern und deren Performances. Im Rahmen der Präsentation von durch TBA in Auftrag gegebenen Arbeiten wird erstmals die Installation »Animatograph« des 2010 verstorbenen Medien- und Aktionskünstlers Christoph Schlingensief in Österreich gezeigt. Benjamin Schaefer hat sich mit dieser spannenden Ausstellung auseinandergesetzt. …weiterlesen
Zur Förderung der zeitgenössischen Kunst und der freien künstlerischen Entfaltung junger KünstlerInnen vergibt die Stadt Köln ein Förderstipendium für Bildende Kunst. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2011. …weiterlesen
Nachdem die Wirtschaftskrise im letzten Jahr das Budget für das Ausstellungsprogramm in der Kunsthalle Erfurt dezimiert hatte, weswegen eine Ausstellung sogar ganz gestrichen werden musste, schaut die Kunsthalle dieses Jahr optimistisch auf die Ausstellungsplanung. Rowena Fuß hat sich auf der Jahrespressekonferenz in Erfurt ein Bild von der Lage gemacht. …weiterlesen
Auf der Grundposition, dass die Form nur Gestalt annehmen kann, wenn Sie gegen einen Widerstand ankämpft, basiert der 1988 begonnene und seither regelmässig erweiterte Werkkomplex »Drawing Restraint« des amerikanischen Künstlers Matthew Barney (*1967). Unter selbstauferlegten physischen und psychischen Beeinträchtigungen führt Barney dabei künstlerische Aktionen durch, aus denen als »sekundäre Formen« Zeichnungen, Skulpturen, Schauvitrinen, Fotografien und Filme hervorgehen. Günter Baumann hat sich den Katalog zur Ausstellung im Schaulager Basel einmal genau angesehen. …weiterlesen
Das interdisziplinäre Symposium wird der Gestalt von Bewegung und der Bedeutung von Bewegung auf die Gestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. …weiterlesen
Es ist wieder soweit: die Vienna Art Week präsentiert vom 15. bis 21. November 2010 die Highlights des Wiener Kunstherbstes! Das Thema der nunmehr sechsten Ausgabe lautet »Crossing Limits«. …weiterlesen
Unter dem Titel Push and Pull veranstaltet das MUMOK gemeinsam mit dem Tanzquartier Wien ein Performance- und Ausstellungsprojekt, in dem eine Standortbestimmung der aktuellen Performance-Kunst vorgenommen werden soll. Ein zweiter Teil von Push and Pull findet im Frühjahr 2011 in der Tate Modern in London statt. …weiterlesen
Der Amerikaner Keith Haring zählt zu den populärsten Künstlern der Welt. Zwanzig Jahre nach seinem Tod bietet die Personale in der Kunsthalle Wien die Möglichkeit, sein selten gezeigtes Frühwerk aus den Jahren 1978 bis 1982 zu entdecken. Es ist die Zeit, in der Keith Haring von Pittsburgh nach New York umzog und vom Kunststudenten zum internationalen Pop-Art-Star aufstieg. Günter Baumann berichtet über diesen einzigartigen Künstler. …weiterlesen
Das Internationale Performancekunst Festival Leipzig geht in die dritte Runde. Mit dem Thema der internationalen Vielfalt finden sich bereits bestehende Performance-Netzwerke zusammen, die auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen sind. Mit einer Podiumsdiskussion, einem theoretischen Programm und ausgiebiger Praxis soll eine rege Teilnahme gesichert werden. …weiterlesen
Das Symposium führt Kunst- und Filmhistoriker, Filmemacher und Künstler zusammen, um gemeinsam zu diskutieren, in wieweit sich die Aktionsfelder von Filmemachern und Künstlern um 1970 parallel oder jeweils eigenständig entwickelten, und wo sie sich in ihren Debatten und deren Kommunikationsmedien überschnitten. …weiterlesen
Die OSTRALE´010 präsentiert vom 27. August bis zum 19. September in den maroden Strukturen des ehemaligen Erlwein Schlachthofes im Ostragehege in Dresden zum vierten Mal das gesamte Spektrum der gegenwärtigen Kunstschaffenden und hat sich in kurzer Zeit zu einem der wichtigsten Kunstfestivals in Deutschland und Europa entwickelt. …weiterlesen
Das Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und das museum kunst palast laden ein, Kunst und Kultur einmal anders zu erleben. Bereits zum fünften Mal in Folge organisieren die Studierenden zusammen mit dem museum kunst palast die Junge Nacht. In diesem Jahr stehen Kunst, Dialog und Party unter dem Motto >flow< – dem Fluss der Farben und Töne, der Gedanken und Gefühle. …weiterlesen
Der international bekannte Plakatkünstler Gunter Rambow präsentiert in seiner Galerie in Güstrow bis zum 15. Mai 2010 Ergebnisse eines Plakatprojektes von Studierenden der Hochschule der Bildenden Künste Saar. Gezeigt werden 40 Plakate, die im Wintersemester 2009/2010 während seiner Gastprofessur an der HBKsaar entstanden sind. …weiterlesen