Entlang des vielfältigen Werks von Camille Pissarro (1830-1903), einem der bedeutendsten Künstler im Frankreich des 19. Jahrhunderts, entfaltete sich die Geburtsstunde der Moderne. Eine aktuelle Publikation gibt nun einen Überblick über das Schaffen des Malers und legt das Augenmerk vor allem auf seine Zusammenarbeit mit Zeitgenossen. Melanie Obraz hat den reich bebilderten Katalog gelesen. …weiterlesen
Mit Rauschebart, Glatze und nachdenklichem Blick präsentiert sich Camille Pissarro in einem Selbstporträt — und bildet damit den Inbegriff eines »Vaters des Impressionismus«, als der er heute gilt. Seine väterliche Rolle ist denn auch das Motto der Wuppertaler Ausstellung, die auf die Vordenkerrolle Pissaros verweist und ihn in Beziehung zu seinen Malerkollegen setzt. Rainer K. Wick hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Vom lichten Schneegestöber bis zum frühlingshaften Tauwetter – der Winter in impressionistischen Gemälden hat viele Facetten. Hinzu kommt der Blick früher Fotografen wie Eugène Cuvelier oder Bisson Frères, die den Winterlandschaften von Monet, Sisley, Liebermann u.a. gegenüberstellt werden. Rainer K. Wick hat sich die wechselseitige Beeinflussung von Fotografie und Malerei angeschaut. …weiterlesen
»Père Corot« – nannten ihn die Pariser Künstler des 19. Jahrhunderts. Denn Camille Corot war – den Kunstströmungen zum Trotz – mit seinem eigenen Stil so erfolgreich, dass er anderen Malern finanziell und sozial unter die Arme griff. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe widmet dem französischen Vorbild nun eine einzigartige Schau, die Günter Baumann besucht hat. …weiterlesen
Nachdem das Wuppertaler Von der Heydt-Museum im Jahr 2006 den Wegbereitern des französischen Impressionismus, der sogenannten Schule von Barbizon, eine große Retrospektive gewidmet hatte, gefolgt von Auguste Renoir (2008), Claude Monet (2009/10) und dem Post-Impressionisten Pierre Bonnard (2010/11), kann nun in den Räumlichkeiten am Turmhof ein weiterer wichtiger Vertreter impressionistischer Malerei besichtigt werden – Alfred Sisley. Rainer K. Wick ließ sich diese Gelegenheit nicht entgehen. …weiterlesen
Alfred Sisley gilt heute als einer der wichtigsten Künstler des französischen Impressionismus. Umso erstaunlicher ist, dass Sisley in Deutschland nie eine große Einzelausstellung gewidmet wurde. Diesen Mangel behebt nun das Von der Heydt-Museum Wuppertal. Eine Empfehlung der Redaktion. …weiterlesen
Die Künstler, die zwischen 1860 und 1900 in der französischen Hauptstadt lebten und arbeiteten, zeigen eine Großstadt in rasanter Verwandlung: neue Boulevards und Plätze, Bahnhöfe und Metro, die Gare Saint Lazare und das Viertel L'Europe, Sacré-Coeur auf dem Montmartre und der Eiffelturm an der Seine oder die wachsenden Industrieanlagen am Rande der Stadt. Zum ersten Mal wird die Großstadt zu einem zentralen Thema der Kunst. Torsten Kohlbrei hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen