Blinde Fotografen? Garten to go und Kunst zum Mitnehmen? Ja, das alles gibt es! In dieser Woche lassen sich diese Künstler und Künste abseits der herkömmlichen Wege kennenlernen. …weiterlesen
Das Potsdam Museum widmet sich in seiner Tagung der Rolle Potsdams auf dem Weg zur künstlerischen Moderne. Dabei nehmen die Referenten die Zeit um 1900 in den Blick. …weiterlesen
In Vorbereitung zur Ausstellung »Gläserne Welten – Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte« veranstaltet das Potsdam Museum diese Tagung. Sie beleuchtet die Geschichte und Besonderheiten der Potsdamer Glaskunst. Damit wirft sie einen Blick auf Kulturgeschichte, aber auch auf die Kunstgeschichte der Glasherstellung. …weiterlesen
In Potsdam befand sich am Ende des 17. Jahrhunderts eine der bedeutendsten Produktionsstätten für Luxusglas in den deutschen Ländern. Im Vorfeld einer Sonderausstellung will die Tagung den Blick auf die Glaskunst aus Potsdam, auf ihre Bedeutung im Kontext adeliger und bürgerliche Repräsentation sowie auf Motive der Luxusgläser richten. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler sind aufgerufen, ihre Arbeiten vorzustellen. Einsendeschluss für Abstracts: 30. September 2016. …weiterlesen
Der Klimawandel bewegt nicht nur Umweltschützer, sondern betrifft weite Teile der Gesellschaft. Natürlich bleiben auch die Denkmalpfleger nicht verschont, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Tagung möchte Schlaglichter auf die Folgen des Klimawandels für historische Gärten, aber auch auf Möglichkeiten des Schutzes werfen. …weiterlesen
Die Tagung richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen von Hochschulen im deutschsprachigen Raums, die sich mit Themen der Möbel- und Raumkunst befassen, wobei keine Beschränkungen bezüglich Epochen, Gattungen, Themengebieten vorgesehen sind. Einsendeschluss: 28. Februar 2013 …weiterlesen
Der in diesem Jahr vom Hirmer Verlag vorgelegte Band »Der Modeaffe« unternimmt mit den Lesern einen Ausflug in die filigrane Papierwelt der belgischen Künstlerin Isabelle de Borchgrave. Angeregt durch ein Theaterstück Friedrich des Großen und dann im Neuen Palais in Potsdam-Sanssouci in Szene gesetzt, skizzieren diese künstlerischen Objekte ein betörendes Bild vom höfischen Potsdam des 18. Jahrhunderts. Eine Besprechung von Verena Paul. …weiterlesen
Wer war Friedrich II. von Preußen, auch genannt »der Große«? Ein »Querkopf und Poet«, so sein Vater Friedrich Wilhelm I., oder tatsächlich erster Diener seines Staates? Noch bis Sonntag strebt die Potsdamer Ausstellung danach, die Lebenswelt des Preußenkönigs zu veranschaulichen. Rowena Fuß hat sich auf Spurensuche begeben. …weiterlesen
Sie suchen nach Ausflugstipps für ihren Urlaub in Mitteldeutschland? Wir haben von sagenhaft bis zeitgenössisch eine breite Palette an Empfehlungen zu sehenswerten Ausstellungen und Ausflugszielen aufgelistet. …weiterlesen
Die sechste Tagung der von der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten und der Stiftung Preußische Seehandlung initiierten Konferenzreihe zu Friedrich dem Großen anlässlich seines Jubiläums widmet sich der Innenraum- und Möbelkunst im friderizianischen Zeitalter. …weiterlesen
Mit dieser großen Retrospektive über das Leben und das Werk des Malers Philipp Franck (1860–1944) würdigt das Museum Giersch abermals einen mit der Rhein- Main-Region verbundenen, in der Kunstgeschichte zu wenig beachteten Künstler von überregionalem Rang. Philipp Franck, Mitbegründer der Berliner Secession, zählt zu einem der wichtigsten Vertreter des deutschen Impressionismus sowie neben Walter Leistikow und Max Liebermann zu deren führenden Köpfen. Wie seine Zeitgenossen Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt gehört er zu den Wegbereitern der Moderne in Deutschland. Strahlende Farbigkeit, vitale Malweise und kompakte Bildanlage zeichnen sein ganz individuell geprägtes Werk aus. …weiterlesen