Der Klimawandel wird nicht erst seit der Fridays–for–Future Bewegung heftig diskutiert. Schon lange wird das Bild der Zukunft düster gemalt, endzeitliche Stimmung großflächig verbreitet. In ihrem neuen Buch plädiert die Germanistin und Kunsthistorikerin Sybille Heidenreich nun für eine positive Einstellung zum Thema Nachhaltigkeit und für den (Wieder–)Gewinn eines utopischen Denkens und Fühlens. Andreas Maurer hat sich die Wunschlandschaften angesehen. …weiterlesen
Das Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft publiziert Aufsätze zur Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, einschließlich der Wissenschafts- und Methodengeschichte des Fachs. Mit Beiträgen von Jenny H. Shaffer, Kai Hohenfeld, Svenja Trübenbach, Michael G. Gromotka, Lothar Sickel, Andreas Prater, Johannes Grave, Sabine Koloch, Marcus Kiefer, Anne Rennert, Christian Klusemann, Peter Bell. …weiterlesen
Einen Grundkurs in der Kunstgeschichte Frankreichs kann man sich selbst dieser Tage im Hamburger Bucerius Kunst Forum verpassen: 72 Arbeiten der berühmtesten Künstler seit der Gründung der Akademie bis hin zum Impressionismus können ausgestellt werden, weil die National Gallery in Dublin ihr Haus grundsaniert und deshalb ihre Franzosensammlung für einige Zeit entbehren kann. Ergänzt wird die irische Kollektion durch die Sammlung Rau aus Remagen, so dass sich Meisterwerke von Genies wie Watteau und Delacroix bis hin zu Cezanne aneinanderreihen. Und auch Vincent van Gogh sieht sich unversehens in einen Franzosen verwandelt. Stefan Diebitz ist zum Hamburger Rathausplatz gefahren. …weiterlesen
»Père Corot« – nannten ihn die Pariser Künstler des 19. Jahrhunderts. Denn Camille Corot war – den Kunstströmungen zum Trotz – mit seinem eigenen Stil so erfolgreich, dass er anderen Malern finanziell und sozial unter die Arme griff. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe widmet dem französischen Vorbild nun eine einzigartige Schau, die Günter Baumann besucht hat. …weiterlesen
Die neue virtuelle Ausstellung „Theorie der Architektur“ des Departments für Bildwissenschaften der Donau- Universität Krems präsentiert umfassende Bestände visualisierter Baukunst aus der Graphischen Sammlung Stift Göttweig. Der Besuch der Ausstellung erfolgt via Internet und ist kostenlos. …weiterlesen