Die Bäume sprießen, die Blumen blühen, die Vöglein zwitschern und die Menschen sind guter Dinge und voller Tatendrang. Daher lassen wir es auch nicht an Empfehlungen zum "Wonnemonat" fehlen. …weiterlesen
Die Ausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein entfaltet den lebendigen Zusammenhang des Kunstlebens beiderseits des Hochrheins an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Sie gibt einen umfassenden Einblick in das Netz der künstlerischen Beziehungen und dokumentiert die engen Verflechtungen des Schweizer Kunstlebens mit dem süddeutschen Raum, insbesondere den Städten München, Karlsruhe und Stuttgart, mit ihren Akademien, an denen auch die meisten der Schweizer Künstler ihr Studium absolvierten und einander kennenlernten. …weiterlesen
Vielleicht täuscht der Eindruck, die Vereinzelung in der Gesellschaft würde voranschreiten, als würde auch in der Kunst jeder für sich und vor sich hinwursteln. Denn auffallend viele Ausstellungen widmen sich Gruppenphänomenen, die hoffen lassen, dass die vermeintlich grassierende Egomanie nur eine vordergründige Beobachtung ist. In Hausen ob Verona (Kunststiftung Hohenkarpfen) ist zur Zeit die Ausstellung »Kunstfreunde am Hochrhein« zu sehen, in Ettlingen und München wird seit Monaten die im Nachkriegsdeutschland gegründete, auch heute noch aktive »Neue Gruppe« gefeiert. Und in Neu-Ulm hat man die Künstlergruppe »Die Scholle« sozusagen dem Vergessen entrissen, die an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert »leuchtete« und die Kunstszene in München von 1899 bis 1911 mit bestimmte. …weiterlesen