Motive wie Elvis oder Marilyn, Pin-ups oder Selbstporträts spielen in seinem Œuvre nur eine sekundäre Rolle. Markus Raetz interessiert, wie ein Bild entsteht. Dabei setzt sich der Schweizer Künstler oft humorvoll mit Wahrnehmungsprozessen auseinander. Günter Baumann ließ sich von den magischen Augenspielereien verblüffen, die noch bis Sonntag in Basel zu sehen sind. …weiterlesen
Der von Ovid überlieferte Mythos von Diana und Actaeon bildet den Ausgangspunkt für eine Kulturgeschichte des Voyeurismus und des Begehrens, von Sehen und Gesehen werden. Mehr als 300 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Grafiken, Fotografien und Videos von mehr als 200 Künstlern aller Epochen gewähren im Museum Kunst Palast in Düsseldorf bis 15. Februar 2009 einen „verbotenen Blick auf die Nacktheit“. …weiterlesen