Die Kunstwelt ist nicht nur durch Ihre Künstler bestimmt, sondern auch von Museen und Restauratoren, vom Prestige der Werke und dem Handel mit ihnen. Das Kunstprogramm dieser Woche gibt spannende Einblicke! …weiterlesen
Kulturdenkmäler können nur erhalten werden, wenn Restauratoren sich kompetent um ihren Erhalt bemühen. Dafür ist eine fundierte Ausbildung notwendig, die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit ihrem Stipendienprogramm unterstützt. Dieses richtet sich an Handwerker, die ihre Kenntnisse erweitern und in diesem Bereich arbeiten wollen. Bewerbungsschluss: 30. Juni 2017. …weiterlesen
Im Fokus der Kabinettausstellung von Gemäldegalerie und Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin steht der Entstehungsprozess des Gemäldes »Susanna und die beiden Alten« von Rembrandt, eines der großen Meisterwerke des Künstlers. Robert Bauernfeind war zwar nicht in Berlin, hat sich aber den Katalog zu Gemüte geführt. …weiterlesen
Das sogenannte Prellerhaus und das Brendel’sche Atelier zählen zu den ältesten Atelierhäusern Weimars. Das Buch geht der wechselvollen Nutzungsgeschichte beider Atelierhäuser nach und stellt sie in den Kontext der Restaurierungsarbeiten zwischen 2007 und 2011. Manuel Schwarz hat es gelesen. …weiterlesen
Bunt wird es in Baden-Württemberg zum Tag des offenen Denkmals: Eine historische Farbmühle und ein Künstleratelier öffnen ihre Pforten, bunte Buchkunst, edle Fayencen und die farbige Ausgestaltung alter Bürgerhäuser können bewundert werden. …weiterlesen
Bücher können auf vielerlei Art zu Schaden kommen. Der englische Buchdrucker William Blades (1824-1890) schildert voller Humor und Liebe zum Buch die zahllosen Gefahren, denen Druckwerke zu allen Zeiten ausgesetzt waren - ob Bücherwürmer, übereifrige Dienstboten oder Kinder. Jan Hillgärtner hat sich die Revue angesehen. …weiterlesen
Das vorliegende Buch gibt Antwort auf eine Reihe von Fragen, die sich jeder Kunstinteressierte schon einmal gestellt hat: Was geschieht eigentlich in jenen High-Tech-Laboratorien, die uns immer wieder in den Dokumentarfilmen präsentiert werden? Wie gehen die Experten vor, wenn sie die Echtheit eines Artefakts überprüfen wollen? Ulrike Schuster hat sich die Antworten bereits abgeholt. …weiterlesen
Bei nahezu jeder Restaurierung stellt sich die Frage, ob außer Substanz erhaltenden Maßnahmen auch ästhetisch begründete Eingriffe erforderlich sind. Die Tagung will Entscheidungsfindungsprozesse vorstellen, die die Ästhetik der Objekte betreffen. Einsendeschluss für Vorträge: 30. Januar 2011 …weiterlesen