Außerordentliche Lebendigkeit und thematische Vielfalt kennzeichnen die Bildschnitzereien von Meister Arnt Beeldesnider (vor 1450–1492). In großer Kunstfertigkeit verleiht er seinen Figuren Persönlichkeit, sodass sie in ihrer individuellen Ausführung beeindrucken. Zudem gilt er als der Begründer einer reichen Bildschnitzerschule am Niederrhein. Das Kölner Museum Schnütgen widmet ihm nun die erste monographische Ausstellung. Dietmar Spengler hat sie für PortalKunstgeschichte besucht. …weiterlesen
Einen ganz anderen als den üblichen Blick auf mittelalterliche Kunst kann man dieser Tage im Lübecker St. Annen-Museum werfen. Makrofotos der Restauratorin Maire Müller-Andrae dokumentieren den Zustand der Kunstwerke vor ihrer Instandsetzung, und dazu werden einige der schönsten Stücke der großen Sammlung neu präsentiert. Stefan Diebitz hat sich alles ganz genau angeschaut. …weiterlesen
Internationale Experten widmen sich auf der Tagung dem Themenkomplex rund um mittelalterliche Retabel: Von ihrer Rolle als Repräsentationsinstrument über Reliquienretabel bis hin zu umfangreichen technischen Untersuchungen präsentieren sie ihre Ergebnisse. …weiterlesen
Das Niedersächsische Landesmuseum möchte mit einer Tagung die aktuellen Forschungsergebnisse zu einem Glanzstück der Sammlung präsentieren und sich natürlich auch intensiver dem Thema »Retabel« widmen. Erwünscht sind Beiträge zu künstlerischen Techniken und Bildmotiven, aber auch zur Präsentation sakraler Werke im Museum. Einsendeschluss für Abstracts: 30. September 2015. …weiterlesen
Der Genter Altar verbindet künstlerische Vollendung mit einer spannenden Geschichte um Kopie, Raub und Rückgabe. Immerhin 100 Jahre lang befand er sich auch in Berlin bis er nach dem Ersten Weltkrieg nach Gent zurückkehrte. Dieser wechselvollen Geschichte gedenkt eine Ausstellung auf ganz besondere Art und Weise: Indem sie eine Collage aus unterschiedlichen Kopien präsentiert. Pia Littman und André Bischoff sind von diesem Konzept beeindruckt. …weiterlesen
Die Tagung präsentiert die Ergebnisse eines internationalen und interdisziplinären Forschungs- und Restaurierungsprojektes: Theologen, Kunsthistoriker, Historiker und Restauratoren stellen ihre Ergebnisse vor und laden zur Diskussion ein. …weiterlesen
Im heutigen Hessen hat sich ein reicher und außergewöhnlich qualitätsvoller Bestand mittelalterlicher Altarretabel an ihren originalen Standorten erhalten. Von der kunstgeschichtlichen Forschung ist dieser Bestand bisher nur partiell Gegenstand intensiver Untersuchungen gewesen. Ein DFG-gefördertes Projekt setzt sich für deren Erforschung und digitaler Erfassung ein. Bislang erbrachte Forschungsergebnisse werden in einer Tagung im Landgrafensaal des Hessischen Staatsarchiv präsentiert. Anmeldeschluss: 27. Februar. …weiterlesen
Das Symposium widmet sich der Entstehung der Renaissancemalerei und bereitet die Ausstellung vor, die vom 1. Oktober 2011 bis zum 8. Januar 2012 im Bucerius Kunst Forum stattfindet. …weiterlesen