Zum 50.Geburtstag von Jean-Michel Basquiat widmet ihm die Fondation Beyeler eine grosse Retrospektive mit über 100 Gemälden, Papierarbeiten und Objekten aus renommierten Museen und Privatsammlungen in aller Welt. Seine mit comicartigen Figuren, skeletthaften Silhouetten, kuriosen Alltagsobjekten und poetischen Slogans bevölkerten Werke sind farbenprächtig und kraftvoll. Sie vermischen Popkultur und Kulturgeschichte zu kritisch-ironischen Kommentaren über Konsumgesellschaft und soziale Ungerechtigkeit. Die Ausstellung vereint die wichtigen Werke Basquiats und zeigt die künstlerische Entwicklung des legendären Künstlerstars. Günter Baumann begutachtete sie genauer. …weiterlesen
Henri Rousseau (1844-1910) hat mit seiner Malerei Grenzen überwunden und neues Terrain betreten. Der Zollbeamte Rousseau hatte keine Kunstschule besucht und malte zunächst nur in seiner Freizeit Bilder, die außerhalb der akademischen Tradition lagen. Lange als naiver Maler verkannt, schaffte er den Durchbruch in den Pariser Salons erst spät. Es waren Dichter wie Apollinaire und Künstler wie Picasso, Léger, Delaunay und Kandinsky, die als Erste seine herausragende Bedeutung erkannten. Mit seinen wunderbaren, oft traumartigen Bildkompositionen steht Rousseau für die Wiederentdeckung der Fantasie am Anfang der Moderne. Es gelang ihm so, der Kunst neue Welten zu eröffnen, welche etwa die Kubisten und die Surrealisten beeinflussten und bis heute kleine und große Kunstliebhaber begeistern. Unser Autor Günter Baumann hat die Ausstellung für PKG besucht und sich von dieser Begeisterung anstecken lassen. …weiterlesen
Der bedeutende Kunsthändler und Galerist Ernst Beyeler ist am 25. Februar in seinem Haus in Riehen im Alter von 88 Jahren friedlich entschlafen. …weiterlesen
Edvard Munch in der Fondation Beyeler — (K)eine Rosskur des Munchbildes …weiterlesen
Sex sells. Das ist zweifellos richtig, keine Frage. Und doch täte man der Fondation Beyeler unrecht, würde man ihr billige Sensationslust unterstellen. Denn der Eros ist eines, wenn nicht gar das zentrale Thema der Kunst der Moderne. …weiterlesen
„Er ist der Größte von uns allen“ waren die lobenden Worte des großen Pablo Picasso über seinen Kollegen Henri Matisse (1869–1954). Nicht weniger begeistert von Matisse’ Werk ist Ernst Beyeler, Gründer der Fondation Beyeler: „Das Resultat ist großartig, ich bin selbst überrascht, wie viel noch zu entdecken ist“. …weiterlesen