Neben dem Bauhaus hat wohl keine andere Bewegung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unseren Alltag so sehr beeinflusst wie die De Stijl-Gruppe um Piet Mondrian und Theo van Doesburg. Mondrians streng geometrische Gemälde gelten nicht umsonst als Ikonen der Moderne. Im Lenbachhaus wird nun die erste umfassende Museumspräsentation in Deutschland gezeigt, die sich dieser stilbildenden Avantgarde-Gruppe widmet. Günter Baumann war für PKG dort. …weiterlesen
Mit dem Neuen Italienischen Design in seinen Spielarten von Alchimia und Memphis schien die letzte Stunde des Funktionalismus geschlagen zu haben. Nicht mehr der Gebrauchswert eines alltäglichen Gegenstandes schien das Maß der Dinge zu sein, sondern sein „künstlerisches“ Auftreten, sein grelles, nicht selten auch provozierendes Äußeres. Inzwischen haben sich die Wogen geglättet und die Frage nach dem Wesen eines Gebrauchsgegenstandes, nach der „Essenz der Dinge“, hat erneut Konjunktur. Dies ist auch die Kernfrage einer Ausstellung, die derzeit im August Kestner-Museum in Hannover zu besichtigen ist. Rainer K. Wick hat sich für PKG umgeschaut. …weiterlesen