Sommerloch? Aber garantiert nicht im Saarland! Denn die saarländischen Museen und Galerien bieten auch im August und im September 2014 abwechslungsreiche und absolut sehenswerte Ausstellungen. Verena Paul hat Ihnen ein paar Kunstschmankerl zusammengestellt. …weiterlesen
Im Zentrum des Schaffens der 1981 in Hamburg geborenen Anahita Razmi steht das ambivalente Verhältnis zwischen Orient und Okzident. Primär ist es das Spannungsverhältnis von Traditionen und politischer Wirklichkeit im Iran, mit welchem die Künstlerin sich kritisch auseinandersetzt. Unter dem programmatischen Titel »Swing State« zeigt die Stadtgalerie Saarbrücken nun die vielschichtigen, selbstbewusst kritischen Arbeiten, die – wie Verena Paul feststellen durfte – nicht selten mit humorvollem Charme überzeugen. …weiterlesen
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte präsentiert mit »Urban Art – Graffiti 21« 56 Werke von 36 Street Art Künstlern (darunter auch der Pariser Graffiti-Pionier Blek le Rat) in der atemberaubenden Atmosphäre der Möllerhalle mit ihren rostbraunen Staubwänden und den begehbaren Silotaschen. Ihr rauer Charme macht diese Halle zu einem passenden Ausstellungsraum für eine Kultur, die ihren Weg endlich von der Straße in die Museen und Galerien gefunden hat. Eine Ausstellungsempfehlung unserer Autorin Verena Paul. …weiterlesen
Die Galerie N.N. Nauwieser Neunzehn präsentiert am 11. und 12. September 2010 die neusten Arbeiten der saarländischen Künstlerin Ruth Engelmann-Nünninghoff, die in diesem Jahr ihren 95. Geburtstag feierte. Während die Malerei der vergangenen fünf Jahre von Formreduktion geprägt war, weisen die aktuellen Werke das Bestreben auf, in die Fläche zu gehen und die Farbintensität etwas einzudämmen. Eine Ausstellungsempfehlung von Verena Paul. …weiterlesen
In der Ausstellung »Basislager« sind die „wahrnehmungsschärfenden“ Arbeiten der saarländischen Künstlerin Mane Hellenthal zu sehen. Dabei decken Malerei, Installationen, Zeichnungen, Collagen und Fotografien die Bandbreite des vielseitigen Œuvres ab. »Mane Hellenthals Bilder sind poetische Bilder, und ihre Arbeit ist eine literarische«, wie Ralph Melcher präzise das Schaffen der Künstlerin beschreibt. »Der Bezug zur Literatur besteht jedoch nicht so sehr in der Aufnahme literarischer Sujets bereits geschriebener Bücher oder ihrer Motive, noch in einer erzählerischen Haltung. Das Literarische bei Hellenthal«, so Melcher weiter, »zeigt sich in der Art und Weise ihres künstlerischen Vorgehens und in der Befragung der Wahrnehmung wie der Selbstwahrnehmung«. Verena Paul hat sich für Sie die zwischen idyllischen Kindheitserinnerungen, Märchenelementen und Ikonographie des Alltags pendelnde Präsentation angesehen. …weiterlesen
Bis zum 6. Juni 2010 präsentiert das Saarlandmuseum in der Ausstellung »Polarise-toi« 46 Werke des in Berlin lebenden französischen Künstlers Vincent Tavenne (*1961), der in den vergangenen Jahren besonders durch seine textilen Zelt-Objekte einem größeren Publikum bekannt geworden ist. In seinen bisweilen haptisch erfahrbaren Arbeiten geht es Tavenne – so Ralph Melcher in seinem Katalogvorwort – » um die Vorstellungs- und Erlebnisweise des Raumes, um das Ausloten seiner Begriffe und Wesenheiten«. Zugleich weisen die Werke den Betrachter kontinuierlich auf seine subjektiv gebrochene Wahrnehmung von Wirklichkeit hin und lenken den Blick aus ganz unterschiedlichen Perspektiven »auf die ideengeschichtliche so traditionsreiche Frage nach der Erschaffung von Wirklichkeit durch den menschlichen Geist« [Melcher]. Also streifen Sie den Alltag ab und begleiten Sie unsere Autorin Verena Paul durch die geheimnisvolle textile Pforte in ein märchenhaftes, schwebend leichtes, von Brüchen und Widersprüchen geprägtes Reich – das Reich Vincent Tavennes. …weiterlesen
Das Saarland öffnet im April und Mai 2010 wieder allen Kunstinteressierten die Pforten zu verführerisch mitreißenden, scharfsinnig provozierenden, nachdenklich stimmenden und das Auge des Betrachters beglückenden Werkpräsentation in Galerien und Museen. Unsere Autorin Verena Paul stellt Ihnen einige Highlights der saarländischen Frühjahrsausstellungen vor. …weiterlesen
Der international bekannte Plakatkünstler Gunter Rambow präsentiert in seiner Galerie in Güstrow bis zum 15. Mai 2010 Ergebnisse eines Plakatprojektes von Studierenden der Hochschule der Bildenden Künste Saar. Gezeigt werden 40 Plakate, die im Wintersemester 2009/2010 während seiner Gastprofessur an der HBKsaar entstanden sind. …weiterlesen
Draußen herrscht tiefer Winter mit Schnee und klirrender Kälte, doch in den saarländischen Museen und Galerien herrscht ein emsiges, buntes Treiben. Unsere Autorin Verena Paul hat für Sie einige Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
Im Rahmen der Serie „Kunsthandwerk trifft Handwerkskunst“ bietet die Herges Schuhmanufaktur in Kooperation mit der Galerie KilperBeer Künstlern aus verschiedensten Sparten eine Plattform, um ihre Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bis 10. Dezember 2009 zeigt der saarländische Bildhauer Werner Bärmann nun in den lichtdurchfluteten Räumen seine Sandsteinskulpturen, die formeinfühlend, ästhetisch und mit einer dem Material widersprechenden, unglaublichen Leichtigkeit in Erscheinung treten. …weiterlesen
Der Mann hat nicht mehr alle Tassen im Schrank! Diese Redewendung ist im Fall des belgischen Malers Laurent Reypens wörtlich zu nehmen, denn die Tassen, Schüsseln und Schalen stehen in seinem Atelier. Mit der anmutigen Darstellung eines alltägliche Gegenstandes erkundet der Künstler das Spiel von Licht und Schatten, die das äußere Gewand der Tassen umschmeicheln, sowie deren kompositorisches Zusammenspiel im Bildgefüge. Ein Tipp von Verena Paul. …weiterlesen
Mit dieser Ausstellung wird die Reihe „Kunstpause“ fortgesetzt, die zum Ziel hat, Kunst und Schule zu verknüpfen und jungen Menschen einen Einblick in künstlerisches Schaffen zu gewähren. Im Frühsommer des Jahres ist die Reihe bereits erfolgreich gestartet. Nun werden die Arbeiten des in Saarbrücken wirkenden Künstlers Jesus Alvarado alias Norbert Witte präsentiert, der Bibelzitate mit tagespolitischem Geschehen spannend verwebt und auf diese Weise den Betrachter im Innersten berührt. Eine Empfehlung von Verena Paul. …weiterlesen
Bis zum 25. Oktober 2009 präsentiert die Moderne Galerie im Saarlandmuseum in Saarbrücken Werke von Michel Majerus, der zu den einflussreichsten bildenden Künstlern der letzten Jahre zählt. Die Ausstellung ist Teil der „museale“-Reihe, einer Kooperation der Sparda-Bank Südwest eG mit sechs Kunstmuseen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. 200.000 Euro stellt die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank Südwest eG jährlich für die museale zur Verfügung. Mit der museale 09 wurde dem Saarlandmuseum so der Ankauf des Werkes „Liebt Euch 1“ von Michel Majerus ermöglicht, das nun einen zentralen Bestandteil der Präsentation bildet. …weiterlesen
Unter dem Titel „Landschaft als Vision. Malerei auf Leinwand und Papier“ präsentieren die galerie m beck und die Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände in Saarbrücken vom 28. August bis 9. Oktober 2009 ausgewählte Gemälde und Zeichnungen von Koray Gelişen. Damit sind nun erst zum zweiten Mal in Deutschland Werke des 1967 in der Türkei geborenen, heute abwechselnd in Istanbul und London lebenden Künstlers in einer Einzelausstellung zu sehen. …weiterlesen
Mit der Ausstellung „Von Amts wegen“ zeigt das Haus der Architekten in Saarbrücken die Arbeiten des saarländischen Photographen Benedikt Steinmetz. Auf der Suche nach „Lebendigkeit im formellen Raum“, hat sich der Künstler auf Streifzüge durch die saarländische Landesmetropole begeben und dabei in Schwarzweißaufnahmen überraschende, skurrile und nicht selten humorvolle Bruchstellen in architektonischen Gefügen der Amtsgebäude neu entdeckt. …weiterlesen
Für den Bau einer Galerie der Gegenwart in Saarbrücken gibt es jetzt einen konkreten Zeitplan. Der erste Spatenstich für den sogenannten vierten Pavillon an der Modernen Galerie des Saarlandmuseums sei am 7. August vorgesehen, sagte die Vorsitzende des Kuratoriums Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Kulturministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), am 23. Juli in Saarbrücken. Die notwendige Baubeginnanzeige werde am Freitag bei der Stadt Saarbrücken eingereicht. Nach Ende der Tiefbauarbeiten im Dezember und noch notwendigen Ausschreibungen könne mit dem Bau der eigentlichen Galerie voraussichtlich Anfang 2010 begonnen werden. Die Eröffnung des Pavillons ist im Frühjahr 2011 geplant. …weiterlesen
Zur Jahreswende 2008/2009 kann sich der Besucher der saarländischen Kunst- und Kulturlandschaft auf eine Vielzahl an spannenden und absolut sehenswerten Präsentationen freuen. …weiterlesen
Die vor vier Jahren begonnene Ausstellungsreihe „Fotosynthesen“ findet auch in diesem Jahr in der Studiogalerie des Saarlandmuseums ihre Fortführung. Das Thema? Industrie und Landschaft. Die Fotografen? Otto Steinert (1915-1978), der Vater der subjektiven Fotografie und Bernd Lieven (geb. 1962), Meisterschüler von Professor Karl Marx. …weiterlesen
Das Mercure Hotel in Saarbrücken präsentiert vom 24. August 2008 bis zum Januar 2009 in der Ausstellung »gefühlte Impressionen« die einfühlsam erarbeiteten, traumhaften Werke der saarländischen Künstlerin Ramona Hewer. …weiterlesen
Im Westen viel Neues …weiterlesen
Picassos Oeuvre der fünfziger Jahre avancierte bis heute zum Synonym für einen allgemeinen Begriff von »Moderner Kunst« und vermochte sowohl die Rezeption von Gegenwartskunst als auch die alltäglichen Lebensbereiche, etwa des Design, der Werbung oder der Mode maßgeblich zu beeinflussen. Es nimmt daher wunder, dass diesem Aspekt in der Vielzahl von Ausstellungen zu Picassos Werk noch keine Überblicksschau gewidmet wurde. …weiterlesen
Die Kunsthalle Tübingen scheint wieder zu ihrer alten Form zurückzufinden, nachdem es etwas ruhig um das großstädtischste aller Provinzmuseen geworden ist: Mit Hans Purrmann (1880–1966) ist ein Schüler von Matisse und einer der wichtigsten, zeitweilig im Bodenseeraum (Langenargen) – aber auch in Paris, Berlin, Florenz und Montagnola – tätigen Maler ins Haus gekommen. …weiterlesen