In Sachsen gibt es viele schöne Orte, die man am Tag des Offenen Denkmals endlich einmal erkunden darf! Dort gibt es Führungen, Lesungen und vieles mehr. …weiterlesen
Die sächsischen Museen werfen ganz getreu dem Motto »Neue Wege, neue Besucher« Blicke in ihre Zukunft, aber vergessen dabei auch die Vergangenheit von Handwerk und Kunst nicht, zeigen verborgene Schätze und bieten viele Mitmachaktionen. …weiterlesen
Die Historienmalerei war lange Zeit eine der Königsdisziplinen der Malerei, auch an der für die Landschaftsmalerei durch Dahl, Carus oder Friedrich bekannt gewordenen Dresdner Kunstakademie. Swantje Vogel hat der Gattung und ihrer Rolle in der Gattungshierarchie ihre Dissertation gewidmet. Andreas Maurer hat sie gelesen. …weiterlesen
Im östlichsten Bundesland warten historische Kinos und Fabrikantenvillen, prächtige Höfe und bürgerliche Stadthäuser, aber natürlich auch Schlösser darauf erkundet zu werden – an Macht und Pracht wurde hier einst nicht gespart. …weiterlesen
Am Internationalen Museumstag kann man in den sächsischen Museen historische Tuchfabriken kennen lernen, einen Blick auf das Werk von Wilhelm Ostwald werfen, Restauratoren über die Schulter blicken und noch einiges mehr. …weiterlesen
Die Geschichte und Kulturlandschaft des Freistaates Sachsen sind beeindruckend. Noch beeindruckender sind allerdings die Menschen, welche sich in Eigeninitiative Denkmäler annehmen und diese durch ihr Herzblut zu neuem Leben erwecken. Sachsen lädt seine Gäste zum Tag des Offenen Denkmals 2016. …weiterlesen
Die tschechisch-deutsche Tagung auf Schloss Děčín widmet sich der Entwicklung von Kunst- und Schlosssammlungen in Sachsen und Böhmen: deren Entstehung, ihrer Prägung durch den Sammler, die Auswirkungen von Krieg und Nachkriegspolitik im 20. Jahrhundert und dem Umgang mit den Kulturgütern seit der politischen Wende. Der grenzüberschreitende Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit Kunst- und Kulturgut in Sachsen und Böhmen im Laufe der Jahrhunderte herausarbeiten. …weiterlesen
Die sächsischen Museen warten in diesem Jahr mit spannenden Sonderausstellungen, neuen Blicken auf alte Sammlungen, aber auch internationaler Kunst auf. …weiterlesen
In Sachsen dreht sich dieses Jahr vieles um das Thema Handarbeiten und textile Verabeitung. Am Tag des offenen Denkmals stehen Baumwolle, Filz und Flachs und wie sie verarbeitet wurden im Fokus. Über diese Handwerkskünste und viele mehr berichten alte Fabriken und Museen. …weiterlesen
Wie gestalten Jugendliche eine Museumsführung? Welche Rolle spielt Volkskunst heute noch in unserer Gesellschaft? Das können Sie erfahren, wenn Sie den Internationalen Museumstag in Sachsen verbringen. Aber auch Blicke auf Sammlungshighlights und auf die Geschichte der Schriftkultur erlauben die Museen an diesem Tag. …weiterlesen
Zum Tag des offenen Denkmals in Sachsen erwartet Sie allerhand zum Thema Farbverwendung – sogar im Garten. …weiterlesen
Die sächsischen Museen halten für ihre großen und kleinen Besucher am 18. Mai zum Internationalen Museumstag interessante Ausstellungen bereit, die mit der PICK BOX eine neue und spielerische Möglichkeit des Entdeckens bieten. …weiterlesen
Der Kunstpreis der Sachsen Bank wird aller zwei Jahre ausgeschrieben und sucht 2014 nun schon zum siebten Mal Bewerber. Er möchte junge Künstlerinnen und Künstler, die ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Mitteldeutschland haben, aus allen Bereichen der Bildenden Kunst ansprechen. Diese können sich selbst bewerben, jedoch werden auch Empfehlungen von Galerien und Museen der Region gern angenommen. Bewerbungsschluss: 11. April 2014. …weiterlesen
Als Quasi-Flächendenkmal für die Architektur des Sozialismus bietet Chemnitz allen Interessierten am 8. September ein lohnendes Ausflugsziel. Auf Rundgängen und anhand von Einzelobjekten können Besucher die ehemalige Karl-Marx-Stadt erkunden. …weiterlesen
In den Umbruchjahren ab 1895 blickte das an der Kunst interessierte Europa mit Enthusiasmus auf einen Flamen, der wie kein anderer fähig schien, mit Wort und Tat das Tor zur Moderne aufzustoßen: Henry van de Velde. Die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena hat den 150. Geburtstag des Künstlers 2013 zum Anlass genommen, seine Leistungen und die seiner Mitstreiter näher zu beleuchten. …weiterlesen
Auf der Tagung beschäftigen sich tschechische und deutsche Wissenschaftler mit geschichtlichen Aspekten der Adels- und Schlossgeschichte beider Länder. Augenmerk wird dabei auf das 20. Jahrhundert mit kunsthistorischen Themen, Gestaltungskonzeptionen und Schlössermarketing gelegt. Anmeldeschluss: 1. November 2012 …weiterlesen
In alten Häusern Geschichte spüren. Gelegenheit dazu haben Sie heute zum Tag des offenen Denkmals in Sachsen. Streifen Sie durch Warenhäuser mit Jugendstilornamenten oder das Landesamt für Archäologie und schauen Denkmalpflegern über die Schulter. …weiterlesen
Der Kunstpreis der Sachsen Bank wird 2012 zum sechsten Mal vergeben. Er versteht sich als Förderpreis für junge Künstlerinnen und Künstler aus allen Bereichen der Bildenden Kunst. Junge Künstlerinnen und Künstler aus ganz Mitteldeutschland sind ab sofort zur Bewerbung eingeladen. Bewerbungsschluss: 10. April 2012. …weiterlesen
Die Tagung beschäftigt sich mit der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchenausstattung in der Niederlausitz. Neben Überblicksthemen und Ausstattungsbeispielen aus der gesamten Niederlausitz liegt der Schwerpunkt im letzten Teil auf den mittelalterlichen Wandmalereien. …weiterlesen
Junge Künstlerinnen und Künstler aus ganz Mitteldeutschland sind in diesem Jahr zur Teilnahme am Kunstpreis der Sachsen Bank eingeladen. Bisher richtete sich der mit 30.000 Euro dotierte und seit 2002 alle zwei Jahre vergebene Förderpreis ausschließlich an die Leipziger Kunstszene. Bei der fünften Ausgabe sind jetzt erstmals auch Bewerbungen aus ganz Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen möglich. „Dies war eine Anregung von Museen, Galerien und nicht zuletzt von vielen Künstlerinnen und Künstlern aus Mitteldeutschland. Zugleich wollen wir damit auch zu einer stärkeren Vernetzung der regionalen Kunstszene beitragen“, erläutert Harald R. Pfab, Vorstandsvorsitzender der Sachsen Bank, die Gründe für das erweiterte Engagement. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Sachsen im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen