Für Menschen mit ausgeprägter Neigung zur Bibliophilie ist und bleibt die Geschichte der ehemals Leipziger Insel–Bändchen ein verlegerisches Sahnestück. Seit mehr als einhundert Jahren hat sich die seinerzeit (wohl auf Anregung von Stefan Zweig) von Anton Kippenberg begründete Tradition anspruchsvoller Buchgestaltung gehalten. Dabei wurde das Verlagshaus mit dem Peter Behrens'schen Jugendstilsignet eines zweimastigen Fregattenseglers zwar deutlich von den wechselnden Winden und Unwettern der deutschen Geschichte gebeutelt und gezeichnet; gleichwohl ist es wie durch ein Wunder doch gelungen, das kleine Schiff des Verlages weitgehend unbeschadet durch alle stürmischen Gezeiten von Weltkriegen, Inflationen und deutscher Teilung, Umzügen und Aufkäufen hindurchzumanövrieren. Für Walter Kayser war das ein Anlass, sich eines der neuesten Bändchen mit der Nr. 1499 zum »Wörlitzer Gartenreich« zu Gemüte zu führen. …weiterlesen
Auch in Sachsen-Anhalt kann man zum Tag des Offenen Denkmals viel entdecken, etwa hinter den Kulissen eines Varietés in einer Bahnwerkstatt oder bei Führungen. …weiterlesen
Netzwerke im Mittelalter, und Mitmachaktionen, wunderbare mittelalterliche Architekturen und neue Technik in den Ausstellungen erwartet die Besucher des Internationalen Museumstages in Sachsen-Anhalt. …weiterlesen
Natürlich müssen Sie kein Frühaufsteher sein, wenn Sie in Sachsen-Anhalt am Tag des Offenen Denkmals unterwegs sein wollen. Spannende Aktionen von Schlosserkundungen bis hin zum Lustwandeln in historischen Gartenanlagen gibt es hier für alle Neugierigen. …weiterlesen
In Sachsen-Anhalt kann man heute Objekte unter die Lupe nehmen, deren Herkunft ungeklärt ist, man kann seine eigenen Schätze von Experten bewerten lassen und noch so einiges mehr und sich damit auf die Spuren der Geschichte im Bundesland begeben. …weiterlesen
Die Alte Burg zu Apenburg, die Festungsanlage Ravelin 2 und das Carl-Löwe-Haus sind Denkmäler, welche nur durch die Arbeit von gewöhnlichen Menschen wiederaufgebaut, gepflegt und erhalten werden. Dabei sind dies nur wenige Beispiele für die Attraktionen die Sachsen-Anhalt unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« am diesjährigen Tag des Offenen Denkmals zu bieten hat. …weiterlesen
In Sachsen-Anhalt kann man einmal genauere Blicke auf mittelalterliche Meisterwerke werfen, Fotokunst aus den Leuna-Werken bewundern und Schach spielende Frauen kennen lernen. …weiterlesen
Von Handwerk in Sachsen-Anhalt zeugt ein Tischlereimuseum; Industrie und Technik stecken in einer agrarhistorischen Oldtimerausstellung –der Tag des offenen Denkmals ermöglicht viele Sonderausstellungen und Führungen zum diesjährigen Thema. …weiterlesen
Zeitgenössische Fotografie, Einblicke in die Museumsarbeit und die große Frage »Wem gehört die Zukunft?« sind am Internationalen Museumstag die großen Theman in Sachsen-Anhalt. …weiterlesen
»Wie sag ich's?« Das scheint derzeit die allgegenwärtige Frage im Kultursektor zu sein. Mediale Präsenz einer Ausstellung ist das Eine, der Inhalt, der den großen Ankündigungen gerecht werden muss, das Andere. Möglichst breites Interesse wecken soll er, wissenschaftlichen Anforderungen muss er ohnehin genügen. Den Spagat zwischen Popularität und Anspruch zu meistern, dabei will auch das Magdeburger Zentrum für Mittelalterausstellungen helfen. Sein erster Arbeitsband liegt nun vor und Stefanie Handke hat sich in ihn vertieft. …weiterlesen
Buchmalereien und die Farbigkeit mittelalterlicher Bauten erwarten Interessierte am Tag des offenen Denkmals am 14. September in Sachsen-Anhalt. …weiterlesen
Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai 2014 warten die Ausstellungshäuser in Sachsen-Anhalt mit verschiedenen Druckverfahren, dem Bauhaus sowie mysteriösen Führungen auf. Derweil können sich die Kleinen in farblichen Experimenten austoben. …weiterlesen
Der Kunstpreis der Sachsen Bank wird aller zwei Jahre ausgeschrieben und sucht 2014 nun schon zum siebten Mal Bewerber. Er möchte junge Künstlerinnen und Künstler, die ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Mitteldeutschland haben, aus allen Bereichen der Bildenden Kunst ansprechen. Diese können sich selbst bewerben, jedoch werden auch Empfehlungen von Galerien und Museen der Region gern angenommen. Bewerbungsschluss: 11. April 2014. …weiterlesen
Ehemalige Gefägnisse der Stasi, Heil- und Pflegeanstalten, Festungswerke und Burgruinen warten auf Neugierige zum Tag des offenen Denkmals am 8. September in Sachsen-Anhalt. …weiterlesen
Otto der Große lockt Besucher zum Tag des offenen Denkmals am 9. September nach Sachsen-Anhalt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Bundeslandes und folgen Denkmalpflegern in Höhlenwohnungen, Fachwerkhäuser und wissenschaftliche Bibliotheken. …weiterlesen
Der Kunstpreis der Sachsen Bank wird 2012 zum sechsten Mal vergeben. Er versteht sich als Förderpreis für junge Künstlerinnen und Künstler aus allen Bereichen der Bildenden Kunst. Junge Künstlerinnen und Künstler aus ganz Mitteldeutschland sind ab sofort zur Bewerbung eingeladen. Bewerbungsschluss: 10. April 2012. …weiterlesen
Die Sonne und eine immer grüner werdende Landschaft ziehen nun jeden Stubenhocker nach draußen. Für die Lektüre auf der nächsten Parkbank haben wir Ihnen einige Empfehlungen zusammengestellt. …weiterlesen
Junge Künstlerinnen und Künstler aus ganz Mitteldeutschland sind in diesem Jahr zur Teilnahme am Kunstpreis der Sachsen Bank eingeladen. Bisher richtete sich der mit 30.000 Euro dotierte und seit 2002 alle zwei Jahre vergebene Förderpreis ausschließlich an die Leipziger Kunstszene. Bei der fünften Ausgabe sind jetzt erstmals auch Bewerbungen aus ganz Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen möglich. „Dies war eine Anregung von Museen, Galerien und nicht zuletzt von vielen Künstlerinnen und Künstlern aus Mitteldeutschland. Zugleich wollen wir damit auch zu einer stärkeren Vernetzung der regionalen Kunstszene beitragen“, erläutert Harald R. Pfab, Vorstandsvorsitzender der Sachsen Bank, die Gründe für das erweiterte Engagement. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen