Ein epochaler Umbruch in Kunst und Geistesleben in der mittelalterlichen Gesellschaft, im Zeichen einer jungen Urbanität. Ein Zeitalter des Aufbruchs und der Erneuerung, von dem kaum einer weiß. So beschreibt Reinhart Strecke die Anfänge der Gotik in ihrer Wiege der Île–de–France. In seinem Buch taucht er in die Welt der Kathedralen ein, verortet deren Sitz im Leben und macht nachvollziehbar welche Strahlkraft dem Bild der gotischen Kathedrale bis heute innewohnt. Ulrike Schuster zeigt sich von diesem Buch beeindruckt. …weiterlesen
Was Sie immer schon über die Architektur wissen wollten aber sich nicht getrauten zu fragen? Das »Fünf x 5 der Architektur« lotst Wissbegierige über die Schwelle, gemäß dem Motto »einfach – zielsicher – unterhaltsam«. Ein Wegweiser im zeitgemäßen Format, der auf das Erlebnis, das Greifbare und das Sinnliche verweist – mit der Hoffnung, dass sich der einmal gegebene Anstoß mit der Freude an eigenen Entdeckungen verbindet. Eine Rezension von Ulrike Schuster. …weiterlesen
Vor allem Architekturinteressierte kommen diese Woche in Funk und Fernsehen auf ihre Kosten. Neben Sendungen über Sakralarchitektur und beeindruckende Bauwerke der Romanik gibt es - fernab der Architektur - allerdings auch Einblicke in die Arbeit verschiedener Museen: Das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen und das Sinclair-Haus in Bad Homburg stellen sich vor. …weiterlesen
Nach den vergangenen vier erfolgreichen Jahren findet im März 2019 der 5. Interdisziplinäre Doktorandenworkshop zu mittelalterlichen Sakralräumen statt. Im Zentrum des Workshops sollen Fragen zu mittelalterlicher Sakralarchitektur, ihrer Entstehung, Gestaltung, Rezeption und Nutzung sowie der damit verbundenen ortsfesten und mobilen Ausstattung und ihrer Funktion stehen. Der Fokus liegt dabei auf einem interdisziplinären Ansatz, der neue Blickwinkel auf Bauten bzw. Werke des 9. bis 15. Jahrhunderts ermöglicht. Im Rahmen einer Klausurtagung erhalten 12 Teilnehmende die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsthemen vorzustellen und intensiv zu diskutieren. Einsendeschluss für Exposés: 16. Dezember 2018 …weiterlesen
Die Rolle des sakralen Raums im 18. Jahrhundert will die transdisziplinär ausgerichtete Tagung am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris untersuchen. In dieser Zeit ist die Kirche nicht mehr nur Raum der Religonsausübung und eines Numinosen, sondern auch bereits von Touristen, Künstlern und natürlich Privatleute in Anspruch genommen – eine Gratwanderung zwischen Säkularisierung und Wunderglauben. Einsendeschluss für Exposés: 15. Juli 2018. …weiterlesen
Die Kunstwoche im Rundfunk ist abwechslungsreich: Künstler kommen im Gespräch zu Wort, sie werfen einen Blick auf die baltische Kunstgeschichte und die Kunst der DDR in heutigen Museen oder auf faszinierende Gartenkunst. …weiterlesen
Auch 2018 findet wieder der interdisziplinär ausgerichtete Workshop zur mittelalterlichen Sakralarchitektur. Nachwuchswissenschaftler sollen hier die Möglichkeit erhalten sich abseits von Tagungen und anderen etablierten Veranstaltungen auszutauschen und ihre Arbeiten vorzustellen. Bewerbungsschluss: 30. März 2018. …weiterlesen
Kirchenbauten faszinieren auch heute noch, und stehen zugleich als Symbol für eine Gemeinschaft. In der Gegenwart sind sie in unterschiedlichsten Kontexten wieder verstärkt Thema. Die Tagung der Katholischen Privatuniversität Linz wird unterschiedliche Konzelte von Räumen und vor allem Kulträumen diskutieren. …weiterlesen
Was verbindet die Bilderfeindlichkeit des Protestantismus mit zeitgenössischer Kunst? Warum dienen heute leergeräumte Kirchen als Ausstellungsflächen für alle überhaupt nur denkbaren künstlerischen Konzepte? Stefan Diebitz wundert sich. …weiterlesen
Das Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft publiziert Aufsätze zur Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, einschließlich der Wissenschafts- und Methodengeschichte des Fachs. Mit Beiträgen vonJakub Adamski, Gabriella Cianciolo Cosentino, Julia Fischer, Claudia Hattendorff, Hauke Horn, Hubert Locher, Bettina Morlang-Schardon, Valeria Pagani, Irene Schütze, Lothar Sickel, Anna Maria Voci, Andreas Zeising …weiterlesen
Im Rahmen der Forschungsgruppe »Baroque Ceilling Painting in Central Europe (BCPCE)« veranstaltet das Institut für Kunst- und Musikhistorische Forschungen der ÖAW gemeinsam mit dem Institute of Art History of the Czech Academy of Sciences, dem Königgrätzer Landkreis und dem Verein Omnium ein Symposium zu den malerischen Ausstattungen von Pfarrkirchen katholischer und lutherischer Konfession. Einsendeschluss für Abstracts: 30. April 2017. …weiterlesen
Zum dritten Mal können sich Doktoranden, Post-Docs und fortgeschrittene Masterstudenten, die zu mittelalterlichen Sakralräumen arbeiten, in einem Workshop austauschen. Ziel ist es, sich abseits von festen Fragestellungen auf Tagungen interdisziplinär und unabhängig auszutauschen. Einsendeschluss für Exposés: 31. Januar 2017. …weiterlesen
Das Projekt »Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation« an der Universität Bamberg erforscht das Bildprogramm und die Architektur mittelalterliche Portale. Es veranstaltet das Symposium und stellt dabei neue Ergebnisse vor. Anmeldeschluss: 17. November 2016. …weiterlesen
Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft veranstaltet das erste Forum Kunst der Neuzeit. Dieses steht unter dem Eindruck der Lutherdekade und untersucht die Kunst der Konfessionalisierung und ihre Begleiterscheinung. Dabei erfasst es sowohl sakrale Kunst als auch Architektur, Ikonographie und profane Kunst. …weiterlesen
Das Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft publiziert Aufsätze zur Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, einschließlich der Wissenschafts- und Methodengeschichte des Fachs. Mit Beiträgen von Jenny H. Shaffer, Kai Hohenfeld, Svenja Trübenbach, Michael G. Gromotka, Lothar Sickel, Andreas Prater, Johannes Grave, Sabine Koloch, Marcus Kiefer, Anne Rennert, Christian Klusemann, Peter Bell. …weiterlesen
Zum 125. Geburtstag und 40. Todestag des berühmten Dadaisten und Surrealisten Max Ernst wartet das Radio- und Fernsehprogramm auf mit Dokumentationen über den Künstler. Aber auch andere Künstler und einige Architekten kommen zum Zug in vielen interessanten Beiträgen und Dokus. …weiterlesen
In Stockholm steht die Engelbrektskirche, die nicht allein kunstgeschichtlich interessant ist, sondern auch sonst den Besucher ganz in ihren Bann zieht. Schon fast ein magischer Ort… Für Stefan Diebitz ist sie eines der schönsten Kunstwerke der ganzen Stadt und unbedingt besuchenswert. …weiterlesen
In diesen Tagen sorgt Lucas Cranach d.J. für Furore: ganz Mitteldeutschland ist im Cranach-Fieber, hat doch die Werkstatt von Vater und Sohn einzigartige Tafelmalereien und Altarbilder geschaffen. Damit Sie aber auch andere schöne Kunst in und um Kirchen nicht vergessen, haben wir ein paar aktuelle Buchtipps für Sie. …weiterlesen
Licht ins Dunkel möchte Anne-Christine Brehm mit ihrer Dissertation bringen. Ihr Untersuchungsobjekt, Hans Nierenberger von Graz, hat nämlich seine Spuren an zahlreichen Bauwerken hinterlassen, während nur wenig über sein Leben bekannt ist. Ulrike Schuster hat sich in selbiges vertieft darin entdeckt, was das mittelalterliche Bauwesen mit dem heutigen gemein hat. …weiterlesen
Der wissenschaftliche Nachwuchs aus Bau- und Kunstgeschichte, aber auch aus den Nachbardisziplinen ist eingeladen, seine Forschung zur Sakralarchitektur vorzustellen. Neue Forschungsansätze, aber auch eine stärkere interdisziplinäre Arbeit stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Einsendeschluss für Abstracts: 15. Februar 2015. …weiterlesen
Eisen ist ein brutaler Werkstoff. Erst unter großer Hitze und Krafteinwirkung kann man ihn bearbeiten. Der Straubinger Bildhauer Manfred Heller nutzt ihn für expressive Plastiken, die zurzeit im Ostchor des Lübecker Doms zu sehen sind. In ihrer Nacktheit bringen sie den inneren Seelenzustand an die Oberfläche und forden vom Betrachter eine Stellungahme ein. Stefan Diebitz setzt sie in Beziehung zum restlichen Ensemble des Doms. …weiterlesen
Während neuere westliche Kirchenbauten modern und zumeist unauffällig daherkommen, entstehen insbesondere in den asiatischen Ländern auch heute noch Gotteshäuser, die Altes und Neues verbinden. Klassische Tempelarchitektur geht dann einher mit Themen und Motiven der Moderne und transportiert so die Religion ins 21. Jahrhundert. Ulrich Handke hat auf seiner Thailandreise ein solches Kleinod entdeckt. …weiterlesen
Die bisher wenig bekannten Schätze in 121 Kirchen und Kapellen zwischen Rüdesheim und Koblenz können nun via Apps erkundet werden. …weiterlesen
Zu den Kirchen, welche der an Kunst Interessierte besonders wach und gern besucht, gehört das Konstanzer Münster. Denn anders als Maria Laach oder etwa der Dom von Reims ist es keine reine Stil-Ikone. Vielmehr ist das Konstanzer Münster eine Herausforderung für Fortgeschrittene in Sachen stilistischer Bestimmungskunst, – einer jener Bauten, die auf Schritt und Tritt die Spuren der unterschiedlichen Zeiten, die es gesehen hat und der Menschen, die sich in ihm aufhielten, bewahrt hat und immer noch sprechen lässt. Walter Kayser hat sich der umfassenden Gesamtdarstellung des Baus aus dem Haus Schnell und Steiner gewidmet. …weiterlesen
Im Rahmen des Naumburg Kollegs nehmen sich insgesamt 11 junge WissenschaftlerInnen aus 6 Fachbereichen zentralen Fragestellungen rund um den Naumburger Westchor an. Rückblickend auf die mehr als dreijährige Forschungsarbeit werden die Ergebnisse auf der Abschlusstagung einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. …weiterlesen
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet einen Studienkurs zu Architektur und Ausstattung des Markusdoms sowie den dortigen liturgischen Abläufen im Wandel der Zeit. Bewerbungsschluss: 27. April 2012 …weiterlesen
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Quasi als Vorspeise zum ersten Advent am 27. November haben wir Ihnen daher einige Empfehlungen zu sakraler Kunst herausgesucht. …weiterlesen
Ziel der Tagung ist es, ein in der akademischen Kunstgeschichte bisher nur am Rande thematisiertes Forschungsgebiet zu erörtern. In jüngster Zeit lassen sich aber Annäherungen zwischen Praxis und Diskurs feststellen, die ein großes Medieninteresse auf sich gezogen haben (wie die Gestaltung eines Fensters im Kölner Dom durch Gerhard Richter). Diese Modernisierungen wurden und werden innerhalb der Kirchen kontrovers diskutiert. In Fallstudien soll diesen Debatten nachgegangen und nach den Argumentationen gefragt werden, die in ihnen eine zentrale Rolle gespielt haben. …weiterlesen
Das Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft publiziert Aufsätze zur Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, einschließlich der Wissenschafts- und Methodengeschichte des Fachs. Der Aufsatz »Siegelbild und Kathedralgotik. Die Ästhetik der Siegel englischer Kathedralklöster zwischen Architekturrezeption, Bilderzählung und Poesie« von Markus Späth ist nun im Portalshop abrufbar. …weiterlesen
Das Forum Kunst des Mittelalters ist als ein regelmäßiges, inhaltlich und methodisch offenes Kolloquium geplant, das an wechselnden Orten ausgerichtet werden soll. Erkenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten, Regionen und Zeiten sollen gebündelt werden und das Forum zu einer Austauschplattform zur Kunst des Mittelalters machen. In diesem Jahr findet das Forum in Halberstadt statt. Einsendefrist für Referatsvorschläge: 15. Juli 2011. …weiterlesen
Im katholischen Kirchenjahr ist der Mai besonders der Verehrung der Gottesmutter Maria gewidmet, weshalb er in diesem Umfeld auch als Marienmond bezeichnet wird. Schauen Sie, was wir zum Thema gefunden haben! …weiterlesen
Im Zentrum des Kolloquiums soll die vergleichende wie die detailgenaue, spezifische Analyse der gesellschaftlichen und künstlerischen Bedeutung von Bauprozessen stehen. Diese wären in ihren jeweiligen Ausprägungen, Strategien und ästhetische Auswirkungen darzustellen, wobei die Aspekte von Partizipation und die Techniken der Verweigerung von besonderem Interesse wären. Einsendeschluss ist der 1.April. …weiterlesen
Ziel der dreitägigen Tagung ist es, Wissenschaftler aus dem In- und Ausland in der ehemaligen Benediktinerklosterkirche St. Michael, einem Hauptwerk ottonischer Architektur, zusammenzubringen, um weitere Erkenntnisse zur kulturgeschichtlichen Bedeutung von St. Michael und seinem bedeutenden Stifter, dem Hildesheimer Bischof Bernward (993-1022) herauszuarbeiten. Der Zeitpunkt ist ideal, weil die Kirche einer durchgreifenden Instandsetzung inklusive archäologischer Grabung unterzogen wurde, die zu neuen Beobachtungen am Bau führte. Um einen möglichst unmittelbaren Diskurs über das Thema sicherzustellen, findet die Tagung in der Kirche statt. Anmeldefrist: 5. September 2010 …weiterlesen
Der MP3-Player und das iPhone, nebst den dazugehörigen Apps und Anwendungen, haben auch einen frischen Wind in den gesamten Kunstbuchbereich gebracht. Auf Ausstellungen kann man sich heute bereits vor dem Besuch auf die Schau mit Hörführern einstimmen, wie es etwa das NRW-Forum Düsseldorf mit seinem Downloadangebot beweist, und auch Kunstbuchverlage suchen verstärkt die Nähe zu Hörbuchverlagen und produzieren ihre Titel als Audio-Führer und interaktive Stadtführungen. …weiterlesen
»Himmelwärts« lautet der wirklich hübsche Titel der hier von Stefanie Lieb vorgelegten »Geschichte des Kirchenbaus«, welche die Autorin, Dozentin für Kunstgeschichte, von Kapitel I: »Die Anfänge: Spätantike und frühes Christentum« bis hin zu Kapitel VI: »Suche nach Spiritualität: von der frühen Moderne bis heute« chronologisch durchschreitet. Unsere Rezensentin Ursula Siepe hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Am Karfreitag des Jahres 1207, nur fünf Tage nach seinem glanzvollen Einzug in Magdeburg, musste der neue Bischof Albrecht II. von Käfernburg mit ansehen, wie der alte ottonische Dom in Flammen aufging. Zwei Jahre später legte er selbst den Grundstein für den größten noch im Mittelalter (um 1520) abgeschlossenen Kirchenbau in Deutschland. An die Grundsteinlegung der gewaltigen Kirche erinnert jetzt eine große Landesausstellung, die in zwei schwergewichtigen, reich bebilderten Bänden dokumentiert wird. Unser Rezensent Stefan Diebitz ist beeindruckt. …weiterlesen
Mitten in Mainz steht der mächtige Dom. Er ist das steinerne Symbol der Macht des Mainzer Erzbischofs als Stellvertreter des Papstes, Herr über das Mainzer Erzbistum und Reichsfürst. Er ist der Kristallisationspunkt einer langen kirchlichen Entwicklung in Mainz. Aus Anlass der 1000-jährigen Geschichte soll über die Geschichte des Mainzer Doms sowie auf einige Veranstaltungen zur Feier aufmerksam gemacht sein. …weiterlesen
Zum am 13. September stattfindenden Tag des offenen Denkmales bietet das Portal Kunstgeschichte eine Beitragsreihe vom 2. bis zum 11. September an, in der interessante Kulturdenkmäler bundeslandspezifisch vorgestellt werden. …weiterlesen