Dora Hitz (1856–1924) gehörte als Protagonistin der Avantgarde zu den führenden Impressionistinnen Europas. Als erste Hofmalerin Rumäniens war sie eine enge Vertraute der Königin, in Berlin gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der Secession, zahlreiche Persönlichkeiten der Kunst, Literatur und Wirtschaft zählten zu ihrem Freundeskreis. Der Großteil ihrer Werke befindet sich heute in Privatbesitz. Ein Ausstellungekatalog bringt die Künstlerin einem breiten Publikum näher. Spunk Seipel zeigt sich begeistert. …weiterlesen
Gibt es eine Epoche der Kunst, die dem heutigen Kunstverständnis mehr widerspräche als die Kunst des Salons? Bei Namen wie Hans Makart schürzt der Fachmann verächtlich die Lippen. Trotzdem scheint es, dass der Salonmalerei nach Jahrzehnten der schroffen Ablehnung wieder Beachtung geschenkt wird, ja dass sie vielleicht sogar eine gewisse Wertschätzung erfährt. Norbert Wolf hat ihr einen glänzend geschriebenen, opulent bebilderten Prachtband gewidmet. Stefan Diebitz hat ihn gelesen. …weiterlesen
Einem der wichtigsten französischen Salonmaler des 19. Jahrhunderts, Alexandre Cabanel (1823 – 1889), widmet das Wallraf im Frühjahr 2011 erstmals eine eigene Ausstellung. Das Kölner Museum zeigt mehr als 60 Werke des Mannes, der sich der Tradition des Schönen verschrieben hat. Ina Hildburg hat sich die Ausstellung angesehen – und ist vom Werk dieses detailverliebten Künstlers begeistert. …weiterlesen