Die tschechisch-deutsche Tagung auf Schloss Děčín widmet sich der Entwicklung von Kunst- und Schlosssammlungen in Sachsen und Böhmen: deren Entstehung, ihrer Prägung durch den Sammler, die Auswirkungen von Krieg und Nachkriegspolitik im 20. Jahrhundert und dem Umgang mit den Kulturgütern seit der politischen Wende. Der grenzüberschreitende Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit Kunst- und Kulturgut in Sachsen und Böhmen im Laufe der Jahrhunderte herausarbeiten. …weiterlesen
Gesammelt wurde eigentlich schon immer und stets waren Sammlungen auch ein Ausdruck des Zeitgeistes, der sich in der Ordnung einer Sammlung oder die Art der gesammelten Objekte manifestierte. Aber diese Sammlungen vermittelten auch Wissen. Wie das in der Frühen Neuzeit geschah, das untersucht die Tagung in Halle. …weiterlesen
Auch diese Woche schweifen die Kunstberichte im TV wieder in die Ferne: Frankreich, die Mongolei, St. Petzersburg und andere schöne Orte stehen auf der Agenda. Aber natürlich gibt es trotzdem noch genug Raum für Blicke auf einzelne Künstler und ihr Wirken. …weiterlesen