Allmählich zeigt sich der Herbst von seiner kühleren, stürmischeren Seite – ein idealer Grund, es sich bei einer interessanten Sendung im warmen Wohnzimmer gemütlich zu machen. Diese Woche stehen unter anderem aktuelle Trends und Entwicklungen im Fokus, sei es die Verschränkung von Bild- und Wortkunst in der Graphic Novel oder die Entwicklung hin zu einer Architektur im Sinne der Nachhaltigkeit. …weiterlesen
Lorenzo Ghiberti, Vater der Paradiestür am Baptisterium der Florentiner Kathedrale, erhält in den letzten Jahren wieder mehr Aufmerksamkeit seitens der Kunstgeschichte. Dabei vernachlässig twerden seine Schriften. Dies will das Kunsthistorische Institut in Florenz - Max-Planck-Institut mit seiner Konferenz ändern. Einsendeschluss für Abstracts: 30. Juni 2017. …weiterlesen
In unserer letzten Folge stellen wir Ihnen einige der zahlreichen Gefäße vor, die in der Schatzkammer des Deutschen Ordens lagern, vor. Ob Straußenei oder Nuss, ob Kanne oder Becher – man muss einfach staunen! …weiterlesen
Ein kleines, aber feines Stück ist die Seemannspfeife aus Goa und trotz ihrer Kleinheit ein echter Schatz aus Gold und Edelsteinen! Fast einzigartig ist die, verbindet sie doch westliche und orientalische Kunst auf eine ganz besondere Art und Weise. So zaubert dieses kleine Stück einen Hauch Exotik in die Wiener Altstadt. …weiterlesen
In dieser Woche stellen wir Ihnen etwas ganz Besonderes vor: die Natternzungenkredenz aus der Schatzkammer des Deutschen Ordens in Wien. Mit diesem äußerst seltenen Zeugnis frühneuzeitlicher Tischkultur setzten wir unsere kleine Reihe fort. …weiterlesen
Frisch erschienen ist der Katalog der Schatzkammer des Deutschen Ordens in Wien. Wir durften einen Blick hinein werfen und haben herrliches entdeckt. Die schönsten Stücke stellen wir Ihnen ab dieser Woche in einer kleinen Reihe vor. Den Anfang macht natürlich ein Willkommenspokal! …weiterlesen
Vielfältig künstlerisch geht es diese Woche in Radio und Fernsehen zu: Hörspiele, Raubkunst, aktuelle Diskussionen um die Kulturlandschaft und ganz besondere Künstler begegnen Ihnen. …weiterlesen
Bunt wird es in Baden-Württemberg zum Tag des offenen Denkmals: Eine historische Farbmühle und ein Künstleratelier öffnen ihre Pforten, bunte Buchkunst, edle Fayencen und die farbige Ausgestaltung alter Bürgerhäuser können bewundert werden. …weiterlesen
Die Leichtigkeit ist das Motiv der in der Galerie Anja Rumig ausgestellten Werke von Heinz Thielen und Markus F. Strieder. Heinz Thielen (geb. 1956) setzt hierfür zartbunte Farben ein, die er mit breitem Pinsel über die Leinwand schlingt. Durch die Überlagerungen entstehen schwebende, ornamentale Linien, die sich den Blicken des Betrachters entwinden – ihr Anfang und Ende liegt meist außerhalb des Malgrundes. Aber Thielen gebietet dem leichten Spiel Einhalt, indem er seine breiten Farbbahnen mit der begrenzten Leinwandwirklichkeit konfrontiert. Nach einem Besuch in der Galerie Rumig berichtet Autor Günter Baumann über die Ausstellung. …weiterlesen