Mit den steigenden Temperaturen kommen auch neue interessante Ausstellungen in die Kölner Museen und Galerien. Eine bunte Mischung aus Malerei, Fotografie und Zeichnung, vom Altertum bis zur Gegenwart, wartet auf die Besucher. …weiterlesen
Spätestens seit den Avantgarde-Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts ist Schrift auch für unzählige Kunstschaffende ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Die Städtische Galerie Karlsruhe widmet sich nun diesem vielseitigen Thema mit einer eigenen Ausstellung. Günter Baumann berichtet. …weiterlesen
Die Begrifflichkeit „Grenze“ bezeichnet nicht nur die Trennlinie zwischen zwei Staaten, sondern hat vielfältige Erscheinungsformen. Auch im Comic mit seiner Tendenz, Grenzen zu verwischen ist sie allgegenwärtig: Im Verhältnis zwischen Schrift und Bild, in der Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Menschen und seiner Umgebung, aber auch in seiner Wirkung. Selbst die Forschung zum Medium neigt dazu, Grenzen zu überschreiten. Die Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung widmet sich diesen Themen. Einsendeschluss für Abstracts: 31. März 2014. …weiterlesen
Ganz im Zeichen einer Annäherung von Literatur und Kunst stehen in diesem Sommer zwei Lübecker Museen. Das Günter-Grass-Haus präsentiert Gedichte, Plastiken und Zeichnungen von Markus Lüpertz (»Unruhe im Olymp«), und gleich nebenan werden im Behnhaus neun Autoren vorgestellt, die auch bildkünstlerisch tätig waren – von solchen Größen wie Johann Wolfgang Goethe und Victor Hugo bis zu einem vergessenen Dichter wie Paul Scheerbart. Stefan Diebitz hat die interessante Ausstellung besucht. …weiterlesen
Im diesjährigen Spätsommer übertreffen sich die saarländischen Ausstellungshäuser wieder einmal mit stimmungsvollen und pointenreichen Kunstschauen. Verena Paul hat Ihnen einige ›Amuse-Gueule‹ zusammengestellt. …weiterlesen
Die Städtische Galerie Neunkirchen präsentiert in der Schau die zwischen inhaltlicher Schärfe und ästhetischer Leichtigkeit pendelnden Arbeiten der iranischen Konzeptkünstlerin Parastou Forouhar. Verena Paul hat die Ausstellung besucht. …weiterlesen
Bereits mit zwanzig Jahren entwickelte Rolf-Gunter Dienst seinen eigenen künstlerischen Stil. Die Reihung von ganzseitig mit skriptiven Kürzeln geschriebenen Zeilen mit und ohne Farbe machte er sich zum Markenzeichen. Jetzt widmen ihm die Stuttgarter Galerie Schlichtenmaier und die Städtische Galerie Fruchthall in Rastatt zu seinem 70. Geburtstag jeweils eine Ausstellung. Günter Bauman hat beide besucht. …weiterlesen