In Schwerin kann noch bis in den Herbst hinein der wenig bekannte, aber sehr bedeutende Landschaftsmaler Carl Malchin entdeckt werden. Stefan Diebitz hat sich auf den Weg gemacht. …weiterlesen
Kunst gegen das Vergessen, kaum bekannte Denkmäler und noch vieles mehr erwartet uns in dieser Woche. …weiterlesen
Mit Rauschebart, Glatze und nachdenklichem Blick präsentiert sich Camille Pissarro in einem Selbstporträt — und bildet damit den Inbegriff eines »Vaters des Impressionismus«, als der er heute gilt. Seine väterliche Rolle ist denn auch das Motto der Wuppertaler Ausstellung, die auf die Vordenkerrolle Pissaros verweist und ihn in Beziehung zu seinen Malerkollegen setzt. Rainer K. Wick hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Zu vier Exkursionen laden die Klassik Stiftung Weimar und der Verein Grüne Wahlverwandtschaften e.V. ein. Die gemeinsamen Spaziergänge und Radtouren sollen die Arbeitsweise sowie das Kunst- und Naturverständnis der Freilichtmaler an originalen Schauplätzen vorstellen. Der Vergleich von ausgewählten Bildmotiven und den originalen Schauplätzen verdeutlicht den starken Bezug der Künstler zu Weimar und dem Weimarer Land. Die Exkursionen sind Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung »Hinaus in die Natur! Barbizon, die Weimarer Malerschule und der Aufbruch zum Impressionismus«, die noch bis zum 30. Mai 2010 im Neuen Museum Weimar zu sehen ist. …weiterlesen