Sommerzeit ist Reisezeit und obendrein ruft auch noch der Garten zum Genießen des üppigen Grüns! Für Kunstliebhaber verbinden Skulpturenparks beides in bestem Sinne. In unserer Sommerserie stellen wir Ihnen einige Kleinode der Land Art vor. Den Anfang macht Schweden mit dem Skulpturenpark Wanås Konst bei Kristianstad. …weiterlesen
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein reger Austausch zwischen der skandinavischen und deutschen Kunstwelt. Beiderseits war das Interesse aneinander groß. Obendrein war Deutschland Referenzpunkt für die Herausbildung nationaler Identitäten in Dänemark, Finnland und Co. diesem spannenden Thema ein internationales Kolloquium. Doktoranden und Postdocs sind aufgerufen, ihre Forschungsthemen vorzustellen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. Dezember 2016. …weiterlesen
»Reizvolle Landschaftsbilder, idyllische Genreszenen, lichtgetränkte Interieurs und stimmungsvolle Porträts« – so beginnt der Pressetext zur vorliegenden Publikation, doch gemeint ist damit nicht die französische Malerei des Impressionismus, wie man auf den ersten Blick vermuten möchte, sondern die Nordische Malerei der Moderne. Das allein beweist schon: Der Norden hat kunsthistorisch mehr zu bieten als man gemeinhin denkt. Andreas Maurer hat ein wunderbares Buch entdeckt. …weiterlesen
In Stockholm steht die Engelbrektskirche, die nicht allein kunstgeschichtlich interessant ist, sondern auch sonst den Besucher ganz in ihren Bann zieht. Schon fast ein magischer Ort… Für Stefan Diebitz ist sie eines der schönsten Kunstwerke der ganzen Stadt und unbedingt besuchenswert. …weiterlesen
Das schönste Museum Stockholms findet sich nicht in der Stadt selbst, sondern unmittelbar außerhalb auf der Insel Lidingö, spektakulär oben auf der Steilküste gelegen. Stefan Diebitz hat das einzigartige Haus Millesgården besucht. …weiterlesen
Mit einem bunten Kunstfestival, Meisterwerken und Klassikern der Kunst, einer tragischen Liebesgeschichte, Street Art weltweit und Reisen nach Worpswede, China und in spannende Museen warten die Sender in dieser Woche auf. …weiterlesen
Das Symposium in Berlin wird sich der im Zusammenhang mit der Ausstellung viel diskutierten Frage widmen, welchen Stellenwert das Werk von Hilma af Klint innerhalb der Geschichte der Abstraktion einnimmt. Außerdem sollen die Farbtheorien und Farbbedeutungen thematisiert werden, die für ihre Werke grundlegend waren. Schließlich gibt die Präsentation der Ausstellung im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin Anlass zu der Frage, worin die Attraktivität dieses außergewöhnlichen Œuvres in Hinblick auf die zeitgenössische Kunstproduktion bestehen könnte. …weiterlesen
Stößt die schwedische Malerin Hilma af Klint tatsächlich Kandinsky vom Thron der Abstraktion, wie es die FAZ in einem Artikel 2011 suggerierte? Sabrina Möller hat sich mit der »Pionierin der Abstraktion« kritisch auseinander gesetzt, die derzeit in verschiedenen Ausstellungen und Katalogen einem größeren Publikum vorgestellt wird. …weiterlesen
Der Titel ist Programm: »Verwirrte Sinneseindrücke« - eine Sammlung von Schriften zu Malerei, Fotografie und Naturwissenschaften des schwedischen Dichters und Künstlers August Strindberg (1849-1912) gibt ein assoziatives Allerlei und Vielerlei des Autors wieder, das den Leser auf eine harte Probe stellt. Unsere Autorin Susanne Gierczynski hat das Buch für Sie gelesen. …weiterlesen
Bis zum 30. April 2010 präsentiert die Robert Morat Galerie in Hamburg zum einen mit schwarzweiß elf zeitgenössische, bisweilen sehr kontrastreiche Positionen in der Schwarz-Weiß-Fotografie und zum anderen mit L.A. Drive By eine Art fotografisches Psychogramm des Fotografen Michael Lange. Dieser nimmt den Betrachter mit in verschattete Hinterhöfe oder zeigt ihm durch die Windschutzscheibe einen düsteren, grauen Architekturriesen. Angst, ein mulmiges Gefühl in der Magengrube, das sind die ausschlaggebenden Gefühle, die Langes Bildsprache prägen und dominieren: Sie ist temporeich, düster, unheimlich und lässt uns an einen gut gemachten, spannenden Krimi denken. Verena Paul empfiehlt eine Ausstellung in der Robert Morat Galerie. …weiterlesen
Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich - stellt in ihrer ersten großen Museumsausstellung sechs Jahrzehnte IKEA vor. …weiterlesen