Wie stehen Kunst und Literatur zueinander? Ob Graphic Novel, lesende Maler oder Kunst im Hörspiel — es gibt viele Möglichkeiten, wie sich beide Gattungen treffen können. Darüber hinaus stehen diese Woche besonders Baudenkmäler und Architekten im Fokus der Medien. …weiterlesen
Von allen anderen kulturellen Artefakten unterscheidet sich die Architektur durch eine Eigenschaft, die nur ihr immanent ist: Sie ist lokal, einem Ort zugehörig. Ort und Ortsbezug, die Rolle des physischen Kontextes in der Architektur, wurden im Zusammenhang mit der Kritik an den Ergebnissen der architektonischen und städtebaulichen Moderne seit den 1960er Jahren intensiver reflektiert. Zu einer systematischen architekturgeschichtlichen Erfassung und theoretischen Aufarbeitung des Topos und des Ortsbezugs ist es aber nicht gekommen. Hier setzt das Symposium an. …weiterlesen
Seit der von Adolf Loos propagierten Überwindung des Ornaments tritt diese eher wenig beachtete Kategorie nicht nur in der heutigen Architektur, sondern auch im Produktdesign und der bildenden Kunst wieder vermehrt in Erscheinung. Diese Befunde sind Ausgangspunkt einer Tagung, die das Ornament nicht allein von seiner ästhetischen Funktion in Theorie und Praxis der Moderne her denken möchte, sondern in einem weiteren Blick nach seiner Rolle als ein theoretisches token fragt, über das sich historische und kulturelle Differenzen und Interferenzen reflektieren lassen. …weiterlesen