Wie die Architektur zu einer Grundlage des politischen Denkens wurde und wie Architektur dieses Denken beeinflusste – es ist eine »etwas andere Geschichte des Mittelalters«, die Benjamin Schmid in seiner Publikation erzählt. Der Gang in die Tiefen der mittelalterlichen Denkräume birgt viel Interessantes. Ulrike Schuster ist ihm mit Freude gefolgt. …weiterlesen
Es ist schwer sich der Faszination frühchristlicher Kunst zu entziehen. In Ravenna kann man sie in wunderbaren Mosaiken intensiv erkunden. In Ihrem Band versammelt und untersucht Autorin Jutta Dresken-Weiland diesen Komplex und hat Ulrike Schuster damit überzeugt. …weiterlesen
Prächtige Plätze und Bauten, herrliche Parks, ein Schloss – sie bilden das Klischeebild einer Residenzstadt. Das höfische Leben scheint in der Vorstellung diese Städte zu prägen. Aber auch die Bürger dieser Städte hatten ein Sendungsbewusstsein und präsentierten sich in Kirchen und mithilfe ihrer Bauten. Die interdisziplinäre Tagung rückt sie und ihre Bildlichkeit, ihre Narrative und Repräsentation in den Mittelpunkt. …weiterlesen
Vor drei Jahren hat Stefan Fischer im Taschen-Verlag einen voluminösen Prachtband über Hieronymus Bosch vorgelegt, der sowohl dank seiner präzisen Interpretationen als auch wegen der Qualität seiner Abbildungen überzeugte, und jetzt folgt ein zweites, vergleichsweise schlankes, aber dafür textlastiges Werk über den populären Künstler. Stefan Diebitz hat das empfehlenswerte Buch gelesen. …weiterlesen
Vor fünfhundert Jahren starb mit Hieronymus Bosch eine der rätselhaftesten Figuren der europäischen Kunstgeschichte. Das Bucerius Kunst Forum nimmt das Jubliäum zum Anlass, seine Bedeutung für die niederländische Kunst des 16. Jahrhunderts zu demonstrieren. Stefan Diebitz hat die lehrreiche und durchdachte Ausstellung besucht. …weiterlesen
Zum dritten Mal lädt der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft zum internationalen Kongress „Forum Kunst des Mittelalters“ ein, der 2015 in Hildesheim stattfinden wird. Alle Wissenschaftler, die sich mit Fragen der mittelalterlichen Kunst beschäftigen, sind aufgerufen, in Referaten, Diskussionen und Gesprächen über Thesen und Ergebnisse zu sprechen. …weiterlesen
Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von höfischen und bürgerlichen Künstlern untersucht das internationale Symposium. Anhand von Fallbeispielen, aber auch mit thematisch weiter gefassten Vorträgen, werden nicht nur ihre Arbeitsbedingungen, sondern auch sozialer Status, ihre Aufgaben und künstlerische Bedeutung beleuchtet. …weiterlesen
Nicht nur heute schnellen die Preise für Kunst in die Höhe. Schon in Spätmittelalter und Früher Neuzeit wurden große Summen für Kunstwerke, Sammlerstücke und Preziosen ausgegeben. Besonders an den europäischen Höfen bildete sich ein regelrechter Kunstmarkt mit Agenten und Kartellen, Kunden und Künstlern, die um heiß begehrte Stücke buhlten. Die Tagung widmet sich diesen Akteuren, aber auch der Wertentwicklung und Preisbildung und zeigt anhand verschiedener Beispiele spannende Entwicklungen auf. …weiterlesen
Welche erkenntnistheoretischen Schnittmengen teilen Mittelalter und Bildwissenschaft? Warum ist ein Fenster im westlichen Langhaus des Straßburger Münsters so interessant? Und wie expressiv war die Malerei um 1430? Diese Fragen machen bereits deutlich, was für ein breites Themenspektrum auf dem Forum Kunst des Mittelalters, das vom 18. bis 21. September 2013 in Freiburg tagte, bearbeitet wurde. Rowena Fuß war vor Ort und berichtet. …weiterlesen
Der Studienkurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende und DoktorandInnen mit einem besonderen Interesse an der Buchmalerei des Spätmittelalters. Als praktische Übung vor Originalen und Faksimiles soll der Studienkurs auch die Möglichkeit des fachlichen Austauschs und der Erörterung themenspezifischer Forschungsfragen bieten. Bewerbungsfrist: 1. August 2013 …weiterlesen
Der Begriff Wald ist zuweilen mit trivialen Vorstellungen von Idylle, Banalität, Mythos und Kitsch verknüpft. Dass er als Folie für eine subjektive Weltschau dient, zeigt die Ausstellung mit rund 100 markanten künstlerischen Positionen. Günter Baumann hat den Mythos Wald in Bild und Text erforscht. …weiterlesen
Rechtsordnungen werden nicht allein durch Texte bestimmt, sondern sie schließen Bilder, Zeichen und Objekte ein, auf welche der juridische Diskurs Bezug nimmt. Der Workshop widmet sich in zwei Teilen der Infamie und Diffamierung im Grenzbereich von Bild, Recht und Ökonomie. …weiterlesen
Auf dem Forum »Italienforschung« des 29. Deutschen Kunsthistorikertages in Regensburg wurde beschlossen, zur Beförderung des Austausches der Italienforscherinnen und -forscher einen Arbeitskreis einzurichten, der sich regelmäßig jährlich trifft. …weiterlesen
Der in Straßburg und Wien tätige Niclaus Gerhaert von Leyden ist zweifellos einer der wichtigsten und einflussreichsten Künstler der Spätgotik. Das Liebieghaus widmete dem heute fast vergessenen, von den Zeitgenossen aber hochverehrten Bildhauer eine umfassende Ausstellung. Günter Baumann hat sich die Schau noch rechtzeitig angesehen, bevor sie nach Straßburg weiterzog. Dort ist sie ab dem 30. März 2012 zu sehen. …weiterlesen
Heute, am 23. März beginnt der 31. Kunsthistorikertag unter dem Thema "Genius loci". Dieses Mal ist das Institut für Kunstgeschichte der Julius-Maximilian-Universität Mit-Gastgeber in der auch kunstgeschichtlich wertvollen Stadt Würzburg. Die Veranstaltung wird bis zum 27. März dauern. …weiterlesen
Anlässlich des 111. Geburtstag Hans Georg Gadamers am 11. Februar 2011 soll unter dem Stichwort Das Bild als Ereignis die Relevanz seiner Hermeneutik und ihres Kunstbegriffs für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit spätmittelalterlicher Kunst erprobt werden. Gerade für diese Epoche scheint der von Gadamer in seinem Hauptwerk Wahrheit und Methode (1960) entwickelte antiessentialistische Kunstbegriff, der das prozesshafte Wesen jedes Kunstwerks mit Begriffen wie Ereignis und Vollzug zu fassen sucht, besonders fruchtbar. …weiterlesen