2011 erschien die erste systematische Gesamtdarstellung zum Städtebau in Italien in der Zeit der faschistischen Diktatur Mussolinis – ein voluminöses Buch, herausgegeben von dem verdienstvollen Berliner Sozialwissenschaftler und Stadtplaner Harald Bodenschatz. In unserer Rezension vom 23.07.2012 stellte Rainer K. Wick abschließend fest, dass „Bodenschatz’ umfang- und materialreiches Buch […] schon jetzt der Rang eines unverzichtbaren Standardwerks zum Thema“ zukomme. Dass nun eine zweite, erweiterte Auflage erscheinen konnte, bestätigt die damalige Einschätzung. Rainer K. Wick hat sich die Neuauflage angesehen. …weiterlesen
Wie die Architektur zu einer Grundlage des politischen Denkens wurde und wie Architektur dieses Denken beeinflusste – es ist eine »etwas andere Geschichte des Mittelalters«, die Benjamin Schmid in seiner Publikation erzählt. Der Gang in die Tiefen der mittelalterlichen Denkräume birgt viel Interessantes. Ulrike Schuster ist ihm mit Freude gefolgt. …weiterlesen
Platz–Bilder sind mehr als Visualisierungen, sie sind eigenständige künstlerische Setzungen. Diese These bildet den Ausgangspunkt eines Sammelbandes, der aus dem Forschungsprojekt »Piazza e Monumento« des Kunsthistorischen Instituts in Florenz hervorgegangen ist. Ein neues Buch begegnet diesem Thema mit 13 erfrischend unterschiedlichen Zugängen. Torsten Kohlbrei hat es für Portalkunstgeschichte gelesen. …weiterlesen
Kirchenbauten faszinieren auch heute noch, und stehen zugleich als Symbol für eine Gemeinschaft. In der Gegenwart sind sie in unterschiedlichsten Kontexten wieder verstärkt Thema. Die Tagung der Katholischen Privatuniversität Linz wird unterschiedliche Konzelte von Räumen und vor allem Kulträumen diskutieren. …weiterlesen
Das Mittelalter und die Frühe Neuzeit prägten den modernen Stadtbegriff und vor allem das moderne Stadtbild Europas wie kaum eine andere Zeit. Nicht zuletzt Stadtbrände, Erdbeben oder Überschwemmungen veränderten das Stadtbild nachhaltig. Die Stadt Basel widmet diesen städtebaulichen Veränderungen ihre Tagung, die sich sowohl der Stadt Basel, als auch anderen aus dem europäischen Raum widmet. …weiterlesen
Die Kritischen Berichte verstehen sich die kritischen berichte vor allem als Plattform einer immer komplexer werdenden Methodendiskussion, sowie als Forum transdisziplinärer Beiträge zu Themen wie Ethnozentrismus, Interkulturalität oder Gender Studies. Die dritte Ausgabe des Jahres 2018 wird sich dem Leerstand, der Vakanz widmen. Eingabeschluss: 8. Dezember 2017. …weiterlesen
Die Forschung zur Geschichte des Städtebaus soll im Mittelpunkt der Tagung stehen, die an der ETH Zürich stattfinden wird. Sie findet statt anlässlich des 50. Geburtstags der Professur für Städtebau in Zürich und lädt Fachwissenschaftler dazu ein, ihre Sicht der Fachgeschichte darzustellen und zu diskutieren. Einsendeschluss für Abstracts: 1. Februar 2017. …weiterlesen
Theater waren stets ein Ort der Zusammenkunft, der Kultur, aber auch der Repräsentation. Das hat ihre Architektur geprägt und auch sie prägten das Bild der Stadt. Daher untersucht das Symposium das Verhältnis von Stadt und Theater, von Umgebung und Kulturort. …weiterlesen
Ein Gespräch mit der großen Fotografin Ute Mahler, Miró-Bilder zum Hören, Blick auf Kunstraub und zurückgegebenes Kulturgut oder auf neue Konzepte des Städtebaus sind nicht alles, was Sie in den kommenden Tagen in Radio und Fernsehen erwartet. …weiterlesen
Mit Julian Schnabel, Aby Warburg und Milly Steger warten die Sender in dieser Woche auf, aber auch mit spannenden Hörspielen, aktuellen Fragen zum Städtebau und dem Inbegriff der Perfektion. …weiterlesen
Pritzker-Preisträger und Maler-Genies, maurische Architekturen und Gartenkunst rund um 1900, aber auch Paula Modersohn-Becker in Paris und kindgerechte Kunst-Comics lassen sich im Äther entdecken. …weiterlesen
Für Zündstoff dürfte das vorliegende Buch, vom Autor als Streitschrift übertitelt, mit Gewissheit sorgen. Der Betriebswirt und Architekturverleger Daniel Fuhrhop fordert einen radikalen Wandel im Umgang mit der Stadt und ihrer Architektur im Sinne einer ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit. Ulrike Schuster hat das Büchlein gelesen. …weiterlesen
Öffentliche Plätze nehmen einen besonderen Status im Leben einer Stadt ein: Hier wird gehandelt, hier treffen sich die Bürger und seit den Protesten in Ägypten, Türkei, der Ukraine oder Tunesien sind sie auch wieder als Orte, an dem Politik gemacht wird, im Fokus. …weiterlesen
Zwei aktuelle Sonderausstellungen im Römisch-Germanischen Museum in Köln haben mehr miteinander zu tun, als man zunächst annehmen mag, geht es doch in beiden Fällen um Aspekte des Alltags im Imperium Romanum. »Wasser für Roms Städte« behandelt die Versorgung antiker Metropolen mit Frischwasser und konzentriert sich dabei auf Köln, die Hauptstadt der römischen Provinz Niedergermanien. Die Ausstellung »Medicus – Der Arzt im römischen Köln« zeigt, dass die Römer bereits ein medizinisches Niveau kannten, das nach dem Niedergang des römischen Reiches Jahrhunderte lang unerreicht war. Rainer K. Wick berichtet. …weiterlesen
Die Wüstenrot Stiftung möchte mit ihren Promotionsstipendien Forschungen zu Baudenkmälern der Nachkriegsmoderne fördern und begleiten. Deswegen lobt sie zweimal im Jahr Promotionsstipendien aus. Angesprochen sind Forscher in den Disziplinen Architektur und Denkmalpflege, aber auch Kunst- und Kulturgeschichte sowie verwandten Disziplinen. Bewerbungsschluss: 1. November 2015. …weiterlesen
Im Rahmen der Ausstellung »Umbruch« im Kunstverein gegenwart findet diese Tagung statt. Sie fragt nach historischen und aktuellen Parametern der Stadtplanung und Stadtentwicklung, aber auch nach Problemen und Chancen. Wissenschaftler, Künstler, aber euch engagierte Projekte stellen ihre Ansätze vor. …weiterlesen
In Zeiten der Metropolen und Megacities rücken Fragen des Städtebaus unwillkürlich stärker in den Focus. Wo jedoch praktische Fragen im Vordergrund stehen, werden historische Perspektiven gern vergessen. Dabei bieten sie durchaus Lösungsansätze für aktuele Probleme. Die internationale Tagung jedoch verknüpft Gegenwart und Kunstgeschichte mit einander, ebenso diskutiert sie konkrete architektonische Ausformung und Darstellung der Stadt in den Künsten. Dadurch wird deutlich wie sich reale Stadt und dargestellte Stadt gegenseitig befruchten. …weiterlesen
Die Bauten der 1960er und -70er Jahre erfahren seit einigen Jahren vermehrt die Aufmerksamkeit von Seiten der Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Bereits 2011 widmete die Bauhaus-Universität Weimar diesem Thema eine Tagung, bei der es vor allem um den Umgang mit den Bauwerken ging. 2014 rücken auch praktische Aspekte in den Blickpunkt: Erste Erfahrungen aus der Denkmalpflege, Probleme der Inventarisation und die Denkmaleigenschaften der Nachkriegsbauten werden diskutiert. Zu Wort kommen Architekturhistoriker, Denkmalschützer, Ingenieure, Architekten. …weiterlesen
Die öffentliche Tagung ist ein Beitrag zu der bis heute aktuellen Debatte um die Kunst aus der DDR. Die einander entgegengesetzten Wahrnehmungen des Umbruchs fanden seit 1990 im „Bilderstreit“ eine Diskursform: Es ging um die Frage, ob es „Kunst“ unter der östlichen Einparteienherrschaft überhaupt habe geben können. …weiterlesen
Heute, am 23. März beginnt der 31. Kunsthistorikertag unter dem Thema "Genius loci". Dieses Mal ist das Institut für Kunstgeschichte der Julius-Maximilian-Universität Mit-Gastgeber in der auch kunstgeschichtlich wertvollen Stadt Würzburg. Die Veranstaltung wird bis zum 27. März dauern. …weiterlesen
Die Architektur des 20. Jahrhunderts entstand im Kontext eines umfassenden Wandels, der einerseits eine euphorische Aufbruchsstimmung auslöste, andererseits aber als krisenhaft und bedrohlich erfahren wurde. In der Tagungsreihe wird dieses Spannungsfeld anhand unterschiedlicher Aspekte in Architektur, im Städtebau und in der Bildenden Kunst beleuchtet. Eingabeschluss ist der 28. März 2011. …weiterlesen
Die Auseinandersetzung mit Kunst führt unwillkürlich zu einem Nachdenken über den Begriff Raum. Dabei reicht die Spanne vom Ort, in dem Kunstwerke ausgestellt und betrachtet werden, bis hin zu einer wissenschaftlichen Analyse von Denk-Räumen wie Ästhetik, Ikonografie oder dem Kunstwerk an sich. Diese Räume sollen während der Tagung im Mittelpunkt der Diskussion stehen. …weiterlesen
Die internationale und interdisziplinäre Tagung untersucht die soziale und räumliche Ordnung frühneuzeitlicher Städte in Italien. Im Mittelpunkt stehen die öffentliche Monumentsetzung und deren Verhältnis zur administrativen Verfassung von Städten. …weiterlesen
Der MP3-Player und das iPhone, nebst den dazugehörigen Apps und Anwendungen, haben auch einen frischen Wind in den gesamten Kunstbuchbereich gebracht. Auf Ausstellungen kann man sich heute bereits vor dem Besuch auf die Schau mit Hörführern einstimmen, wie es etwa das NRW-Forum Düsseldorf mit seinem Downloadangebot beweist, und auch Kunstbuchverlage suchen verstärkt die Nähe zu Hörbuchverlagen und produzieren ihre Titel als Audio-Führer und interaktive Stadtführungen. …weiterlesen