Planlos streift er umher. Geht, um zu sehen, aber auch um gesehen zu werden. Sein Revier ist die Stadt. Er braucht sie, um seine Existenz zu rechtfertigen, sie wiederum braucht ihn, um ein Bild von sich zu erhalten. Die Rede ist vom „Flaneur“. Andreas Maurer hat sich den Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Bonn angesehen. …weiterlesen
Die Sektion Bild der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) schreibt zum 19. Mal den Otto-Steinert-Preis für den professionellen Nachwuchs in der Photographie aus. Es handelt sich dabei um ein Arbeitsstipendium, das mit 5000 Euro dotiert ist. Gefragt sind eigenständige photographische Bildleistungen. Eine inhaltlichen Thematik oder stilistische Ausrichtung wird nicht vorgegeben. Bewerbungsschlus: 3. September 2017. …weiterlesen
Der Herbst malt den Blättern die herrlichsten Farben auf die Wangen und die Sonne strahlt uns in ihrer angenehmen Milde entgegen. Da kann es doch nichts Schöneres geben, als nach einem ausgedehnten Spaziergang eine der wunderbaren Ausstellungen zu besuchen, die in den saarländischen Galerien und Museen derzeit präsentiert werden. Eine kleine Auswahl hat Ihnen unsere Autorin Verena Paul zusammengestellt. …weiterlesen
In der fünften Ausstellung der Reihe "Fotosynthesen" werden erneut fotografische Positionen aus der Schule Otto Steinerts, der in den fünfziger Jahren die saarländische Landeshauptstadt zu einem international beachteten Zentrum der „Subjektiven Fotografie“ gemacht hat, den Ansätzen der jüngeren Fotografengeneration gegenübergestellt. Verena Paul hat sie für PKG besucht. …weiterlesen
Die vor vier Jahren begonnene Ausstellungsreihe „Fotosynthesen“ findet auch in diesem Jahr in der Studiogalerie des Saarlandmuseums ihre Fortführung. Das Thema? Industrie und Landschaft. Die Fotografen? Otto Steinert (1915-1978), der Vater der subjektiven Fotografie und Bernd Lieven (geb. 1962), Meisterschüler von Professor Karl Marx. …weiterlesen