Paul Bonatz ist einer der einflussreichsten deutschen Architekten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Schüler, Assistent und schließlich Nachfolger des Stuttgarter Professors und Urvaters der Moderne, Theodor Fischer, stand er schon vor dem Ersten Weltkrieg in der ersten Reihe der Reformer. Günter Baumann hat sich mit dem Hauptvertreter der »Stuttgarter Schule« beschäftigt. …weiterlesen
Unter der Bezeichnung „Das neue Frankfurt“ versteht man den sozialen Wohnungsbau der 1920er Jahre, mit dem auch der Architekt und Hochschulelehrer Martin Elsaesser (1884-1957) verbunden ist. Elsaessers Renommee ist nach etlichen Jahrzehnten verblasst und sein Werk, bis auf die Paradestücke, kaum bekannt. Günter Baumann beschäftigte sich für portalkunstgeschichte mit einer spannenden architekturgeschichtlichen Ausstellung. …weiterlesen