Im Oktober erhielt Peter Handke den Nobelpreis für Literatur 2019. Reisen, Streifzüge und Spaziergänge sind für den österreichischen Schriftsteller eine wichtige Quelle seiner Inspiration. Immer mit dabei: ein Notizbuch, in das er nicht nur schreibt, sondern auch zeichnet. PortalKunstgeschichte hat sich die andere Seite des Literaten genauer angesehen. …weiterlesen
Einen spektakulären Überblick über populäre Kunst in Japan seit 1680 bietet in diesem Sommer das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Stefan Diebitz hat die vielseitige und perspektivenreiche Ausstellung besucht. …weiterlesen
Mit der Öffnung Japans Mitte des 19. Jahrhunderts wurde ein stärkerer Austausch von Kunst und Kultur möglich. In Europa erlebte der »Japonismus« bald einen Boom und bis heute lassen sich Künstler von japanischen Techniken, Sichtweisen und Ästhetiken beeinflussen. Das Symposium nimmt sich der Geschichte des Japonismus in Europa an. …weiterlesen
Bei dem Stichwort »japanischer Holzschnitt« wird wahrscheinlich jeder »Die große Welle bei Kanagawa« vor Augen haben. Ihrem Künstler, Hokusai, ist nun in Berlin eine Ausstellung gewidmet, die uns die Gelegenheit gibt, in die fremde Welt der japanischen Kunst einzutauchen. An der Ausstellung haben deutsche und japanische Kuratoren gemeinsam gearbeitet und sie ist somit nicht nur der Höhepunkt der Feierlichkeiten »150 Jahre Freundschaft Japan - Deutschland«, sondern auch der Beweis, dass diese Freundschaft lebendig ist. Eine Empfehlung der Redaktion. …weiterlesen
Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln begeht sein 100jähriges Jubiläum mit einer selten schönen und kostbaren Sammlung von Surimonos. Anett Göthe hat die Ausstellung für PKG gesehen. …weiterlesen