Kunstkenner kommen in dieser Woche zu Wort, Träumer utopischer Welten und und und. Obendrein werfen die Sender Blicke auf Kulturbauten, fragen nach dem Wert der Kunst und noch so einiges mehr. …weiterlesen
Inzwischen gehören sie wie selbstverständlich zum Straßenbild: Tattoos. Manche sind simpel und gerade zu minimalistisch, manche können nun wahrlich nicht mir Kunstfertigkeit glänzen. Und: sie faszinieren und inspirieren Künstler, ja manche Tätowierer können sich gut und gerne selbst als Künstler bezeichnen. Ole Wittmann hat dem Thema, das unter die Haut geht, seine Dissertation gewidmet. Stefanie Handke hat sie gelesen. …weiterlesen
Tattoos provozieren. Von älteren Generationen meist mit Kriminellen assoziiert, bietet die Thematik einen reichen Fundus an Diskussionsstoff. Denn natürlich ist das nicht alles. Dem Tattoo als sozialen Marker, Identitätsstifter und Körpergedächtnis widmet sich das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe nun in einer Schau, die eigentlich nichts zu wünschen übrig lässt. Rowena Fuß war vor Ort. …weiterlesen
Von wegen Papier, Leinwand, Karton oder Holz: Zeitgenössische Kunst geht unter die Haut! Wie bildende Künstler die menschliche oder tierische Schreib- bzw. Malfläche nutzen, zeigt das Museum Villa Rot aktuell in seiner ungewöhnlichen Ausstellung »gestochen scharf - Tätowierung in der Kunst«. Günter Baumann hat es sich angeschaut. …weiterlesen