Auch im Herzen Deutschlands kann man am 9. September »Entdecken, was uns verbindet« – mit zahlreichen historischen Gebäude, im Wandertheater oder auf einer Radtour entlang der Saale. …weiterlesen
Am 14. Juni 2018 stellt das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung der Bauhaus-Universität Weimar den sechsten Band der Reihe »Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR« vor. …weiterlesen
Thüringen mit seiner reichhaltigen Burgenlandschaft lässt am Internationalen Museumstag keine Wünsche offen: Es gibt Konzerte und Führungen, einen Aktionstag rund um die Spitze, Workshops und noch einiges mehr. …weiterlesen
Das Grüne Herz Deutschlands ist auch bekannt als Land der kleinen Herrschaften. Und so gibt es hier zahlreiche Herrschaftssitze zu bewundern, aber auch noch viel mehr: Spuren jüdischen Lebens, ehemalige Kulturpaläste oder Wandermarionetten warten auf Besucher. …weiterlesen
Auf Spurensuche begeben sich die Thüringer Museen ganz entsprechend dem Motto des Internationalen Museumstages. Ab geht es in Depots, an Orte, die sonst kaum beachtet werden und in die Restaurierungswerkstätten der Häuser. Außerdem kann man einen Blick auf die Arbeit an Inventaren werfen und Silhouetten basteln. …weiterlesen
Kleine Preziosen sind sie und trotzdem werden sie oft verlacht: Die Figürchen und Kugeln, die jedes Jahr im Advent aus ihren Kisten geholt und an die Weihnachtsbäume der Nation gehängt werden. Überall verfügbare Massenware, Plastikschmuck und Co. lassen aber oft vergessen, dass hinter dem Baumschmuck aufwendiges Kunsthandwerk steht. Die Figürchen aus dem Thüringer Wald aber sind echte Handarbeit und verbergen einen aufwendigen Fertigungsprozess. Ein neues Büchlein widmet sich ihnen. Stefanie Handke hat es gelesen. …weiterlesen
Getreu dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« finden sich 2016 in Thüringen zahlreiche sehenswerte und interessante Orte mit eigenen Geschichten – von der Krügervilla bis zur Veste Heldburg, welche es wünschen gemeinsam entdeckt zu werden. …weiterlesen
Sollte man Museen abschaffen? Das fragt man sich tatsächlich in Jena am Internationalen Museumstag! Außerdem erwarten Sie in Thüringen neue Museumskonzepte, 111 Museen, die man im Herzen Deutschlands gesehen haben muss, und noch vieles mehr. …weiterlesen
An den Ernestinern geht in diesem Jahr kein Weg vorbei, wenn man in der Mitte Deutschlands unterwegs ist. Hier begegnat man einer Familie, die fest im Land verankert war, aber deren Mitglieder in ganz Europa Einfluss hatten. Stefanie Handke hat in Weimar und Gotha eine beeindruckende kulturhistorische Schau entdeckt. …weiterlesen
Am 9. September beginnt der Tag des offenen Denkmals in Thüringen. Hier kann man mehr über Naturstein, Maschinerien und die Herstellung von Schokolade in einer Fabrik erfahren. …weiterlesen
Hinter die Kulissen der Museen, in aktuelle Sonderausstellungen und hinter die Geheimnisse der Glasherstellung können alle Fans des Museumstages in Thüringen blicken. Dabei erfahren sie auch, wwelche Bedeutung eine Museumssammlung für die Gesellschaft hat. …weiterlesen
In Thüringen können große wie kleine Entdecker am Tag des offenen Denkmals mehr über farbiges Glas, die Farbherstellung und die Originalfarbigkeit von Bauhaus-Bauten erfahren. …weiterlesen
In ihrer aktuellen Ausstellung küssen Künstler der Kulturfabrik Apolda und der Freien Akademie Köln den seit über 20 Jahren im Dämmerschlaf befindlichen Kulturpalast im südthüringischen Unterwellenborn wach. …weiterlesen
In Thüringen können sich die Besucher dieses Jahr anlässlich des Internationalen Museumstags am 18. Mai 2014 in die märchenhafte Welt des Kleinen Prinzen entführen oder in ein Künstlergespräch mit Walther Sachs zu seiner aktuellen Ausstellung verwickeln lassen. …weiterlesen
Der Kunstpreis der Sachsen Bank wird aller zwei Jahre ausgeschrieben und sucht 2014 nun schon zum siebten Mal Bewerber. Er möchte junge Künstlerinnen und Künstler, die ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Mitteldeutschland haben, aus allen Bereichen der Bildenden Kunst ansprechen. Diese können sich selbst bewerben, jedoch werden auch Empfehlungen von Galerien und Museen der Region gern angenommen. Bewerbungsschluss: 11. April 2014. …weiterlesen
Zum Tag des offenen Denkmals am 8. September öffnen in Thüringen ehemalige Bunkeranlagen, zu Fabriken umgebaute Villen und so manche Fronfeste ihre Pforten für neugierige Besucher. …weiterlesen
Der Blickpunkt des Symposiums richtet sich vornehmlich auf das architektonische Werk Gottfried Heinrich Krohnes (1703-1756) und Giovanni Battista Pedrozzis (1711-1778), das den Höhepunkt des Rokoko in Thüringen markiert. Die zu untersuchenden Architekturen und Ausstattungen werden dabei insbesondere nach den zugrunde liegenden Strategien und Intentionen herrschaftlicher Repräsentation befragt. …weiterlesen
Historische Landkarten, alte Stadtansichten, Kunstkammern und der Spaß, sich die Finger mit Druckertinte zu schwärzen - das alles erwartet kleine wie große Entdecker zum Internationalen Museumstag am 12. Mai in Thüringen. …weiterlesen
Auf der Suche nach Formen, die das Wesen einer Sache wiedergeben, stieß Henry van de Velde (1863-1957) das Tor zur Moderne auf. Anlässlich seines 150. Geburtstages widmen die mitteldeutschen Museen dem "Alleskünstler" ein Festjahr. Rowena Fuß informiert Sie, was ihn in Thüringen umtrieb. …weiterlesen
Henry van de Veldes Leben war von Rastlosigkeit geprägt und führte ihn Anfang des 20. Jahrhunderts nach Thüringen. Hier fand er eine Bühne der Avantgarde vor, die der belgische "Alleskünstler" zu bespielen wusste. Die Vielfalt seiner Beziehungen nach Jena abzubilden, ist Ziel der Ausstellung. Doch wer sich vorher nicht schon belesen hat, wird es schwer haben, sich zurechtzufinden. Rowena Fuß war vor Ort. …weiterlesen
In Gemälden, Skulpturen und Objektkunst entwickelt die Thüringer Künstlergruppe »Land in Sicht« einen kaleidoskopartigen Blick auf das Bundesland, seine Menschen und Städte. Bis zum 3. März 2013 bespielen sie das Kunsthaus Meyenburg in Nordhausen. Was es zu entdecken gibt, zeigen wir Ihnen in einer Fotostrecke. …weiterlesen
In den Umbruchjahren ab 1895 blickte das an der Kunst interessierte Europa mit Enthusiasmus auf einen Flamen, der wie kein anderer fähig schien, mit Wort und Tat das Tor zur Moderne aufzustoßen: Henry van de Velde. Die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena hat den 150. Geburtstag des Künstlers 2013 zum Anlass genommen, seine Leistungen und die seiner Mitstreiter näher zu beleuchten. …weiterlesen
In alten Häusern Geschichte spüren: Während des Tags des offenen Denkmals am 9. September kann Denkmalpflege live erlebt werden. Dieses Jahr mit dem Schwerpunktthema »Holz«. In unseren Tipps erfahren Sie, wo es was in Thüringen zu sehen gibt. …weiterlesen
Die Thüringer Künstlergruppe "Land in Sicht" bezieht ein neues Domizil in Apolda. Zum Einzug wird es Ende September eine Auftaktveranstaltung geben. …weiterlesen
Der Kunstpreis der Sachsen Bank wird 2012 zum sechsten Mal vergeben. Er versteht sich als Förderpreis für junge Künstlerinnen und Künstler aus allen Bereichen der Bildenden Kunst. Junge Künstlerinnen und Künstler aus ganz Mitteldeutschland sind ab sofort zur Bewerbung eingeladen. Bewerbungsschluss: 10. April 2012. …weiterlesen
In kurzen filmischen Porträts macht die Online-Plattform Thüringen Tube seit kurzem auf die kleinen Kulturhelden der Thüringer Museumslandschaft aufmerksam und lädt zum Besuch der Kleinodien ein. …weiterlesen
Nachdem die Wirtschaftskrise im letzten Jahr das Budget für das Ausstellungsprogramm in der Kunsthalle Erfurt dezimiert hatte, weswegen eine Ausstellung sogar ganz gestrichen werden musste, schaut die Kunsthalle dieses Jahr optimistisch auf die Ausstellungsplanung. Rowena Fuß hat sich auf der Jahrespressekonferenz in Erfurt ein Bild von der Lage gemacht. …weiterlesen
Junge Künstlerinnen und Künstler aus ganz Mitteldeutschland sind in diesem Jahr zur Teilnahme am Kunstpreis der Sachsen Bank eingeladen. Bisher richtete sich der mit 30.000 Euro dotierte und seit 2002 alle zwei Jahre vergebene Förderpreis ausschließlich an die Leipziger Kunstszene. Bei der fünften Ausgabe sind jetzt erstmals auch Bewerbungen aus ganz Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen möglich. „Dies war eine Anregung von Museen, Galerien und nicht zuletzt von vielen Künstlerinnen und Künstlern aus Mitteldeutschland. Zugleich wollen wir damit auch zu einer stärkeren Vernetzung der regionalen Kunstszene beitragen“, erläutert Harald R. Pfab, Vorstandsvorsitzender der Sachsen Bank, die Gründe für das erweiterte Engagement. …weiterlesen
In dieser Ausstellung wird der neueste Stand der Forschung zur Weimarer Malerschule präsentiert. Die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht sprach diesbezüglich von »europäisch denken«. So will die Ausstellung die Rolle der Weimarer Landschaftsmalerei im Beziehungsgeflecht zwischen Frankreich, den Niederlanden und Deutschland deutlich machen, um somit auch Barbizon aus dem Schatten des Impressionismus zu befreien. Das Ausstellungskonzept folgt dabei der Ausstellungskonzeption für die Goldene Hochzeit von Großherzog Carl Alexander und Großherzogin Sophie 1892, in der schon einmal Werke der Barbizonisten neben solchen der Malerschule standen. Rowena Fuß hat die Eröffnung der Ausstellung beigewohnt und schildert ihren Eindruck. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Thüringen im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen