Viele Künstler der Gegenwart und der Vergangenheit kann man in dieser Woche im Äther antreffen: Thomas Hirschorn und Kiki Smith, John Constable oder Pina Bausch. Außerdem erwarten ein Malerweg auf alle Wanderbegeisterten, ein Blick auf besondere Momente im Leben eines Kunstkritikers und eine ganz besondere Kunstjagd viele Zuschauer und Zuhörer. …weiterlesen
Zu den bedeutendsten Reformkunstschulen des 20. Jahrhunderts gehört neben dem deutschen Bauhaus das amerikanische Black Mountain College. Etwas mehr als achtzig Jahre nach seiner Gründung hat ihm jetzt der Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, in Berlin in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin und dem Dahlem Humanities Center eine Ausstellung gewidmet. Anmerkungen von Rainer K. Wick. …weiterlesen
Fast andächtig nähert man sich den hochrangigen postmodernen Werken, die präsentiert werden. Doch eigentlich wirft die Ausstellung einen Blick in die museale Zukunft. Sie macht deutlich, dass kuratorische Träume ohne die Unterstützung durch Stifter und Mäzene nicht denkbar sind. Günter Baumann berichtet über wunderbare Entdeckungen. …weiterlesen
Sean Rainbird lässt sich nicht lumpen. Bevor der Staatsgalerie-Direktor zu irischen Ufern aufbricht, um die Geschicke der Nationalgalerie in Dublin zu lenken, feiert er seinen Ausstand mit einem überwältigenden Farbenreigen. Rainbird gelang es, die vom Moderna Museet in Stockholm organisierte Schau zum Spätwerk Turners, Monets und Twomblys für Stuttgart zu gewinnen. Ein Farewell von Sebastian Borkhardt. …weiterlesen
William Turner, Claude Monet und Cy Twombly sind Künstler wie sie – auf den ersten Blick zumindest – wohl kaum unterschiedlicher sein könnten. Doch entgegen der verbreiteten Annahme, dass es zwischen diesen bedeutenden Figuren der Kunstgeschichte kaum Schnittmengen geben könnte, zeigt sich eine Vielzahl von gemeinsamen Themen, die der jüngst bei Hatje Cantz erschienene Band eindrucksvoll darlegt. Verena Paul hat ihn für PKG gelesen. …weiterlesen
In der Pinakothek der Moderne und im Museum Brandhorst können Besucher ab dem 8. Juli 2011 amerikanische Kunst und Design in einer Qualität, Dichte und Fülle erleben, die in Deutschland und in Europa einzigartig ist. Im Rahmen eines American Summer können über 100 Werke von Künstlern wie Andy Warhol, Cy Twombly, Donald Judd, Dan Flavin und Fred Sandback besichtigt werden. …weiterlesen
Cy Twombly, einer der bedeutendsten Künstler unserer Zeit, ist vor allem durch seine Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen weltweit bekannt geworden. Rose Esser hat eine thematische Führung zum Lepanto-Zyklus des Künstlers bewertet. …weiterlesen
»Kunst interessiert keine Sau… oder doch?« lautet die Frage des in frechem Pink aufgemachten Bändchens, das der Belser Verlag im März 2011 vorgelegt hat. Die promovierte Kunsthistorikerin Sandra Danicke geht darin zwanzig modernen Kunstwerken auf den Grund, indem sie in spritzig und pointiert geschriebenen Texten deren bisweilen kuriose Entstehung, das dahinter sich verbergende Gedankengebäude beleuchtet und uns den jeweiligen Künstler kurz vorstellt. Die Publikation wagt einen neugierigen, originellen Blick hinter die Kulissen moderner Kunst und wird so auch den größten Kunstmuffel mit spannenden Insiderinformationen beeindrucken. Verena Paul hat dieses Buch auf jeden Fall mit Begeisterung verschlungen. …weiterlesen
Das Symposium "Unverwandtes Sprechen" wird der Ausstellung "Besuch bei Verwandten" eine weitere Dimension hinzufügen, nämlich die des gesprochenen Wortes. Es soll in der Veranstaltung darum gehen, die künstlerischen Interventionen aus drei sehr unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und sich mit der Ausstellung in der Form des Kommentars, der Ergänzung oder auch der Abschweifung auseinander zu setzen. …weiterlesen
Katharina Glanz war für PKG wieder im Kunstgeschehen von München und Umgebung unterwegs und hat für Sie ihre Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
Wenn es heute noch einen lebendigen Umgang mit dem Mythos gibt, muss er so aussehen wie die skriptorale Malerei eines Cy Twombly – dieses Werk und sein Schöpfer scheinen darüber keinen Zweifel zuzulassen. Wie kaum ein anderer – lebender – Künstler genießt er Kultstatus. …weiterlesen
Die Ausstellung des ZKM Karlsruhe und der Akademie der Künste Berlin widmet sich dem vielfältigen Spektrum der künstlerischen Prozesse zwischen Konzept und Werk. Dazu werdent Arbeiten aus allen Bereichen der Kunst von 1900 bis heute zueinander in Beziehung gesetzt: Zeichensysteme zu Literatur, Musik, Malerei, Choreografie, Architektur, Fotografie, Film und Medienkunst. …weiterlesen
Fünf Schwergewichte aus der renommierten Sammlung Marx machen zur Zeit aus Baden-Baden ein Zentrum der Pop Art und der zeitlich benachbarten Kunstströmungen in den USA und in Europa – und das als Schwesterausstellung des Museum Burda zur Farbfeldmalerei in der Kunsthalle. So ist es kein Wunder, dass seit Sommer zigtausend Besucher dorthin pilgern, wo sonst die Heilquellen locken. …weiterlesen