Der kommende Frühling prägt das Fernsehprogramm. Viele Sendungen zu Gärten warten auf interessierte Zuschauer. Aber auch Freunde der Kunst, Kunstgeschichte und Architektur kommen nicht zu kurz. …weiterlesen
Warum wurde einem theologisch nicht umfassend gebildeten Maler wie Michelangelo die Verantwortung für das Programm der Sixtinischen Decke überlassen? Wer könnte sonst der Autor des Deckenprogramms gewesen sein? Volker Herzner wirft einen unvoreingenommenen Blick auf das berühmte Fresko und verbindet ihn mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Spunk Seipel hat das Buch gelesen. …weiterlesen
In der Weihnachtswoche stellen die Sender zahlreiche große Künstler und ihre Gedanken vor, bringen aber auch noch einmal bedrohtes Kulturgut in Erinnerung und widmen sich großen Bauwerken, revolutionären Materialen und einigem mehr. …weiterlesen
Passend zur Urlaubszeit entführt das Fernseh- und Radioprogramm den Zuschauer diese Woche in ferne, zumeist südliche Länder und Städte und zeigt deren kulturelle Besonderheiten. Neben erotischer Kunst in der Malerei und Bildhauerei, gibt es auch eine spannende Sendung über die Kunstfertigkeit von Höhlenmalereien aus der Steinzeit zu sehen. …weiterlesen
Dieser Tage hat man sich in Überlingen viel vorgenommen. Noch bis zum 9. Oktober gibt es dort in der Städtischen Galerie »Europäische Mosaikkunst vom Mittelalter bis 1900« zu sehen. Dass dabei die stark begrenzten Räumlichkeiten am Rande des Bodensees dieses umfangreiche Unterfangen erschweren, hält die Überlinger nicht auf: Sie machen aus der Not eine Tugend. Lennart Petersen hat die Ausstellung besucht. …weiterlesen