Ab sofort bereichert der Jonas Verlag für Kunst und Literatur das Portal Kunstgeschichte mit seinen Titeln aus Kunst- und Kulturgeschichte und natürlich zur Geschichte der Fotografie. …weiterlesen
Am 14. April 1915 wurde Gerd Hatje geboren. Als junger Mann lernte er Schriftsetzer, wollte jedoch stets Verleger werden und gründete seinen Verlag 1945. Ab 1947 firmierte er unter dem Namen »Verlag Gerd Hatje«. …weiterlesen
Der Hatje Cantz Verlag hat für 2015 den Umzug des Verlagsstandortes Ostfildern nach Berlin beschlossen, um eine räumliche Zusammenlegung der beiden Verlagsstandorte zu erreichen. Durch den Standort Berlin wird die erforderliche Nähe zu vielen Auftraggebern, Künstlern und Partnerunternehmen vereinfacht und verstärkt. …weiterlesen
Kein Thema scheint die Büchermenschen derzeit so zu bewegen, wie die Ausbreitung des Internets auf ihre traditionell als konservativ geltende Branche. Die Implikationen sind vielfältig: Dank Self-Publishing brauchen Autoren nicht mehr unbedingt den klassischen Verlag, der im Zuge dessen seine Gatekeeping-Funktion verliert. Gleichzeitig werden die Verlage von mächtigen Geräteherstellern und Online-Distributoren in die Zange genommen, die klassische Verlagsabläufe und Kalkulationsmodelle aufmischen. Detlef Bluhm hat in einem Sammelband neun Branchenkenner eingeladen, ihre Ansichten zur Zukunft des Buchs und des Buchhandels mitzuteilen. Jan Hillgärtner hat es gelesen. …weiterlesen
Der Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, der älteste Universitätsverlag Deutschlands, wird ab 1. Januar 2014 von VDG Weimar unter dem Namen Bauhaus-Universitätsverlag Weimar als Imprint fortgeführt. …weiterlesen