Ein Atelier ist ein Arbeitsraum, eine Werkstatt, ein Labor, eine Schatzkammer, ein Arsenal an Ideen und möglicherweise auch eine Galerie. Gleichzeitig spiegelt dieser Hort der Kunst die Lebensweise des Künstlers wieder. Dem »Mythos Atelier« geht die Landesausstellung in Stuttgart jetzt auf dem Grund. Günter Baumann hat sich in den Künstlerräumen umgesehen. …weiterlesen
Zum europäischen Monat der Fotografie haben wir einige Titel aus unserem Shop für Sie ausgewählt. …weiterlesen
Hans Belting vereint in seinem neuen Buch drei monographische Essays unter einer gemeinsamen Fragestellung: der Frage nach einer Perspektive nach dem Ende der Perspektive in der modernen Kunst. Beispielhaft untersucht er dazu die Werke von Marcel Duchamp, Hiroshi Sugimoto und Jeff Wall. Unsere Autorin Min-Young Jeon hat das Buch für Sie gelesen. …weiterlesen
Im Hubertus-Wald-Forum der Hamburger Kunsthalle lief bis Oktober 2008 die überraschend frische und amüsante Ausstellung »Spiegel geheimer Wünsche« mit über 150 Stillleben aus fünf Jahrhunderten, der ein völlig neuer Blick auf eine alte Gattung gelungen ist. Fortgesetzt wurde dies bis zum 12. Juli 2009 in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen. Da diese Ausstellungen bereits vergangen sind, bleibt nur der Katalog als origineller Zugang zu den Werken bestehen. …weiterlesen
Indexikalität gilt seit Charles S. Peirce als das "Grundprinzip der Fotografie" (Roland Barthes). Die Absolutsetzung indexikalischer Referenz hat allerdings zu einer fototheoretischen Vernachlässigung der ikonischen Aspekte von Fotografie geführt. So verfügt die Fotogeschichte bislang allenfalls in Ansätzen über ein begriffliches Instrumentarium, um fotografischer Ikonizität gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund ist es das erklärte Ziel dieser Tagung, die Begriffe Inszenierung, Fiktion und Narration zur Diskussion zu stellen und ihre fototheoretische Validität sowie fotohistorische Bonität zu prüfen. …weiterlesen