Ausstellungen sind vielerorts noch immer geschlossen. Online eröffnet sich aber eine ganz neue Welt, denn mit »Geoästhetik« hat Kurator Rolf Schönlau (*1950) nun einen Katalog zu einer imaginären Ausstellung ins Netz gestellt. Der exzentrische Blick auf unsere Erde verschränkt dabei Kunst und Wissenschaft, poetisches Denken und nüchterne Befunde. Exponate und Begleittexte werden dabei zu gleichrangigen Komponenten und erklären, kommentieren und deuten sich gegenseitig. Axel Kahr hat sich eingeloggt. …weiterlesen
Im Kulturerbejahr »Sharing Heritage« richtet der European Cultural Heritage Summit den Blick auf gemeinsames kulturelles Erbe. Das Spektrum der Veranstaltungen reicht dabei von Tagungen über Workshops bis hin zu Filmvorführungen. …weiterlesen
Die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. widmet sich in ihrer Tagung dem Kulturerbethema 2018: Sharing Heritage. Sie geht davon aus, dass jedermann ein Recht auf kulturelle Teilhabe hat, das seinen Einfluss auf den Umgang mit Kulturerbe, seiner Restaurierung und Zerstörung ausübt. …weiterlesen
Viel Kunst im Radio erwartet Sie in der neuen Woche – von Michaela Melián über Gartenkunst bis hin zu Lee Miller reicht die Bandbreite. Im TV gibt es aber auch spannende Sendungen. …weiterlesen
Die 24. EVA Berlin Konferenz »Elektronische Medien und Kunst, Kultur und Historie« lädt wieder ein, sich mit dem Verhältnis von Digitalisierung und Kultgur zu beschäftigen. In diesem Jahr steht das Verhältnis von Virtual Reality und Kulturerbe im Mittelpunkt. Gesucht werden Vorschläge für Workshops und Vorträge. Einsendeschluss: 1. September 2017. …weiterlesen
Die documenta beschäftigt nach wie vor die Sender, aber auch zahlreiche andere Themen erwarten uns in dieser Woche: Die Kunst der Steinzeit, das Verhältnis zwischen Kunst und Kunstfälschung, die Arbeit von Künstlern wie Thomas Hirschhorn und Ai Wei Wei, und noch vieles mehr. …weiterlesen
Immer wieder sind die Nachrichten voll von Schreckensmeldungen aus Syrien. Eine davon war 2015 die Zerstörung der antiken Oasenstadt Palmyra. Das Lindenau-Museum will ein Zeichen gegen den Verlust von Kultur setzen und widmet ihr eine kleine Ausstellung. Stefanie Handke hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Die Sender widmen sich in der neuen Wochen unterschiedlichsten Themen: Die Architektur Francis Kérés steht im Focus, ebenso wie die Meisterschüler Stephan Balkenhols, Jan Vermeer und der italienische Architekt Giacomo Quarenghi. …weiterlesen
Der König eines afrikanischen Volkes fordert freien Zugang zu Museumssammlungen, die Artefakte seines Volkes zeigen – und am Ende findet sich die Mona Lisa im Versammlungshaus seines Volkes wieder. Wie das geschehen kann, das erzählt Arno Bertina in seiner fABEL: Stefanie Handke hat sie gelesen. …weiterlesen
Am 29. Juli begehen die Sender Vincent van Goghs 125. Todestag und erinnern an ihn. Gleichzeitig steht diese Woche aber auch Kunst im Garten im Focus, ein ganz besonderer Kunst-Bauernhof öffnet seine Pforten und wir erfahren, welche Diskussionen es um ein Deckengemälde Marc Chagalls gab. Natürlich verraten wir Ihnen aber auch, welche Sendungen noch den Äther bereichern! …weiterlesen
Minusgrade, eisige Winde und Schnee kennzeichneten den Kunsthistorikertag in Greifswald. Ein paar hundert Mutige trauten sich dennoch in die Hansestadt, um den Vorträgen zu lauschen oder selbst einen zu halten. Rowena Fuß berichtet. …weiterlesen
„Monumental in Szene gesetzte Beherrschung der Natur“ - Staatsministerin Kühne-Hörmann legt Welterbe-Antrag für Wasserkünste und Herkules im Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe vor: „Weltweit einzigartiges Beispiel für den fürstlichen Repräsentationswillen des Absolutismus“. …weiterlesen