Der Kunsthistoriker Ralf Beil übernimmt ab 1. Februar 2015 das Amt als Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg. Er tritt die Nachfolge des im März verstorbenen Markus Brüderlin an. Bisher leitete er das Institut Mathildenhöhe in Darmstadt. …weiterlesen
Das Kunstmuseum Wolfsburg feiert seinen 20. Geburtstag mit einer umfangreichen Schau zu Oskar Kokoschka: Zahlreiche Gemälde und Papierarbeiten stellt es aus und lässt ein gesamtes künstlerisches Leben Revue passieren, das die Schlüsselereignisse des 20. Jahrhunderts hautnah miterlebte. Bettina Maria Brosowsky war in Wolfsburg und hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Markus Brüderlin war ein streitbarer Museumsmann, der versuchte auch die Nebenwege der Kunst des 20. Jahrhunderts nachzuverfolgen. Der Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg verstarb kürzlich überraschend in Frankfurt/Main. …weiterlesen
Steve McCurry erlangte 1979 mit Fotografien aus der Konfliktregion an der pakistanischen Grenze und der inzwischen zur Ikone gewordenen Aufnahme des afghanischen Mädchens Sharbat Gula - entstanden 1985 - weltweite Berühmtheit. Das Kunstmuseum Wolfsburg präsentiert nun erstmals in Deutschland einen umfassenden Überblick über das farbgewaltige Œuvre des amerikanischen Fotografen. Bettina Maria Brosowsky hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Sie suchen nach Ausflugstipps für ihren Urlaub in Norddeutschland? Wir haben Ihnen einige sehenswerte Ausstellungen zusammengestellt. Für die, die lieber am Strand liegen wollen, haben wir zudem ein paar Buchtipps hinzugepackt. …weiterlesen
Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt seine Sammlung immer wieder in neuen Konstellationen. Aktuell präsentiert das Haus knapp 100 Arbeiten von 34 internationalen Künstlern der Minimal Art, Concept Art und Arte Povera sowie der jüngsten Gegenwart. Dorothea Schöne hat es sich angeschaut. …weiterlesen
In einem Kooperationsprojekt werden vom 20. Mai bis 1. Juli 2012 im Zen-Garten des Wolfsburger Kunstmuseums sechs Klangkunstwerke in wöchentlichem Wechsel zu hören sein. …weiterlesen
Wo und wie kann mein künstlerisches und schriftliches Archivgut für kommende Generationen sicher aufbewahrt, erschlossen und zugänglich gemacht werden? Ziel der Tagung ist, neben den praktischen Fragen der Weitergabe und Institutionalisierung, auch den Diskurs und Austausch so verstandener Archiv-Systeme zu moderieren. …weiterlesen
Die Geschichte der Moderne ist eng mit der Geschichte der Beschleunigung verknüpft. Besonders in der Gegenwart wird jedoch der Ruf nach Entschleunigung immer lauter. Der Mensch ist keine Maschine. Die Häufung von Burn out-Kranken beweist es. Anhand der Kunst verdichtet die Ausstellung ein Thema, das den Nerv der Gesellschaft trifft und fokussiert mit den polaren Begriffen Beschleunigung/Entschleunigung zahlreiche aktuelle Probleme wie Zeitkrise, Stresssyndrome und Kontrollverlust. Bettina Maria Brosowsky stellt sich jedoch kritisch gegenüber der gesellschaftlichen Dimension von Kunstausstellungen. …weiterlesen
Cartier-Bresson meinte einst, seine Kamera sei wie ein Skizzenbuch, ein Instrument der Intuition und Spontaneität. Diese Auffassung würdigt das Kunstmuseum Wolfsburg nun in einer großen Ausstellung, die sich insbesondere dem Aspekt der Landschaften im Werk des Fotografen widmet. Eine Empfehlung der Redaktion. …weiterlesen
Rockenschaubs Neo-Geo-Malerei, einer Kunstrichtung der 1980er Jahre, die eine abstrakte Formfindung aus der zeitgenössischen Umwelt und Gesellschaft ableitet, füllt in Wolfsburg eine riesige Halle. Sie verwickelt den Betrachter in einen sublimen „Augensex“, der viel aussagt über unsere von Werbung und visuellen Reizen überflutete Alltagswelt. Bettina Maria Brosowsky hat sich mit Rockenschaubs Gespür für den Raum auseinander gesetzt. …weiterlesen
Angela Bulloch bedient sich in ihrem Werk unterschiedlicher Medien, mit denen sie sich konzeptuell auseinandersetzt. Häufig drehen sich die Arbeiten um Raumvorstellungen, Beziehungen zum Betrachter oder Interaktivität mit dem Betrachter. Bettina Maria Brosowsky hat sich ihre Arbeiten in der Städtischen Galerie Wolfsburg angesehen. …weiterlesen
Das Hauptwerk der Ausstellung „James Turrell: The Wolfsburg Project“ kann noch bis zum 26.September 2010 im Kunstmuseum Wolfsburg erlebt werden und ein Besuch dieser beeindruckenden Installation ist empfehlenswert! …weiterlesen
Es muss etwa so gewesen sein wie in unseren Tagen, da die Queen einen neuen Hofpoeten »ausgeschrieben« hat – Andrew Motion, der bislang die königlichen Schritte und die ihrer Getreuen in staatstragende Metren gesetzt hat, hört auf. Im Fall des Fotografen Edward Steichen (1879–1973) war es nicht das britische Königshaus, aber das entsprechende Pathos dürfte passen: …weiterlesen
Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt noch bis zum 12. August eine Retrospektive von Douglas Gordon (*1966). Der Schotte wurde 1993 mit seiner Videoarbeit »24 hour Psycho« schlagartig bekannt und erhielt 1996 den Turner Prize der Tate Gallery London. In seinen Foto-, Video- und Textarbeiten untersucht Gordon immer wieder Zeitphänomene und führt uns mit ironischem Unterton unsere Wahrnehmungsgewohnheiten vor. …weiterlesen
Der Hype ist ungebrochen: Neo Rauch, Jahrgang 1960, ist der Star unter den Malern der Leipziger Schule. …weiterlesen