Ausstellungsbesprechungen

Boris Mikhailov. 'In the Street'

Grölende, alkoholisierte Jugendliche vor einer U-Bahnstation, ältere Damen, die um einen Imbisstisch stehen, junge, sozialschwache Familien nach dem zermürbenden Einkauf und Rentnerehepaare, unterwegs auf Westberliner Straßen: das sind die Protagonisten der aktuellen Fotografien von Boris Mikhailov, die noch bis zum 17. Juni 2004 in der Galerie Barbara Weiss in Berlin zu sehen sind.

Die betont amateurhaft wirkenden Bilder scheinen dabei wie im Vorbeigehen geschossen, wie aus dem Fotoalbum eines Laien bzw. eines Durchschnittsbürgers entnommen. Dieser entspricht den abgebildeten „Durchschnittsberlinern“, die sich vor ihrem sozialen urbanen Kontext zeigen: abgewirtschaftete Einkaufsstraßen und Plätze im Westberliner Kiez, ehemals „moderne“ Architekturen und nicht zuletzt die sprießende Imbisskultur. Der Schnappschusscharakter der Fotografien, das Spontane und Beiläufige scheint somit neben dem Verzicht auf Nahaufnahmen, betontem Anschneiden von Köpfen und teilweise Aufnahmen der Personen von hinten – also dem technisch-kompositorischen Aspekt – auch durch die Motivwahl hervorgerufen. Hier werden “Nichtereignisse“ festgehalten, d.h. Situationen, wie sie tagtäglich zu sehen sind.

Boris Mikhailov, 1938 in der Ukraine geboren und seit 1996 in Berlin lebend, ist mit Sozialstudien der postsowjetischen Gesellschaft seiner Heimat bekannt geworden. Sein Buch „Case History“ (1996/97) schockierte durch die brutale Direktheit der größtenteils nackten und verstümmelten, in der Armut verwurzelten Menschen, die dem Betrachter direkt ins Gesicht blicken.

Doch die Berliner Fotos lassen den Fotografen als Anwesenden nicht sichtbar werden, keiner der Protagonisten schaut direkt in die Kamera. Die Aufnahmen lesen sich allerdings ebenfalls als eine Art gesellschaftliche Dokumentation, eine Erforschung des Umfeldes, in der der Künstler nun seit einiger Zeit als Fremder lebt. Es bleibt zu berücksichtigen, dass die Ausstellung keine Bilder in Fotoalbengröße zeigt, sondern farbige Prints, deren Größe zwischen 100 bis 150 x 150 cm schwankt. Diese Tatsache hebt die Fotografien in den Status von Gemälden. Ihr tafelbildartiger Charakter vermittelt neue Bedeutungszusammenhänge. Der Betrachter wähnt sich näher am Bild selbst und erfährt durch die überdimensionale Größe der Fotos eine intensive Konfrontation mit dem Bildsujet.

# Page Separator #

Das Großformat und auch die Rahmung der Fotografien erzeugt einen Zuwachs an Bedeutung und Wichtigkeit, der den Motiven kaum gegensätzlicher gegenüberstehen kann. Nicht ausnahmslos als Sozialkritik zu verstehen, beinhaltet das Aufzeigen des unspektakulären Lebens im ehemals glanzvollen Westen, der neben dem Wiederaufbau im Osten als Tristesse zurückbleibt, indirekt den Hinweis auf eine „neue“ Armut. Die abgebildeten Menschen sind zwar noch nicht wie die Obdachlosen der „Case History“-Serie durch das „soziale Netz“ gefallen, jedoch wird hier das typische Westverständnis auseinandergenommen. Frauen, die in abgestellten Kisten nach brauchbaren Kleidungsstücken wühlen, erinnern an Märkte in Osteuropa.

Mikhailov, der als Autodidakt zur Fotografie fand, untersucht mittels der Kamera seine westliche Umgebung mit dem Blick eines Fremden, die unsere Sehgewohnheiten im „musealen Modus“, dem White Cube, auf die Probe stellt. Der Eindruck amateurhafter Urlaubsbilder muss bereits bei näherem Hinsehen aufgegeben werden: seine Aufnahmen sind augenscheinlich mit Hilfe des Stativs angefertigt und keineswegs ohne Komposition und Aufbau. Die Serie der Rentnerehepaare ist beispielsweise von Diagonalen geprägt, während die meisten anderen Bilder um eine Mittelachse komponiert sind. Auch taucht auffallend oft die Farbe Rot auf, mal im Kleid einer Passantin, mal in Reklameschildern. In einer früheren Werkgruppe spielte diese Farbe eine entscheidende Rolle: in der „Roten Serie“ (1968-75) verarbeitet Mikhailov die von Fahnen, politischen Demonstrationen, Leninporträts und Orden dominierte Welt der Sowjetunion der 60-er und 70-er Jahre, in der Rot die alles beherrschende Farbe war.

„Ich möchte immer Bilder für die Zeit finden und sie in die Photographie übertragen. Ich möchte sozusagen ständig die Zeit konservieren.“ (B. Mikhailov im Gespräch mit B.Kölle, Stuttgart 1995)

Mikhailov zeigt uns in seinen Bildern das, was um uns ist, während wir anfangen, Geschichten dazu zu erfinden. Dabei spiegelt sich die Flüchtigkeit der Situationen im beiläufigen Charakter der Aufnahmen. Natürlich sind wir im ersten Moment skeptisch: Was soll das? Die Ästhetik und Bildsprache Mikhailovs gewährt uns jedoch beim zweiten Hinsehen einen intimen Einblick in eine Art visuelles Tagebuch, das private Freuden, Normalität und Nichtereignisse wiedergibt.

© Galerie Barbara Weiss

 

Weitere Informationen

 

Öffnungszeiten
Di-Sa 11-18 Uhr

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns