Die Bauhaus–Idee hat Anfang des 20. Jahrhunderts auch die Kunstszene in Westdeutschland maßgeblich geprägt. In Essen wird beispielsweise die Künstlersiedlung Margarethenhöhe errichtet, die Künstlern ganz unterschiedlicher Richtungen Lebens– und Arbeitsstätte war. Ähnlich wie am Staatl. Bauhaus in Weimar gehörte zur Künstlersiedlung »Margarethenhöhe« auch eine Keramische Werkstatt. Heute hat die aus Südkorea stammende Künstlerin Young–Jae Lee (*1951) die Werkstatt übernommen, ihre Werke stehen in der Tradition der Bauhaus–Ästhetik. Anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus« zeigen zwei Ausstellungen – eine im Museum Folkwang und eine auf dem Gelände des UNESCO–Welterbes Zollverein – die handwerklich hergestellten Stücke. Susanne Braun hat sie sich für PortalKunstgeschichte angesehen. …weiterlesen
2019 ist Bauhaus–Jahr, das hat wohl jeder mitbekommen. Unzählige Bücher, Ausstellungen und Sendungen haben sich das Thema zur Brust genommen und von den verschiedensten Seiten beleuchtet. Jeder Stein des Bauhauses wurde umgedreht, neu gedeutet und Publikums–gerecht verwertet. Auch an Autor Rainer K. Wick ist der Bauhaus–Trubel nicht vorbeigegangen. Zur Halbzeit hat er sich Gedanken zum Jubiläumsjahr, zu einigen Ausstellungen und Publikationen gemacht. …weiterlesen
Die Kunstsendungen in Funk und Fernsehen könnten diese Woche vielfältiger kaum sein. Ob Fotografie, Illustration, Keramik oder die Rolle der Frauen am Bauhaus – verschiedenste Themen versprechen interessante Unterhaltung. Viel Vergnügen! …weiterlesen
Vielfältige Architekturen erwarten die Kunstenthusiasten diese Woche, aber auch eine Reihe zu Künstlern und ihren Lieblingslandschaften oder ein Blick auf das Phänomen der Höflichkeit. Langweilig wird's ganz bestimmt nicht. …weiterlesen
Depots sind schwarze Löcher, spucken manchmal aber ihre Beute wieder aus. So auch im thüringischen Camburg: Hier entdeckte man ein bisher unbekanntes Bauhaus-Album. …weiterlesen
In der baden-württembergischen Provinz ist derzeit ganz wunderbare Kunst zu sehen: Linde Wallner schafft oftmals archaisch anmutende Keramiken, Veit Heller dagegen präsentiert Farb- und Formspiele, die unsichtbares sichtbar machen. Beide eint, dass man sie zuweilen mit der Archäologie in Verbindung bringen könnte: Als Fundstücke oder auch als Luftbilder früher Siedlungen. Kein Wunder also, dass Günter Baumann in seiner Eröffnungsrede begeistert ist. …weiterlesen
Das Künstlerhaus »Stadttöpferei Neumünster« bietet auch kommendes Jahr wieder die einmalige Möglichkeit am internationalen Programm »Ceramic Artist in Residence« teilzunehmen. Zum wiederholten Male gibt es dabei keine Altersbeschränkung. Dadurch soll der Austausch unter den Künstlern noch fruchtbarer werden. Angeboten wird wie üblich ein mietfreier Gastaufenthalt im Künstlerhaus, inklusive Räume zum Arbeiten und Ausstellen. Im Fokus dieses Stipendienprogrammes steht auch dieses Mal wieder zeitgenössische und anspruchsvolle Keramikkunst und der Austausch bzw. die Zusammenarbeit der Künstler. Bewerbungsschluss: 7. Oktober 2016. …weiterlesen
Nach der Hitze des spanischen Sommers öffnen die Galerien Barcelonas wieder ihre Pforten und zeigen viele neue Ausstellungen, aber es gibt auch noch einige letzte Gelegenheiten, die Sommerschauen zu erleben. Und last, but not least wartet das Gallery Weekend Ende September mit einem bunten Programm auf. Karin Ego-Gaal verrät Ihnen, was alles los ist. …weiterlesen
Es scheint, dass Lübeck einen exquisiten Platz mehr hat für alle Sparten und Spielarten der hohen und niederen Künste. Die Kulturwerft Gollan in den ehemaligen Räumen einer Werft am Rand des Hafens besitzt das besondere Flair von Industrieruinen, das sich hervorragend mit Kunst kombinieren lässt. Stefan Diebitz war schwer beeindruckt. …weiterlesen
Von architektonischen Unikaten über archäologische Schatzkammern bis zu gebastelten Instrumenten, diese Woche sind wieder interessante Beiträge mit dabei. Einen Höhepunkt bildet der Film »Kultur – Koste es, was es wolle! « am 16.09. auf Arte, mit einem umfassenden Kulturbericht über Europa. …weiterlesen
Im Bonner Stadtteil Bad Godesberg kann man bis zum 11. Juli die Werke zweier Künstlerinnen bewundern, die sich der Arbeit mit Farbe in unterschiedlichen Medien verschrieben haben. Tita do Rego Silvas Holzschnitte bevölkern archaisch anmutende langbeinige Wesen, während Elke Sadas Keramik einer Farbexplosion gleicht. Edgar Just ist begeistert! …weiterlesen
Über 70 Buchbesprechungen sind dieses Jahr schon erschienen und wurden von Ihnen fleißig gelesen. Die 10 beliebtesten Kunstbücher 2014 haben es in unseren Geschenkestrumpf geschafft. Wer also zum Nikolaus noch nichts für den eigenen oder den seiner Lieben hat, kann sich gern von unseren Tipps inspirieren lassen! …weiterlesen
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war grundlegend für die Entwicklung der japanischen Keramik: Statt als reines Gebrauchsobjekt wurde sie nun als Kunst betrachtet, neue Ausbildungssysteme entstanden, Ausstellungen prägten den Stil der Zeit. In ihrem Vortrag am 31. Oktober 2014 in Köln beleuchtet Gisela Jahn diese spannende Zeit. …weiterlesen
Farbe auf Stoff, Glas und Keramik, in Burgen, an Fassaden und und und gibt es zu entdecken. Also ab ins bunte Nordrhein-Westfalen! …weiterlesen
Liebevoll ausgestaltete Gebäude, farbige Trachten und Keramiken, aber auch archäologische Schätze können alle entdecken, die in Bayern unterwegs sind. Darunter befinden sich einige Schmuckstücke, die sonst nicht zugänglich sind. …weiterlesen
Die Sonderausstellung des Akademischen Kunstmuseums führt in eine Zeit weit vor dem bekannten und viel bewunderten Klassischen Griechenland. Nach dem Einbruch in der späten Bronzezeit und einer Übergangsphase in der beginnenden Eisenzeit formierte sich die griechische Kultur wieder und ging auch in der bildenden Kunst originelle, neue Wege. Rainer K. Wick berichtet. …weiterlesen
Auch diese Woche ist wieder viel los in Radio und Fernsehen: Die Sender laden zu Reisen in den Süden ein, stellen junge und etablierte Künstler vor, erzählen aber auch spannende Geschichten von Schmugglern und Fälschern. …weiterlesen
Auf Sommerreise begeben sich in dieser Woche die Radio- und TV-Sender. Sie laden ein, fremde Länder und ihre Kultur zu entdecken und werfen Schlaglichter auf Künstler und ihre Werke, stellen aber auch einmal wichtige kunsthistorische Fragen und jagen Verbrecher. …weiterlesen
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war grundlegend für die Entwicklung der japanischen Keramik. Gisela Jahn zeichnet ihre Entwicklung in der ersten umfassenden Darstellung in westlicher Sprache nach. Im Museum für Asiatische Kunst stellt sie ihr Buch vor. …weiterlesen
Das Grassi zeigt in seiner aktuellen Ausstellung alles Andere als öde Keramikkunst. Rowena Fuß hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Die Arbeit der Keramikerin Linde Wallner gleicht der eines Archäologen, es ist ein Vordringen in stets tiefere Schichten. Der Titel verweist auf das kleine Format, das die Schau bestimmt, sowie auf zeichnerische Elemente in der Keramik. Günter Baumann verrät Ihnen in seiner Eröffnungsrede mehr über »Tontäfelchen, leicht eingeschrieben«. …weiterlesen
Seit jetzt zwölf Jahren zählen die jährlich vier Ausstellungen im Bucerius Kunst Forum zu den Höhepunkten des norddeutschen Kunstgeschehens. Für diesen Herbst gilt dies besonders, denn es werden Kunstwerke der höchsten Kategorie aus zweieinhalb Jahrtausenden präsentiert. Stefan Diebitz hat die fulminante Dionysos-Ausstellung besucht. …weiterlesen
Henry van de Veldes Leben war von Rastlosigkeit geprägt und führte ihn Anfang des 20. Jahrhunderts nach Thüringen. Hier fand er eine Bühne der Avantgarde vor, die der belgische "Alleskünstler" zu bespielen wusste. Die Vielfalt seiner Beziehungen nach Jena abzubilden, ist Ziel der Ausstellung. Doch wer sich vorher nicht schon belesen hat, wird es schwer haben, sich zurechtzufinden. Rowena Fuß war vor Ort. …weiterlesen
Linde Wallners Arbeit gleicht der eines Archäologen, es ist ein Vordringen in stets tiefere Schichten. In ihren Objekten treffen rauhe, oft widerspenstig grobe Strukturen auf helle, polierte Oberflächen, Flächen, die mit feinen Zeichen und Linien überzogen sind. Günter Baumann hat die Ausstellung zu Ehren ihres 70. Geburtstages besucht. …weiterlesen
Während der Winter das Saarland noch fest in seiner eisernen Hand umklammert hält, laden die saarländischen Galerien und Museen im Februar und März 2013 die BesucherInnen zu farbentrunkenen, phantastischen und experimentierfreudigen Präsentationen ein. Verena Paul hat Ihnen ihre persönlichen Ausstellungshöhepunkte zusammengestellt. …weiterlesen
Das Saarland präsentiert im August und September 2012 einen bunten, sommerlichen Ausstellungsstrauß, den es zu genießen gilt. Verena Paul hat Ihnen einige Highlights aus der saarländischen Kunst- und Kulturlandschaft herausgepflückt. …weiterlesen
Das Wortspiel mit »Feuer und Flamme« ist an sich eine fast schon abgenutzte Tautologie und verweist im Kontext der keramischen Kunst mehr oder weniger nüchtern auf den Herstellungsprozess. Es steht jedoch im Allgemeinen für ein leidenschaftliches Interesse. Günter Baumann hat sich angeschaut, was zeitgenössische Künstler aus der alten Technik gemacht haben. …weiterlesen
Bekanntlich wurde von der Erbin Hedwig Bollhagens im Jahre 2005 in der Treuhandschaft der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) die „Hedwig Bollhagen- Stiftung“ gegründet. Sie hat zur Aufgabe, den keramischen Nachlass Bollhagens als Sammlung dauerhaft zu bewahren und der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Vorstand der Hedwig Bollhagen-Stiftung, der über die Stiftungsbelange berät und entscheidet, hat sich in der heutigen Vorstandssitzung in Potsdam mit dem zukünftigen Standort eines Hedwig Bollhagen Museums befasst. …weiterlesen
Münster. Vor zehn Jahren öffnete in Münster das erste Picasso-Museum Deutschlands seine Türen. Das Graphikmuseum in Münster beherbergt mit über 800 Grafiken eine in ihrer Geschlossenheit weltweit einmalige Picasso-Sammlung. Sein erstes rundes Jubiläum feiert das Museum mit zahlreichen Veranstaltungen und drei großen Sonderausstellungen über Joan Miró, Pablo Picasso und Paul Klee. …weiterlesen
Ab morgen findet in fast ganz Deutschland der 5. Tag der offenen Töpferei statt, der die Liebhaber der Keramikkunst- und des Handwerks zu Veranstaltungen in die Werkstätten locken möchte. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Thüringen im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Schleswig-Holstein und Hamburg im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Sachsen im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Saarland im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen
Die Zufriedenheit stand den Organisatoren ins Gesicht geschrieben: Britta Wirtz, Sprecherin der Geschäftsführung der Karlsruher Messe, Ewald Karl Schrade, Projektleiter, sowie das offenbar ewig junge Urgestein Klaus Staeck als Vertreter der Künstlerzunft leiteten die 7. Karlsruher Kunstmesse ein, während in den Hallen selbst noch die letzten Aufbauarbeiten zugange waren: Das Gastland Südafrika – der lange Weg entschuldigte sein Säumen, mag man mit Schiller sagen – schaffte es regelrecht auf den letzten Drücker in die badische Metropole. Unser Autor Günter Baumann hat die aktuelle Messe in Karlsruhe besucht und resümiert sie hier für PKG. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Hessen im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen
Was hierzulande ‚Teezeremonie’ heißt, trägt in seinem Ursprungsland einen viel bescheideneren Namen, nämlich chadô oder sadô- ‚Weg des Tees’, der die verschiedenen Einflüsse des Zen-Buddhismus, Elemente des Konfuzianismus und des Shintoismus in sich vereint. Bereits seit dem 14. Jahrhundert wurden in Japan Teezusammenkünfte außerhalb der Klöster praktiziert. In einer Teezeremonie, die durchaus bis zu vier Stunden dauern kann, soll man den Geist zur Ruhe kommen lassen und sich der Vergänglichkeit des Augenblickes gewahr werden. Dieses kontemplative Ereignis erfolgt nach festen Regeln, bei dem das Teegeschirr eine bedeutende Rolle spielt. In diese Welt ist unsere Autorin Anett Göthe eingetaucht und gibt Einblicke in die Ausstellung. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Bremen und Niedersachsen im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Bayern im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Baden-Württemberg im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende möchte das Portal Kunstgeschichte die Liebhaber der Keramikkunst- und des Handwerks auf Veranstaltungen in Deutschland aufmerksam machen. Darüber hinaus wird auf die vielen und lohnenswerten Töpfermärkte hingewiesen, die im Laufe des Jahres 2010 stattfinden. Hierzu startet rechtzeitig am 23.2.2010 eine 13teilige Artikelserie, die jeden Tag ein bzw. zwei Bundesländer mit ihren Keramikmärkten näher vorstellt und ausgewählte Termine in der Region nennt - damit Sie sich nicht am folgenden Tag ärgern, weil Sie eine Veranstaltung in Ihrer Nähe verpasst haben. …weiterlesen
Es werden 12 BewerberInnen aus Europa eingeladen, die zuvor von Mitgliedern einer internationalen Jury ausgewählt wurden, an dem fünfwöchigen Symposium in Gmunden teilzunehmen. Die Bewerbungsfrist zur Teilnahme endet am 31. Januar 2010, wobei kein Arbeitsthema vorgegeben ist. …weiterlesen
Seit Mitte der vierziger Jahre beschäftigte sich der italienische Künstler Lucio Fontana (1899-1968) mit der Arte spaziale, der räumlichen Kunst. …weiterlesen
Die große Reformbewegung der Moderne, zu deren Zentren unter anderem Brüssel, Wien, Barcelona, Darmstadt und München zählten, steht im Mittelpunkt der Ausstellung. Sie stellt die Kunst um 1900 in ihrem vielschichtigen Erscheinungsbild und ihren regionalen Ausprägungen im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz vor und zeichnet das Porträt einer Kulturlandschaft, in der Kunst, Politik, Geschichte und Wirtschaft eng miteinander verflochten sind. …weiterlesen
Das Bauhaus als eine der Ikonen der Moderne war von Anfang an umstritten, in internen Auseinandersetzungen ebenso wie durch Kritik oder Anfeindungen von Außen. Und mit dem Ende des Bauhauses war es mit dem Streit keineswegs vorbei. In diesen Auseinandersetzungen offenbart sich Idee und Ideologie des Bauhauses wie nirgendswo sonst. Hier werden die programmatischen Grundfragen der Moderne deutlich. Es zeigt sich, dass es ebenso wenig DIE Moderne wie DAS Bauhaus gibt, sondern unterschiedliche, widersprüchliche und gar gegensätzliche Strömungen und Positionen: die Bauhäuser. …weiterlesen
Der Herzog Carl Eugen hatte recht merkwürdige Anwandlungen – ein künstliches »Dörfli« mit menschlicher Staffage für die Lieblingsmätresse – und zudem Allüren nahezu imperialen Ausmaßes, die einen Dichter wie Schubart ohne Verurteilung in den Knast – und danach in die Direktion einer Hofbühne – brachte und ein Junggenie wie Schiller in die Flucht (ins benachbarte Mannheim) trieb, während er die Künste in großem Stil förderte. …weiterlesen
Das Bauernhaus Habach präsentiert in der Ausstellung »Mediterran – Spuren des Südens in Bildern und Keramik« vom 17. August bis 12. Oktober 2008 formdynamische Malereien, farbintensive Fotografien und pointierte Tuschezeichnungen von Fränzi Herrmann sowie eine Vielfalt kunsthandwerklicher Keramiken Hannelore Seifferts, die in Ansätzen die Entwicklung hin zur Abstraktion erkennen lassen. …weiterlesen
Keramik - eine Randerscheinung!? In einem Gespräch mit der saarländischen Keramikerin und Sammlerin zeitgenössischer Keramik Hannelore Seiffert wollen wir mehr über dieses zu Unrecht im Verborgenen schlummernde Genre erfahren, das der breiten Öffentlichkeit nicht als künstlerisch hochrangige (und hochdotierte) Kunst bekannt ist. …weiterlesen
In der Galerie des Neunkircher Künstlerkreises werden bis zum 23. Dezember 2007 die neuen Keramikarbeiten Hannelore Seifferts gezeigt. …weiterlesen