Schon seit mehr als anderthalb Jahrzehnten tourt unter dem eingängigen Titel »Bunte Götter« eine spektakuläre Ausstellung zur Farbigkeit antiker Skulpturen durch bedeutende Museen dieser Welt. Begonnen 2003 in der Münchner Glyptothek, war sie nach Zwischenstationen in Deutschland, Europa und Übersee 2008 im Frankfurter Liebieghaus, der historischen Skulpturensammlung der Mainmetropole, zu sehen. 2020 ist sie nun in erweiterter Form zurückgekehrt und als »Golden Edition« zu sehen. Rainer K. Wick berichtet. …weiterlesen
Blinde Fotografen? Garten to go und Kunst zum Mitnehmen? Ja, das alles gibt es! In dieser Woche lassen sich diese Künstler und Künste abseits der herkömmlichen Wege kennenlernen. …weiterlesen
Vielfältige Architekturen erwarten die Kunstenthusiasten diese Woche, aber auch eine Reihe zu Künstlern und ihren Lieblingslandschaften oder ein Blick auf das Phänomen der Höflichkeit. Langweilig wird's ganz bestimmt nicht. …weiterlesen
Schönheit, Meisterwerke auf humoristischen Abwegen, aber auch bedrohte und geraubte Kunst, das Verhältnis des Sonnenkönigs Ludwig XIV. zum Schönen und provokative Kunstaktionen erwarten uns in Radio und Fernsehen. …weiterlesen
Das Verhältnis von Bildwissenschaft und Archäologie will die Tagung des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Universität Freiburg untersuchen. Sie richtet sich sowohl an Nachwuchswissenschaftler als auch etablierte Forscher. Einsendeschluss für Abstracts: 28. Februar 2018. …weiterlesen
In der neuen Woche erwarten die Zuhörer und Zuschauer einige Meisterwerke, die Sender begehen den Geburtstag Johann Joachim Winckelmanns, blicken auf die Filmgeschichte und noch so einiges mehr. …weiterlesen
Künstlerduelle, durchsetzungsfähige Künstlerinnen, und Kunstgeheimnisse gibt es in dieser Woche ebenso wie ein Kriminalhörspiel und Kunst, die aktuelle Politik aufgreift und zu ihrem Thema macht. Außerdem können sich Kinder fragen, was das Künstlersein denn nun bedeutet. …weiterlesen
Wer keine Lust auf Herbstwetter hat, der kann in dieser Woche den Blick auf zwei neue Museen werfen, die Bedeutung der Farben kennen lernen, spannende Klangkunst erleben und Gärten entdecken. …weiterlesen
Fotogeschichte ist eine international renommierte Fachzeitschrift, die sich vierteljährlich mit den Themen Fotografie und Gesellschaft beschäftigt. Sie begreift Fotografie als kulturelles, politisches, ästhetisches und soziales Phänomen. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema »Belichtete Vergangenheit. Fotografie und Archäologie«. …weiterlesen
Mit der Ausstellung zu Johann Joachim Winckelmann ehrt das Neue Museum in Weimar derzeit den Vater von Kunstgeschichte und Archäologie. Insbesondere sein Verhältnis zum klassischen Schönheitsideal wird dabei immer wieder thematisiert. Die Tagung im Goethe-Nationalmuseum möchte den Blick erweitern auf Winckelmanns Bedeutung für die Diskussion um Antike und Moderne. …weiterlesen
Seinen 300. Geburtstag feiert in diesem Jahr der Vater der Kunstgeschichte und Archäologie. Obendrein gilt er als Erfinder des klassischen Schönheitsbegriffs. Kein Wunder also, dass das Neue Museum in Weimar Johann Joachim Winckelmann in diesem Jahr eine große Ausstellung widmet. Stefanie Handke hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Eine spannende Woche steht bevor! Sie können die Geschichte der Archäologie erkunden, das Leben des Walter Spies kennen lernen, mit der Kunst Geburtstag feiern oder sich Friedrich Wilhelm Murnau und seine wunderbaren Filme erinnern. Das und noch anderes bieten die Sender. …weiterlesen
Die Faszination für verfallene oder auch einfach nur alte Gebäude, für antike Tempel und vorzeitliche Grabhügel erreichte im 18. und frühen 19. Jahrhundert einen Höhepunkt. So entstanden in den Parks und Gärten Europas eigens entworfene Ruinen-Neubauten, die oftmals bekannte Architekturen imitierten oder wenigstens zitierten. Drei Archäologen präsentieren nun ihren Blick auf das Phänomen. Ulrike Schuster hat sich in das interessante Thema vertieft. …weiterlesen
Schon ohne einen besonderen Anlass bietet Hessen seinen Besuchern ein unglaubliches Repertoire an kulturellen Schätzen. Am diesjährigen Tag des Offenen Denkmals wird sogar dieses Angebot noch übertroffen. Das Motto in diesem Jahr »Gemeinsam Denkmale erhalten«. …weiterlesen
Nero (37-68 n. Chr.) gehört zu den schillerndsten Herrschergestalten des Imperium Romanum. Insbesondere die letzten Regierungsjahre des Kaisers bestimmen bis heute sein Bild als das eines rücksichtslosen Tyrannen, größenwahnsinnigen Brandstifters und grausamen Christenverfolgers. In der ältesten Stadt Deutschlands findet nun in drei Museen eine breit angelegte Ausstellung statt, die nach Antworten darauf sucht, was es mit dem Negativbild Neros auf sich hat und die passagenweise einer Rehabilitation des Kaisers gleichkommt. Rainer K. Wick war vor Ort. …weiterlesen
Ein eigener Studiengang ist es nicht, dieses Masterprofil, aber innerhalb der bestehenden Masterstudiengänge der Kunst-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen können sich die Studierenden ab dem Wintersemester 2016/17 einem neuen Schwerpunkt widmen. »Museum und Sammlungen« heißt er und bietet eine museumstheoretische und -praktische sowie sammlungswissenschaftliche Ausbildung. …weiterlesen
Ein Gespräch mit der großen Fotografin Ute Mahler, Miró-Bilder zum Hören, Blick auf Kunstraub und zurückgegebenes Kulturgut oder auf neue Konzepte des Städtebaus sind nicht alles, was Sie in den kommenden Tagen in Radio und Fernsehen erwartet. …weiterlesen
Sozialistische Architektur, Kunstaktionen zwischen Humor und Gesellschaftskritik, die geschichte des Louvre und einer der Väter der Fotografie warten darauf, entdeckt zu werden. …weiterlesen
Mit Julian Schnabel, Aby Warburg und Milly Steger warten die Sender in dieser Woche auf, aber auch mit spannenden Hörspielen, aktuellen Fragen zum Städtebau und dem Inbegriff der Perfektion. …weiterlesen
Pergamon, das ist zweifellos ein Name in Archäologie und Kunstgeschichte und nicht umsonst Namensgeber des Berliner Museums. 2012 widmete sich eine Tagung den neuesten Forschungsergebnissen zu dieser beeindruckenden Stadt. Nun ist der Tagungsband hierzu erschienen. Spunk Seipel hat ihn gelesen. …weiterlesen
Zum 125. Geburtstag und 40. Todestag des berühmten Dadaisten und Surrealisten Max Ernst wartet das Radio- und Fernsehprogramm auf mit Dokumentationen über den Künstler. Aber auch andere Künstler und einige Architekten kommen zum Zug in vielen interessanten Beiträgen und Dokus. …weiterlesen
Immer noch gelten die Etrusker als das rätselhafteste Kulturvolk der Antike. Dabei ist an materiellen Überlieferungen kein Mangel, wie vor allem die großen Etruskersammlungen in Italien belegen – vom Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia in Rom und der etruskischen Abteilung in den Vatikanischen Museen (Museo Gregoriano Etrusco) über die Museen in Orvieto, Chiusi, Cortona, Viterbo, Tuscania, Arezzo und Volterra bis hin zur etruskischen Sektion des Archäologischen Museums in Florenz. Dass aber auch München eine hochkarätige Etruskersammlung besitzt, deren Schätze erst jetzt in ihrer ganzen Fülle ans Licht gelangt sind, macht die großartige Sonderausstellung in der bayrischen Landeshauptstadt bewusst. Rainer K. Wick berichtet. …weiterlesen
Von Filmkunstwerken und Akustischer Kunst bis hin zu alten Architekturen, Meisterwerken der Malerei und Klassikern des 20. Jahrhunderts wie Peter Behrens reicht in der ersten Dezemberwoche das Spektrum der Sender. …weiterlesen
Das Phänomen der Zeit ist das Thema der Tagung, die die Studenten und Promovenden der Fächer Archäologie, Ethnologie, Kunstgeschichte und Volkskunde/Kulturanthropologie an der Uni Hamburg. Von antiken Zeitkonzepten bis hin zum Phänomen der Zeitdarstellung in der Fotografie – spannenden Vorträge laden zum Diskutieren ein. …weiterlesen
Während draußen der Herbst für mieses Wetter sorgt, warten im Heim vor Radio und Fernseher edle Porzellane, traditionelle Holzkunst und zeitgenössische Skulpturen, Klangkunstwerke und altmeisterliche Malerien darauf, entdeckt zu werden. …weiterlesen
Zwei aktuelle Sonderausstellungen im Römisch-Germanischen Museum in Köln haben mehr miteinander zu tun, als man zunächst annehmen mag, geht es doch in beiden Fällen um Aspekte des Alltags im Imperium Romanum. »Wasser für Roms Städte« behandelt die Versorgung antiker Metropolen mit Frischwasser und konzentriert sich dabei auf Köln, die Hauptstadt der römischen Provinz Niedergermanien. Die Ausstellung »Medicus – Der Arzt im römischen Köln« zeigt, dass die Römer bereits ein medizinisches Niveau kannten, das nach dem Niedergang des römischen Reiches Jahrhunderte lang unerreicht war. Rainer K. Wick berichtet. …weiterlesen
Von architektonischen Unikaten über archäologische Schatzkammern bis zu gebastelten Instrumenten, diese Woche sind wieder interessante Beiträge mit dabei. Einen Höhepunkt bildet der Film »Kultur – Koste es, was es wolle! « am 16.09. auf Arte, mit einem umfassenden Kulturbericht über Europa. …weiterlesen
Schon kurz nachdem die Ausstellung »Ferne Zeit« ihre Pforten geschlossen hatte, wurde in der letzten Oktoberwoche in den Hallen des Akademischen Kunstmuseums am Bonner Hofgarten eine neue Schau eröffnet, deren Titel etwas kryptisch anmutet, aber auch neugierig macht: »Antike Plastik 5.0://«. Rainer K. Wick erklärt, was dahinter steckt. …weiterlesen
Auch die Steinzeit war bunt! Schleswig-Holstein beweist das am Tag des offenen Denkmals. Außerdem kann man hier historische Schiffe, prächtige Villen und Bürgerhäuser besuchen und ein kleines Städtchen präsentiert sein gesamtes Stadtzentrum als Denkmal. …weiterlesen
Ganz besondere Orte für, Museen mit beeindruckenden Sammlungen, aber auch die Fotografie oder eine Krimikomödie rund um ein Gemälde laden Sie diese Woche ein, die Sommerfrische zu genießen! …weiterlesen
Dass auch das Fragmentarische beeindrucken kann, beweits derzeit die Ausstellung im LVR-Landesmuseum in Bonn. Zu sehen sind Fragmente, aber auch Rekonstruktionen von Großbronzen aus dem Grenzgebiet des Römischen Reiches. Sie gestatten den Blick auf die ästhetischen Gewohnheiten der Römer. Obendrein informiert die Schau über die aufwendige Forschungsarbeit rund um diese Fragmente. Rainer K. Wick hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Im Jahr 2013 widmete das Kölnische Stadtmuseum dem Architekten Franz Christian Gau, einem Sohn der Stadt, eine ganz besondere Ausstellung: Denn in jungen Jahre unternahm Gau eine Orient-Expedition, die ihn bis ins damals weitgehend unerforschte Nubien führen und zu seinem großen Abenteuer werden sollte. Seine Erfahrungen und Bildeindrücke verarbeitete er in Zeichnungen und Aquarellen. Den Katalog zur Ausstellung hat sich Raiko Oldenettel angesehen und er ist bei aller Kritik durchaus angetan. …weiterlesen
Dem Berufsbild des Archäologen haftet immer noch etwas von der Aura eines »Jägers des verlorenen Schatzes« an. Dieses Image wird verstärkt durch Hollywoods Bilderwelten und andere Produkte der kommerziellen Unterhaltungsindustrie, wo sich die Nachfahren von Indiana Jones einer ungebrochenen Beliebtheit erfreuen. Die Sonderausstellung im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg setzt dagegen auf Aufklärung und legt hierzu eine profunde Begleitschrift vor. Ulrike Schuster hat sich eingelesen. …weiterlesen
Das vorliegende Buch gibt Antwort auf eine Reihe von Fragen, die sich jeder Kunstinteressierte schon einmal gestellt hat: Was geschieht eigentlich in jenen High-Tech-Laboratorien, die uns immer wieder in den Dokumentarfilmen präsentiert werden? Wie gehen die Experten vor, wenn sie die Echtheit eines Artefakts überprüfen wollen? Ulrike Schuster hat sich die Antworten bereits abgeholt. …weiterlesen
Besonders für die Kunst der Neuzeit kann man es gebrauchen: Italienisch. Mit speziell auf Studierende der Kunstgeschichte und Archäologie abgestimmten Lektionen wird das Lernen der Sprache mit dem Lehrwerk aus dem Buske Verlag selbst in den Semesterferien zum Vergnügen. Rowena Fuß hat für PKG reingeschaut. …weiterlesen
Besonders für die Kunst der Neuzeit kann man es gebrauchen: Italienisch. Mit speziell auf Studierende der Kunstgeschichte und Archäologie abgestimmten Lektionen wird das Lernen der Sprache mit dem Lehrwerk aus dem Buske Verlag selbst in den Semesterferien zum Vergnügen. …weiterlesen