Die Zeitschrift Camera Austria International widmet sich der Debatte um die Rolle der Fotografie zwischen Kunst und Massenmedium, zwischen Ästhetik und sozialer Praxis, zwischen Dokument und Diskurs, Politik und Bild. Die Auflage liegt derzeit bei 4.000 Exemplaren.
BEITRÄGE
Eric Baudelaire: Epische Bilder: Erzählung, Forum und Metapher in »The Anabases«
Kaelen Wilson-Goldie
Phil Collins: Der Mythos der Bildung im Big-Brother-Zeitalter
Natasa Ilic
Jo Ractliffe: Dieses Land und diese Landschaft, Teil I–IXVII (nach Walter Benjamin)
Rory Bester
Adam Broomberg & Oliver Chanarin: Göttliche Gewalt*
Adi Ophir
FORUM
Vorgestellt von Martin Beck: Michele Abeles, Lucy Raven, Amy Croft, Stewart Uoo, Anne Collier, Ed Atkins
AUSSTELLUNGEN
Vom Zaudern: Motive des Aufschubs, Übergangs und Abschweifens
Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Kathi Hofer
Philip-Lorca diCorcia: Photographs 1975–2012
Schirn Kunsthalle, Frankfurt | De Pont Museum of Contemporary Art, Tilburg
Kerstin Stremmel
Tobias Zielony: Jenny Jenny
Berlinische Galerie
Estelle Blaschke
Center for Historical Reenactements: After-after Tears. Museum as Hub
New Museum, New York
Taco Hidde Bakker
Projects 100: Akram Zaatari
MoMA, New York
Ellie Armon Azoulay
Film as Sculpture
WIELS, Brüssel
Tina Schulz
Lorna Simpson
Jeu de Paume, Paris | Haus der Kunst, Munic | Addison Gallery of American Art, Phillips Academy, Andover
Aanne Faucheret
Praxis der Liebe
Salzburger Kunstverein
Ulrike Matzer
Moyra Davey: Hangmen of England
Tate Liverpool
Martin Herbert
In the Heart of the Country
Museum of Modern Art Warsaw
Jakub Majmurek
Arles in Black. Les 44e Rencontres d'Arles Photographie
Verschiedene Orte, Arles
Gislind Nabakowski
Matthias Herrmann: Otto Breicha-Preis für Fotokunst 2013
Museum der Moderne Rupertinum, Salzburg
Aa Bronson
55th Venice Biennial: The Encyclopedic Palace
Multiple Places, Venice
Fatos Üstek
The Biography of Images: Parallel Biographies
Audain Gallery, Goldcorp Centre for the Arts, Vancouver
Mitch Speed
Rudolf Koppitz: Photogenie
Moravská galerie v Brne, Brünn | Zoya Gallery, Bratislava
Marie Röbl
BÜCHER
KwieKulik, JRP | Ringier, Zurich 2013
Krzysztof Pijarski
Doppelte Ökonomien. Vom Lesen eines Fotoarchivs aus der DDR 1967 – 1990, Spector Books, Leipzig 2013
Friedrich Tietjen
Rainer Bellenbaum: Kinematografisches Handeln. Von den Filmavantgarden zum Ausstellungsfilm, b_books, Berlin 2013
Marc Ries
The Revolving Bookshelf
WassinkLundgren: Empty Bottles, Veenman Publishers, Rotterdam 2008
Nina Könnemann: Free Mumia, Spector Books, Leipzig 2010
Nigel Shafran: Ruth on the Phone, Roma Publications, Amsterdam 2012
Jan Wenzel
Gegründet 1980 von Christine Frisinghelli, Seiichi Furuya und Manfred Willmann, nimmt die zweisprachig (dt. /engl.) erscheinende Zeitschrift bis heute eine besondere und international beachtete Stellung im Raum der Debatte um Fotografie als Praxis zeitgenössischer Kunst ein.
Den Kern der Zeitschrift bilden monografische Beiträge über KünstlerInnen, die für den aktuellen Blick auf Fotografie entscheidend sind. Dazu werden in der Rubrik Forum junge internationale Positionen vorgestellt, die noch wenig bekannt sind. In der Kolumne werden jeweils über ein Jahr von renommierten AutorInnen kulturelle und politische Fragestellungen rund um das fotografische Bild entwickelt. Abgerundet wird das Profil der Zeitschrift durch ausführliche Besprechungen von aktuellen internationalen Ausstellungen und Büchern.
Erscheinungsweise: quartalsweise
Jahresabonnement Deutschland (4 Hefte/Jahr): 60,00 €
Abonnementbestellungen über den Online-Service des VDG Weimar nur innerhalb Deutschlands möglich.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen