Platz–Bilder sind mehr als Visualisierungen, sie sind eigenständige künstlerische Setzungen. Diese These bildet den Ausgangspunkt eines Sammelbandes, der aus dem Forschungsprojekt »Piazza e Monumento« des Kunsthistorischen Instituts in Florenz hervorgegangen ist. Ein neues Buch begegnet diesem Thema mit 13 erfrischend unterschiedlichen Zugängen. Torsten Kohlbrei hat es für Portalkunstgeschichte gelesen. …weiterlesen
Ziel des Workshops ist es sich mit Architekturkritk auseinander zusetzen und eigene Thesen zu entwickeln. Architekturkritk ist schon lange ein eigenständiger wissenschaftlicher Fachbereich und keinesweg nur ein Teil der Architekturgeschichte. Einsendeschluss für Abstracts: 25. Oktober 2015. …weiterlesen
Im Rahmen des Projekts »Ethik und Architektur« veranstaltet das Kunsthistorische Institut in Florenz in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut einen Workshop zum Thema »Hyper. Architektur und Mehrwert«. Dazu sind alle Interessierten zu Vorträgen eingeladen. Willkommen sind Fallstudien und methodische Reflexionen, die sich gebauten und virtuellen Projekten und/oder philosophischen, architekturtheoretischen und -kritischen Positionen widmen. Einsendeschluss für Abstracts: 1. April 2014. …weiterlesen
Im kommenden Jahr soll im nordrhein-westfälischen Landtag ein Kulturfördergesetz verabschiedet werden, das auch die Rahmenbedingungen für Kunst am Bau neu formulieren soll. Die Veranstaltung möchte die unterschiedlichen Sichtweisen von Künstlern, Architekten, Stadtplanern, Auftraggebern und Kulturschaffenden zusammenführen, Wege für einen gemeinsamen Planungsprozess ausleuchten und den Diskurs zur neuen Gesetzesvorlage beleben. …weiterlesen