Am 14. Juni 2018 stellt das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung der Bauhaus-Universität Weimar den sechsten Band der Reihe »Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR« vor. …weiterlesen
Die Kunst während des Dritten Reichs erfährt vor dem Hintergrund der Provenienzforschung einen Forschungsboom. Zugleich birgt das die Gefahr einer inhaltlichen Stagnation, wenn diese nur als Verlustgeschichte begriffen wird. Die Tagung den Blick auf Entwicklungslinien in der Kunstrezeption, aber auch im Kunstschaffen zwischen 1933 und 1945. …weiterlesen
Der kommende Frühling prägt das Fernsehprogramm. Viele Sendungen zu Gärten warten auf interessierte Zuschauer. Aber auch Freunde der Kunst, Kunstgeschichte und Architektur kommen nicht zu kurz. …weiterlesen
Die aktuelle Ausstellung im Angermuseum Erfurt widmet sich im Cranachjahr – nein, keinem Cranach! Sie stellt vielmehr die Pfeilerbilder des Mariendoms in den Mittelpunkt, die eindrucksvoll demonstrieren, welche Auswirkungen die Reformation auf Kunst und Kunsthandwerk hatte. Luise Schendel findet's gut. …weiterlesen
Die Fotografien Julian Röders sorgen in der Erfurter Schau für einen seltsamen Moment des Innehaltens, denn irgendwas scheint hier nicht richtig. Sie zeigen Waffenmessen, Wirtschaftsgipfel und Demonstrationen. Es sind jedoch keine bloßen Reportagefotografien. Beigestellt sind Ihnen Aufnahmen der Magnum-Legende Robert Capa. Rowena Fuß hat das Gemenge erforscht. …weiterlesen
Die beiden Erfurter Ausstellungen veranschaulichen die ganzen Palette an Fragestellungen zu Sichtbarkeitsphänomenen, Kommunikation, Identität und Anonymität im digitalen Zeitalter und stellen den Besucher vor eine echte Herausforderung. Dass sie trotzdem nicht theoretisch überfrachtet sind und auch eine spielerische Komponente besitzen, durfte Rowena Fuß selbst ausprobieren. …weiterlesen
Die deutsche Medienkünstlerin Margret Eicher verknüpft in ihren Bildteppichen Aufnahmen aus modernen Massenmedien mit einer alten Handwerkskunst, der Bildwirkerei. Heraus kommen Tapisserien, die so gar nichts mit den höfischen Pendants des 16./17. Jahrhunderts gemein haben. Rowena Fuß ist zwiegespalten. …weiterlesen
Die Leipziger Künstlerin Annette Schröter greift seit mehreren Jahren nicht nur zum Pinsel, sondern auch zum Cutter und schneidet Bilder in Papier. Ihre Cutouts zeigen bekannte wie vertraute Motive, die Einblick in unsere Kulturgeschichte gewähren und einige Utopien verhüllen. Rowena Fuß hat sich die ansprechenden Arbeiten angesehen. …weiterlesen
Die Ausstellung thematisiert die Formen und Möglichkeiten künstlerischer Subkultur in der DDR. Sie richtet den Fokus dabei speziell auf die nonkonforme Kunstszene der Stadt Erfurt und präsentiert einen Gegenpol zur Leipziger Schule. Rowena Fuß ist vorbeigeschneit und war begeistert. …weiterlesen
Thüringen und Peter Behrens verbindet nichts miteinander. Und trotzdem ehrt die Erfurter Kunsthalle den deutschen Architekten und Designer mit einer Ausstellung im Henry van de Velde-Jahr. Warum? Weil er einen interessanten Blick über den Tellerrand bietet. Einen Boxenstopp zwischen van de Velde und dem Bauhaus, das 2019 sein 100. Jubiläum feiert. Rowena Fuß hat sich einmal umgeschaut. …weiterlesen
Der belgische Architekt und Designer Henry van de Velde mag mit bahnbrechenden Leistungen die Entwicklung der modernen Kunst beeinflusst haben, doch blieb eine ganze Reihe von Ideen eine Utopie. Das Erfurter Universalmuseum ist so ein Fall, der über das Reißbrett nicht hinauskam. Rowena Fuß weiß mehr. …weiterlesen
Die Familie als die kleinste soziale Einheit eines Staates war und ist von eminenter Bedeutung für dessen gesellschaftliche Ordnung und Stabilität. Der Thüringer Künstler Harald Gratz präsentiert in seiner aktuellen Ausstellung Reflexionen über den Begriff in chiffrenhaften Bildmotiven. Rowena Fuß hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Etwas biedermeierlich erscheint der Freistaat Thüringen zuweilen im allgemeinen Bild. Durch aktuelle Berichte gefördert, avancierte dementsprechend ein Käfig-Hitler zum Shootingstar der Ausstellung. Abseits der ganzen Klischees gibt es jedoch einen Flecken Erde zu entdecken, der eine fruchtbare und facettenreiche Ideenschmiede beherbergt. Rowena Fuß lotst sie durch bisher wenig bekanntes Fahrwasser. …weiterlesen
Die Kunsthalle in Erfurt tut sich im aktuellen Ausstellungsjahr durch Kooperationen hervor. Das mag an einen kleinen Etat liegen oder das allgemeine Thema der Schauen spiegeln: Das (tägliche) Miteinander. Ungeachtet dessen gibt es eine ganze Reihe spannender Künstler zu entdecken. Rowena Fuß gibt Ihnen einen Überblick. …weiterlesen
Tradition und Moderne, fernöstliche Kultur im Wandlungsprozess der Globalisierung - Themen, die junge Fotokünstler aus Korea auf eindrucksvolle Art und Weise ansprechen. Die Fotografien zeugen von einer Lebendigkeit, einem Selbstbewusstsein und Selbstverständnis, die mit künstlerischen und kulturellen Konventionen brechen. Yi-Ji Lu hat die Ausstellung für PKG besucht. …weiterlesen
Die Erfurter Schau bietet differenzierte Betrachtungsweisen darüber, was Mobilität heutzutage bedeutet. Rowena Fuß ist für Sie darauf eingestiegen. …weiterlesen
Die koreanische Video-Künstlerin Min Oh ist eine großartige Geschichtenerzählerin. In Erfurt wird ihr Werk nun erstmalig dem deutschen Publikum präsentiert. Rowena Fuß hat sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. …weiterlesen
Das schöne Wetter lädt direkt zu einem Ausflug in fremde Städte ein. In unseren Empfehlungen erfahren Sie, was sich wo zu sehen lohnt. …weiterlesen
Trotz Zeitknappheit, personeller und finanzieller Probleme im Forum Konkrete Kunst Erfurt findet auch in diesem Jahr das zur Tradition gewachsene Theoriekolloquium mit internationaler Besetzung sowie einer begleitende Ausstellung statt. …weiterlesen
Die Wirtschaftskrise ist nun auch in der Kunsthalle Erfurt angekommen. Über den für dieses Jahr geplanten Ausstellungen hängt das Damoklesschwert des prekären Erfurter Haushaltes und es bleibt abzuwarten, ob das Programm wie geplant gezeigt werden kann. Unsere Autorin Rowena Fuß war vor Ort und hat sich von der Situation in Erfurt ein Bild gemacht. …weiterlesen
Die Erfurter Kunsthalle zeigt derzeit über 163 Fotografien des französischen Künstlers Henri Cartier-Bresson, dessen Arbeiten es geschafft haben, sich in das kollektive Bildgedächtnis der Menschen einzuschreiben und zu Ikonen der Fotografie des 20. Jahrhundert zu avancieren. Cartier-Bresson, seit 1947 Mitglied der weltbekannten Fotoagentur Magnum Photos, schuf zeitlose Bilder, die durch ihre klar strukturierten und detaillierten Überlegungen überzeugen. Die Erfurter Ausstellung vermittelt mit den ausgestellten Werkbeispielen einen Einblick in das umfassende Œuvre des Franzosen. Unsere Praktikantin Aileen Wolff ist noch immer tief beeindruckt von dieser vielversprechenden Ausstellung. …weiterlesen
Diese Ausstellung kann sich sehen lassen. An verschiedenen Stationen wird die künstlerische Heterogenität des Bauhauses verdeutlicht und erlebenswert gemacht. Rowena Fuß hat die Ausstellung für PKG in Erfurt besucht. …weiterlesen
Betritt man derzeit die Kunsthalle Erfurt, wird man empfangen von drei großformatigen Bildern, aus deren grauem Fond ganz zarte Blumen in Pastelltönen wachsen. Oder verschwinden sie im diffusen Nebel? …weiterlesen
Zweimal Fotografie, zweimal Landschaft – die Kunsthalle Erfurt präsentiert derzeit Arbeiten von Michael Reisch und Peter Schlör. Beide Künstler reflektieren in ihren Fotografien das immer aktuelle Verhältnis von Mensch und Natur und schließen dabei den Menschen in persona von der Bildfläche aus. …weiterlesen
Kunst aus Krakau und Halle (Saale) treffen derzeit in der Kunsthalle Erfurt aufeinander. Zwei Ausstellungen, bei denen in der Distanz zwischen traditionellem Medium und der zeitgenössischen Auseinandersetzung Artikulation mit diesem Medium das verbindende Element liegt. …weiterlesen
Das Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ hat eine Ausstellung ganz besonderer Art eröffnet: „Große kleine Kunst – Kunstmedaillen und Kleinplastik der Gegenwart in Deutschland“. …weiterlesen
Die Erfurter Kunsthalle präsentiert bis zum 9. April 2007 im Renaissancesaal das Bildpodium XI – eine Plattform, die ausschließlich thüringischen Künstlern vorbehalten ist. …weiterlesen