So manche Heiligenvita könnte auch ein Splatter-Movie sein: Es wird gehäutet, durchbohrt, geröstet und abgeschnitten. Die Drastik solcher Schmerzdarstellungen findet sich in den barocken Kunstwerken der Remager Schau gespiegelt. Die Lust bleibt da auf der Strecke, findet Rainer K. Wick. …weiterlesen
Wie ein roter Faden durchzieht die Idee einer wie ein Musikstück komponierten Architektur das Werk des amerikanischen Architekten Richard Meier. Anlässlich seines fünfjährigen Bestehens hat das Arp Museum ihm eine Ausstellung gewidmet - war er doch für den Neubau des Museums verantwortlich. Rainer K. Wick hat sich die Sache vor Ort beschaut. …weiterlesen
Vom lichten Schneegestöber bis zum frühlingshaften Tauwetter – der Winter in impressionistischen Gemälden hat viele Facetten. Hinzu kommt der Blick früher Fotografen wie Eugène Cuvelier oder Bisson Frères, die den Winterlandschaften von Monet, Sisley, Liebermann u.a. gegenüberstellt werden. Rainer K. Wick hat sich die wechselseitige Beeinflussung von Fotografie und Malerei angeschaut. …weiterlesen
Sie suchen nach Ausflugstipps für ihren Urlaub in Mitteldeutschland? Wir haben von sagenhaft bis zeitgenössisch eine breite Palette an Empfehlungen zu sehenswerten Ausstellungen und Ausflugszielen aufgelistet. …weiterlesen
Derzeit betreibt das Bundesland Rheinland-Pfalz eine bemerkenswerte Wiederbelebung nazarenischer Kunst. Nachdem schon das Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen die Apostel des Spätnazareners Johann von Schraudolph aufwendig gewürdigt hatte, präsentiert das Mainzer Landesmuseum nun eine Sonderausstellung unter dem Titel »Die Nazarener – Vom Tiber an den Rhein«. Franz Siepe war dort und präsentiert seine Überlegungen zu diesem Ereignis. …weiterlesen
In der Schau treten sich in einer spannenden Gegenüberstellung die frisch restaurierten Fresken der zwölf Apostel des Nazarenerkünstlers Johann von Schraudolph (1808 –1879) und Werke von zwölf zeitgenössischen Künstlerinnen gegenüber. Rainer K. Wick hat es sich angesehen. …weiterlesen