Detailseite

Universität Greifswald

Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaften - Bereich Kunstgeschichte

Lage

Das Gebäude des Bereichs Kunstgeschichte befindet sich im Innenstadtbereich, nur ca. 200 m vom Hauptbahnhof entfernt, an der Südseite des alten Campus gegenüber dem Universitätshauptgebäude

Fachbereich

Philosophische Fakultät

Studiengang

Bachelorstudiengang und Masterstudiengang, Bestandteil des Studiengangs Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Regionalen Schulen

Voraussetzungen

Bachelorstudiengang: Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Masterstudiengang: Nachweis von 65 Leistungspunkten in einem Studium der Kunstgeschichte sowie Latinum

Struktur

  • 2 Professuren
  • 4 wissenschaftliche Mitarbeiter
  • 7 weitere Mitarbeiter

Profs

  • Prof. Dr. Kilian Heck
  • Prof. Dr. Gerhard Weilandt

Lehrende

  • Dr. Michael Lissok
  • Dr. Jana Olschewski
  • Antje Kempe M.A.
  • Christiane Stöckert M.A..

Schwerpunkte

Das in Greifswald ab dem Wintersemester 2000/2001 angebotene Studium vermittelt Kenntnisse über wesentliche Stoffgebiete der Kunstgeschichte, nämlich der bildenden Künste und Architektur vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Hierbei werden auch kulturgeschichtliche, kunsttheoretische und künstlerisch-ästhetische Sachverhalte thematisiert. Lehrinhalte der Einführungs-Module sind Beherrschung und Anwendung kunstwissenschaftlicher Methoden wie beispielsweise der Ikonografie sowie die Befähigung zur Formen- und Stilanalyse. Daran anschließend folgen vier Kernmodule, die untergliedert sind in Kunstgeschichte des Mittelalters, der frühen Neuzeit, der Neuzeit sowie gattungsübergreifender Kunst (Kunst im Kontext). Weiterhin sollen Exkursionen, im Studium als weiteres Modul ausgewiesen, zum wissenschaftlich fundierten kunsthistorischen Umgang mit Werken der bildenden Kunst und Architektur beitragen.

Im Masterstudiengang Kunstgeschichte werden vertiefte und spezifische Kenntnisse zu den bildenden Künsten und zur Architektur sowie zu den modernen Medien erworben. Zugleich wird eine differenzierte Anwendung der aktuellen fachwissenschaftlichen Methoden dieser Wissenschaftsdisziplin angestrebt. Kunstgeschichte, wie in diesem Studiengang vermittelt, umfasst vor allem die bildende Kunst und Architektur vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart in Europa und Nordamerika. Darin eingeschlossen sind die Malerei, Grafik und Plastik, Kunstgewerbe/Design, Fotografie und Film, die noch junge Medienkunst sowie die Geschichte und Theorie der Architektur und des Städtebaus. Weitere Studiengegenstände bilden die Geschichte der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes sowie die Grundlagen museumswissenschaftlichen Arbeitens mit Ausrichtung auf Werken der bildenden Kunst. Ergänzend dazu werden grundlegende Kenntnisse von verwandten bzw. der Kunstgeschichte korrespondierenden Studienfächern erworben. Neben Disziplinen wie etwa der Geschichtswissenschaft, der Philosophie und Archäologie sind hier besonders die Kunstpraxis und die Kunstpädagogik zu nennen. Das Caspar-David-Friedrich-Institut an der Universität Greifswald gehört zu den wenigen Hochschuleinrichtungen Deutschlands, an denen die Kunstgeschichte, Kunstpraxis und Kunstpädagogik integriert sind mit entsprechender interdisziplinären Lehre und Forschung. Dieses besondere Institutsprofil ermöglicht auch die Chance zu ebenso spezifischen Studienprofilen.

Projekte

  • TOPORAZ – Topographie in Raum und Zeit
  • THEORIA – Die Malerei der Romantik in Nordeuropa in ihren transkulturellen Bezügen und Rezeptionen
  • Barocke Schlösser und Parkanlagen im ehemaligen Ostpreußen – Virtuelle Rekonstruktion und Dokumentation des verlorenen Kulturerbes
  • Corpus der Schlösser und Gutshäuser des Ostseeraums ab 1500 – Architektonische und historische Beziehungsgefüge im transnationalen Vergleich
  • Buchprojekt Malerei des 18. Jahrhunderts in Mecklenburg und Vorpommern
  • Buchprojekt Frühneuzeitliche Grabdenkmale in Mecklenburg und Pommern

Ausstattung

  • Fachbibliothek mit einem Bestand von 32.000 Bänden
  • Diathek mit etwa 80.000 Kleinbilddias und einem Altbestand von rund 5.000 Großbilddias
  • Bildarchiv hauptsächlich mit historischen Fotodokumenten zu Bau- und Kunstdenkmälern in Pommern, Fotolabor.

Geschichte

Das CDFI der 1456 gegründeten Universität geht in seinen Anfängen auf den im 18.Jahrhundert entstandenen akademischen Zeichensaal zurück, der seit 1788 unter der Leitung von Johann Gottfried Quistorp stand. Als dessen bedeutendster Schüler gilt Caspar David Friedrich. Während sich zu Beginn des 20.Jahrhunderts ein kunsthistorisches Seminar an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald etablierte und damit die Kunsthistorikerausbildung ihren Anfang nahm, setzte die kunstpädagogische Ausbildung 1946 ein.

Diese Seite teilen

Besuchen Sie uns